Einstiegsmotor Cabrio
Hallo zusammen. Nachdem die Sonne lacht, und man vermehrt Cabriofahrer sieht, hat es auch mich wieder gepackt. Ich möchte mir ein A4 Cabrio zulegen. Da ich finanziell keine besonders großen Sprünge machen kann und will, hab ich an den 1.8T gedacht. Letzten Sommer bin ich einen Nachmittag lang das Cabrio mit dem 2.4l Sechszylinder gefahren. Super Sound, aber für 170PS kam mir der Motor etwas zäh vor. Gut, der 1.8T hat auch nur 163PS, aber durch die Charakteristik eines Turbomotors erwarte ich mir einen leichten Druck in die Sitze (notfalls müsste mittels Chiptuning nachgeholfen werden). Wer hat denn hier alles den 1.8T und kann mir seine Erfahrungen bzgl. Verbrauch, Kosten, Leistung berichten?
Im Voraus schonmal vielen herzlichen Dank
P.S.: Zur Auswahl würde auch noch ein TT Roadster stehen, der aber keine 4 Sitzplätze und kaum Kofferraum hat, dafür aber bestimmt das sportlichere Auto wäre...
11 Antworten
Hi,
ich habe seit ca. einem Jahr den 1,8T im Cabrio, habe allerdings heute eine Probefahrt im 3,0er gemacht.
Die Frage ist, wie du den Wagen nutzen willst. In der Stadt ist der Wagen wirklich spritzig und macht viel Spaß. Auch die Kombination mit der Tiptronic ist wirklich toll. Allerdings fahre ich beruflich sehr viel Langstrecke und hat mir der 1,8T einfach zu wenig Druck. Kann aber auch eine subjektive Sache sein, denn Beschleunigung und Spitzengeschwindigkeit gehen durchaus in Ordnung.
Wenn du also keine Rennfahrerambitionen entwickelst, hast du für überschaubares Geld sicher ne Menge Freude mit dem kleinen Motor.
Ansonsten wurde hier im Forum ausgiebig diskutiert, so dass du mit ein wenig stöbern ne Menge Info finden wirst.
Gruß
Stefan
Ich habe über die Ostertage ein 1,8 T Cabrio mit Multitronic gefahren. Ich finde, daß der 1,8 T völlig ausreicht um sich flott mit dem Auto zu bewegen. Ist halt kein Sechszylinder, aber da da Du ja auf den Geldbeutel achten willst ist er bestimmt die richtige Wahl.
@ styo1
Den 1,8 T gibt es nur mit Multitronic, nicht mit Tiptronic.
Gruß Thorsten
Also, wie zutreffend bemerkt habe ich eine Multitronic und keine Tiptronic.
Wollte allerdings auch nur zum Ausdruck bringen, dass sich der kleine Motor durchaus mit einer Automatik verträgt und den Spaß meiner Meinung nach kein bisschen trübt. Die Ansichten über die MT sind im Forum allerdings durchwachsen. Ich finde sie super und werde sie, wenn möglich, wieder nehmen.
Ciao
Stefan
ich habe seit knapp 2 wochen auch ein cabby mit 1.8T.
vorher hatte ich einen 1.8 liter a3, ich muss aber schon sagen der Turbo macht da nochmal ein ordentliches plus an leistung.
der verbrauch liegt bei mir(!) (bei etwas sportliecher fahrweise) bei etwa 9-10 liter, die beschleunigung ist recht ordentlich (noch nicht gemessen - man kann aber so einige BMWs hinter sich lassen) und die Top-Speed ist irgendwo zwischen 220 und 230.
ich muss ganz klar sagen: eine gute motorisierung fürs cabrio. Ich bin auch schonmal den 2.4 liter gefahren, aber der ist dann wohl doch eher etwas zum cruisen.
Also ich kann ihn dir wirklich nur empfehlen: denn mal ehrlich - wer will schon mit nem cabrio rennen fahren? 🙂
Ähnliche Themen
Hi Steven,
ich habe zwar den 1.8T mit Multitronic und das im A4 B7, aber ich möchte das mal so umschreiben.
Die Entscheidung zugunsten des 1.8T war bei mir recht schnell gefällt.
Nach einer Probefahrt mit den beiden Serienversionen 1.8T und 2.0TFSI (den gibt es ja beim Cabrio nicht), zog ich zum Vergleich noch einen 193PS Leistungsoptimierten 1.8T heran.
Die Leistungsentfaltung war ziemlich identisch zum 2.0TFSI. Der Leistungsoptimierte 1.8T kam unten herum jedoch schneller raus als der Serien 2.0TFSI!
Der Preisvorteil von fast 3000 Euro natürlich nicht zu verachten. Diese 3000 Euro habe ich lieber in die Multitronic investiert! Ob ich wirklich eine Leistungsoptiemierung machen werde ist nicht sicher. Die 163 PS sind mir eigentlich ausreichend! Natürlich ist der 1.8T kein Motor der neuesten Genration – jedoch ist mir hier das „Bewährte“ und „Standhafte“ wichtig!
