Einzeldrossel - Alpha-N am C20NE
Tach Jungs & auch Mädels! 😛
Gestern war es endlich soweit. Mein Motor rennt nun um einiges besser als vorher, dank optimiertem Steuergerät. Man könnte sicher noch a bissi mehr rausholen, aber fürs Erste bin ich mal wieder zufrieden.
Mit original Software lief er zwar auch schon gut, aber jetzt hat er auch wieder Leistung von unten raus & im oberen Drehzalbereich noch mal nen Leistungsschub!
So hatte ich mir das vorgestellt.😁
Aber zum Thema:
Ich spiele ja schon länger mit dem Gedanken den Motor noch a bissi weiter auszubauen. Mir wurden hier ja auch schon Tips zu den verschiedenen Saugrohren usw. gegeben, doch entsprechen diese nicht dem Preis-/Leistungsverhältnis, was ich mir so vorstelle.
Und das Thema Weber am C20NE wird sehr schwer umzusetzen sein, zumindest was die legalität & alltagstauglichkeit angeht. Und sicher auch den finanziellen Rahmen erheblich sprengen... leider🙄
Wäre natürlich mein liebster Schritt weiter gewesen.
Also bleibt eigentlich nur ne Einzeldrossel und zwar die von DBilas, oder?
Scheint ja die einzige zu sein, die man auch eintragen lassen kann.
Soll laut mancher Aussage zwar nicht so sauber verarbeitet sein & auch nicht diese Leistungsausbeute bringen, aber es ist legal & darum geht es mir in erster Linie.
Hat von euch jemand die DBilas an nem C20NE montiert & wenn ja, was sagt der TÜV, gibts da Probleme?
Würde dann auch gerne den LMM (hab ja den eckigen) rausschmeißen und mit Alpha-N fahren.
Leider findet man so gut wie keine separaten Alpha-N Steuerungen? Was gibt es da für Anbieter & auf was sollte man achten?
Oder gleich zu einer EFI ala Megasquirt greifen? Doch da sieht es dann wieder Mau aus mit TÜV...
Gibt ja noch Trijekt, aber das ist ja auch keine reine Alpha-N Steuerung und auch noch ziemlich kostspielig...
Oder besteht nicht sogar die Möglichkeit, das gammelige Poti ausm LMM auszubauen und z.B. zu separieren und es einfach mitlaufen lassen?
Natürlich müssten die Einspritz- & Zündkennfelder dementsprechend abgeändert werden.
65 Antworten
weißt du schon welche bauteile incl sind?? Hast du ne Liste oder so? Ich hätte auch bock son teil zusammen zu löten.
Hier is ma ein Link zum deutschen Megasquirt Forum.
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=11&t=2208&start=0
Bekomm die MS selbst auch hoffentlich die nächsten Tage. Kann dann auch mal drüber berichten, wies so läuft mit dem Zusammenbau usw.
du weißt aber schon, das die eintragung nix gibt (legal), wenn du kein AG GA hast?
du musst min. ne eintragung haben, bei der nen AG erstellt wurde, wo die einstellung und prog zu deiner identisch is 😉
das is das problem bei den meisten klappen... nen einfaches vergleichsGA is soviel wert wie tinte und papier, wenn du keinen fixen werte hast, auf die es sich bezieht.
nicht um sonst werden die bilas immer fröhlich gekauft! im übrigen sind die garnicht mal so schlecht! hier und da ein bisschen nachglätten und gut.
mit ganz leichter kopfglättung am XE 206ps bei risse auffer rolle gebracht... 😉
Mh, den code selber zu stricken ist ne menge Holz. das ganze errinnert mich stark an meinen Job. Den Controller kenn ich garnicht. Theoretisch könnte man auch die treiber nehmen und was aus der AVR-Familie. Geil ist halt nur wie viele da mit ziehen. Spocky du programmierst wahrscheinlioch auch viel oder? So Grundgerüste vom code für 4zyl. motoren mit der Hardware sind im umlauf oder??
Zitat:
S4ckr4tt3
CarAVan
F (T92) du weißt aber schon, das die eintragung nix gibt (legal), wenn du kein AG GA hast?du musst min. ne eintragung haben, bei der nen AG erstellt wurde, wo die einstellung und prog zu deiner identisch is
sowas stzt man in eine original Gehäuse! Die braucht man nicht eintragen.
Ähnliche Themen
ich rede von der EDKA 😉
zur eintragung gehört normal nen parameterauszug dazu...
und nicht alle steuerungen sitzen in nem ori gehäuse. was meinste was du da alles zu sehen bekommst. das krasseste war ne tuppadose wegen "feuchtigkeitsschutz"... 🙄
@ Reiner Husten
Standart Kennfelder sollten im Umlauf sein. Es gibt ja genügend Leute, die die Megasquirt benutzen. Ich selbst nehm die Kennfelder ausm original Steuergerät und änder sie für die MS ab.
Hat man ja so als alter Bastler aufm PC :P
Und zum Thema Einzeldrossel eintragen:
Das Ganze mit Abgasgutachten usw. wird immer zu kritisch gesehn. Wenn ich 45mm Klappen montiere ist es doch eigentlich Wurst, von welcher Marke diese sind. Die Abgaswerte bleiben gleich. Das Einzige, was bei DBILAS die tüvbarkeit ausmacht, ist die Steuergeräteanpassung.