Der Motor ist mit seinen 163 Turbo-Pferdchen sehr gut im Saft. Durchzugsstark beschleunigt er mit Dampf bis 200 hoch! Bis 220 geht’s relativ zügig weiter, danach wird es natürlich wesentlich mühsamer und er erreicht bei mir mit ca. 243 auf dem Tacho einen dennoch sehr guten Endwert.
Dieses sind laut FIS zirka 228 Echte km/h!
Reicht volkommen!!!
Durch die Multitronic fährt man sehr weich und souverän durch die Gegend. Kann ich dir im Cabrio sehr ans Herz legen.
Ampelstarts sind mit der Multitronic das reine Vergnügen und der Hintermann ist schnell weg. Wie auf Schienen gehts in Stellung „D“ nach vorne. Keine Unterbrechung bremst den Schub! Meistens reichen Drehzahlen im Bereich bis 3000-3500 aus, um wirklich schnell weg zu sein. Darüber kommt schon mal das ESP Lämpchen und das bedeutet – Traktionsverlust!
In der S Stellung geht es richtig zur Sache und die Multitronic verhält sich wie ein Schalter. Hier hat das ESP viel zu tun wenn man zuviel aufs Gas tritt.
Die virtuellen Gänge werden richtig ausgedreht und die Schaltpunkte sind weit nach oben auf ca.4000-4500 rpm gelegt. Bei Vollgas geht’s natürlich bis 6000 rauf. Dieses ganze ist sehr hektisch und eigentlich das krasse Gegenteil zur Stellung „D“.
Ich würde dir die Multitronic im Cabrio auf jeden Fall empfehlen.
Soviel von mir
Grüße
Zorki
Hallo. Wenn man das Cabrio wirklich nur zum cruisen haben möchte und absolut "NULL" Wert auf Beschleunigung, Durchzug etc legt sollte man auch mal über das Cabrio mit dem 2.0er Sauger nachdenken. Ist wie gesagt absolut kein Motor zum "protzen" aber man fährt offen, kommt von A-B und spart viel Geld (Anschaffung, Unterhalt, etc).
MfG
Zitat:
das Cabrio mit dem 2.0er Sauger
womit für dann auch den richtigen Einstiegsmotor genannt haben 😉
kann mich Zoork´s Meinung anschließen, hab den 2.0 TFSI im B7 gefahren (Probe), da wusste ich, das ich beim nächsten Cabby auch sowas haben will (zuvor Cab 1.8T ), da es diesen jedoch ned gibt, hab ich bei Auslieferung gleich den ABTler rangelassen.......... bin voll zufrieden und jetzt macht der Wagen auch unten rum Spaß und hat immer Leistung anstehen. Zieht auch schön konstant hoch bis in den Roten ...upsss, 😉
..spielt also Verbrauch und Unterhalt keine Rolle, kannst du auch zum etwas teureren 2.4 Liter greifen - geiler Sound. Wenn doch nimm den 1.8T und lass ggf. etwas nachbessern 😁
...der vom Cab gebräunte Sliner
Hallo fahre selber nen A4 Cabriolet 3.0 V6.Kenne mich aber aus da ich alle Modell Typen schon gefahren bin.Also den 1.8T würde ich auf jedenfall vor dem 2.4 kaufen da der 2.4 für den Wagen ein wenig schwach wirkt das sagt auch jeder erhrliche Verkäufer bei Audi.Der 1.8T läuft super zwar nicht so schöner Sound aus dem Motor wie 2,4 aber er kommt schon in etwa an den 2,5 TDI dran von der Spritzigkeit.Tip teste es einfach mal genau aus.
Gruss Sebastian
@a4cabriolet-seb
Passt zwar nich unbedingt zm Thema, aber da ich auch einen 3.0 fahre hab ich mich gerade gefragt wo du deinen 130PS'ler (siehe deine Sig) als Serienmodell gekauft hast? Ich glaube fast man hat dich übers Ohr gehauen....oder gabs für die 90PS weniger Rabatt?. 😉
Gruß Axel
@Axel und Seb
Vielleicht kann ich mich hier mal einklinken. Ich spiele mit dem 3,0-Cab-Gedanken. Gelegentlich hört man, dass die einem gebraucht nachgeschmissen werden sollen. Also, mich hat damit noch niemand beworfen.
Lausig viele Taler wollen die Händler z.B. für einen Jahreswagen noch sehen. Wenn ich nicht unbedingt den Diesel haben möchte, ist der 3,0er ein guter Langstreckenwagen?
Ciao
Vidocq
Alsogut..dann mal weiter im offTopic... 😉
Die Langstreckentauglichkeit ist beim 3.0 in hohem Maße gegeben. Niedertourige Autobahnkilometer schonen zudem den Geldbeutel (ca. 10l/100km) und die Nerven. Im Verhältnis zum Neupreis hat ein gebrauchter 3.0 meiner Meinung nach das beste Preis/Leistungsverhältnis. Diese Ersparnis muss mann aber im schlechtesten Fall im Unterhalt wieder draufzahlen. Im Stadtverkehr schnorchelt der A4 schon gern mal seine 15 Liter.
Gruß Axel