Und welcher TÜV-Mensch liest mein Steuergerät aus um zu sehen, ob da ein geändertes Kennfeld drauf ist.
Wenns ganz hart kommt, reiß ich den Kat noch raus und pfeiff auf die Abgasnorm. Zahl eh keine KFZ Steuern!
Spocky, die Kennfelder sind nicht das problem. Anbei wieviel Speicher steht dafür zur Verfügung???????
Ich meine wenn du deine Kennfelder über den Bootloader auf den Controller lädst kann der nichts damit anfangen. Du brauchst ja noch eine Software. Das Kennfeld wird nur als "look up table" benutzt.
Trijekt hat doch eine selflearning funktion, heisst der schreibt sich ein grund kennfeld selber und den rest kannst du dann machen
Kostet evtl mehr, bekommst aber das voll programm und top support, hab schon 2 Stück verbaut, wenn es Probleme gab anrufen. Achja Lehrgänge dazu sind kostenlos, da bekommste ehh erklärt wie was zu programmieren ist.
KFZ ist ja bei denen ein super kleiner Teil, meisten sind Kraftwerksmotoren, Notstrom und Grossmotoren von Schiffen. Bieten auch Lösungen für Diesel an, womit es möglich wäre moderen Diesel in ein älteres Auto zuverbauen ohne einen CAN Bus simulieren zu müssen.
Fin, bei unserm Formula Student Auto war die Steuerung von trijekt verbaut. Da muss nix programmiert werden. Da steht ja schon eine fertige Bedienoberfläche. Spocky sein bausatz weiß nichtmals, das er mal einen Motor steuern soll.
fertige trijekts sind programmiert. die werden "nurnoch eingestellt"...
naja, erklär das mit dem eigentlich, und is doch gleich und so mal nem tüver der es genau wissen will. ich lern bei so einem! da biste den ganzen tag mim kopp am schüttel!!
keine steuer? auf schwerbehinderten gemeldet? dann scheiß gleich auf den kat! dann haste auch keinerlei probs, wenn du nicht gerade in ner Umweltzone wohnst!
hat der controller nicht normal schon nen grundwissen an software drauf? nen kompletten steuerzyklus zu schreiben is ja schon ne aufgabe! oder kannste das mit nem prog quasie "drag&drop" machen?
Wenn du nen µC kaufst ist da garnichts drauf. Ist ne herausforderung aber nicht so viel wie befürchtet. Du hast halt ein paar I/O Ports und ne gewisse Anzahl von DAC und ADC. Die ADC sollen Breitbandlambda und evtl lmm/Last Daten einlesen. Die musst du dann ungefähr wie folgt verhakstücken. KW / Nw Signale müssen über die I/O Ports eingehackt werden. Dann musst du nen kleinen Code erstellen der ZZP in abhängigkeit von den eingelesenen Parametern schaltet. Geschaltet werden halt die beigefügten Treiber. Analog dazu Einspritzlänge ausgesucht. (auch aus ner Tabelle)
Irgendwann springt der Hobel halt an und du machst dich an die Feinabstimmung. Ich brauch son teil halt nicht unbedingt aber ist ein schönes projekt und gibt nen schönes feeling wenn der Hobel das erste mal läuft. Ich hab mal ein bischen da im Forum gelesen, da ziehen ja einige mit und sowos ist mehr wert als jeder support.
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Fin, bei unserm Formula Student Auto war die Steuerung von trijekt verbaut. Da muss nix programmiert werden. Da steht ja schon eine fertige Bedienoberfläche. Spocky sein bausatz weiß nichtmals, das er mal einen Motor steuern soll.
Das meine ich ja damit, der rechnet sich danke irgend einem patientierten algorithmus schreibt er sich zum laufen ein Grundkennfeld.
Die Megasquirt wird normalerweise komplett dumm, also ohne Firmware ausgeliefert. Ausser bei teil- oder komplett aufgebauten Versionen.
Da ist der Bootloader schon geschrieben.
Und was man dann mit diesem Gerät anfängt, bleibt dem User selbst überlassen.
Die MS basiert ja auf Open-Source Software.
Man könnte z.B. die von mir verlinkte Steuerung auch als Garagentorsteuerung wie von No-Limits beschrieben nutzen. 😛
Aber mit dem Aufspielen der MSextra Version XY ist sie dann ein vollwertiges Steuergerät.
Software zum Einstellen gibt es z.B. Megatune oder TunerStudioMS. Beides Freeware.
In Verbindung mit einer Breitbandlambdasonde und zugehörigem Controller ist das Steuergerät sozusagen, selbstlernfähig und passt auf Wunsch, die Einspritzkennfelder den Gegebenheiten an!
kannst du den code mal in den Editor packen und hier als text reinpacken???
Schau mal auf diese Seite, da sollte alles wissenswerte vorhanden sein.Glaub den Code hier zu posten würde den Rahmen sprengen.
http://www.msextra.com/doc/ms2extra/#download
Gruß & schönes WE!
Moe