Einstiegsbeleuchtung Beifahrerseite ohne Funktion
Hallo zusammen
Die Einstiegsbeleuchtung auf der Beifahrerseite vorne und hinten funktioniert nicht, kann mir jemand sagen was ich prüfen kann
Viele Grüße und danke für die schnelle Rückmeldung
44 Antworten
Zitat:
@a4facelift schrieb am 17. August 2022 um 08:55:30 Uhr:
ich habe das schon verstanden,
Ich fürchte irgendwie doch nicht. Es ist im Zusammenhang mit den hinteren Tür-Stg nirgendswo die Rede von einem Pin 13. Meine Beschreibung deckt sich mit dem Schaltplan.
Zitat:
@a4facelift schrieb am 17. August 2022 um 08:55:30 Uhr:
Zusammenfassend: Türstecker Pin 14 auf Pin 13 Türsteuergerät, ist bei mir in beiden hinteren Türen so. Nur in der rechten Türschwelle funktioniert es nicht. Daher war meine Überlegung ob der Pin 13 Türsteuergerät separat codiert werden muss. Ich hab aber jetzt verstanden, dass das nicht so ist. Nun weiß ich nicht mehr weiter.
Pin 13 von T-Stg hinten ist (eine) Masse. Die Farbe dort ist auch braun und nicht braun/gelb. Bist Du sicher, daß Du richtig zählst bzw. an der richtigen Stelle mit dem Zählen anfängst?
Ich hatte ja auch schon gesagt, daß Du mal 12V auf die Leiste geben kannst. Da wo die braun/gelbe Leitung ist, ist der Plusanschluss. Dazu mußt Du VORHER das Kabel aus der Leiste entfernen, sonst schiebst Du 12V Rückwärts in das T-Stg und daß könnte es Dir übel nehmen. Wenn die Leiste dann leuchtet, ist sie in Ordnung. Nutzt ja nix wenn die Leitung okay, aber die Leiste platt ist. Als Testspannung kannst Du einen kleinen 3 Zelligen LiPo nehmen, Labornetzgerät oder zur Not auch einen 9V Block.
Mach mal folgendes (am besten zu zweit):
- Multimeter auf Ohm stellen
- 2 poligen Stecker an der Schwellerleuchte abziehen.
- In den Stecker auf Pin 2 (dort ist das Kabel braun/gelb) den einen Anschluß des DMM reinstecken. Evtl mußt Du hier mit einer Stecknadel eine Behilfskontaktierung machen. Ich habe mir für so etwas spezielle Leitung gemacht.
- Zieh den 16 poligen Stecker am T-Stg ab
- Andere Leitung vom DMM auf Pin 12. Auch hier Behelfskontaktierung nehmen. Die Pins sind an den Enden (also 1 & 8 sowie 9 & 16) des Steckers beschriftet. Auch hier muß die Kabelfarbe braun/gelb sein. Der Widerstand muß deutlich unter 1,5-2 Ohm sein.
- Jetzt machst Du Ditto für den Pin 1 am Leuchtenstecker. Dort ist die Kabelfarbe braun.
- Unterschied hier bei der Messung. Du gehst an den Tür-Stg Stecker Pin 13 UND
- anschliessend an den Schliessbügel der Tür (also NICHT an der Tür, sondern an der C-Saüle). In beiden Fällen (T-Stg & Bügel) muß auch hier der ohmische Wert unter 2 Ohm sein.
Ist oben alles der Fall, ist der Kabelbaum im ganzen okay (für diese Leuchte) Theoretisch kannst Du es an den Warn bzw. Einstiegsleuchten auch noch messen (gleiche Belegung -->1 Masse // 2 Plus). Müssen ebenfalls relativ gleiche ohmische' Werte bei rauskommen. Vor dem Messen die Türleuchten vom Stecker abziehen, so daß sie keine Fehlmessung hervorrufen.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 17. August 2022 um 09:17:59 Uhr:
Zitat:
@a4facelift schrieb am 17. August 2022 um 08:55:30 Uhr:
ich habe das schon verstanden,Ich fürchte irgendwie doch nicht. Es ist im Zusammenhang mit den hinteren Tür-Stg nirgendswo die Rede von einem Pin 13. Meine Beschreibung deckt sich mit dem Schaltplan.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 17. August 2022 um 09:17:59 Uhr:
Zitat:
@a4facelift schrieb am 17. August 2022 um 08:55:30 Uhr:
Zusammenfassend: Türstecker Pin 14 auf Pin 13 Türsteuergerät, ist bei mir in beiden hinteren Türen so. Nur in der rechten Türschwelle funktioniert es nicht. Daher war meine Überlegung ob der Pin 13 Türsteuergerät separat codiert werden muss. Ich hab aber jetzt verstanden, dass das nicht so ist. Nun weiß ich nicht mehr weiter.Pin 13 von T-Stg hinten ist (eine) Masse. Die Farbe dort ist auch braun und nicht braun/gelb. Bist Du sicher, daß Du richtig zählst bzw. an der richtigen Stelle mit dem Zählen anfängst?
Ich hatte ja auch schon gesagt, daß Du mal 12V auf die Leiste geben kannst. Da wo die braun/gelbe Leitung ist, ist der Plusanschluss. Dazu mußt Du VORHER das Kabel aus der Leiste entfernen, sonst schiebst Du 12V Rückwärts in das T-Stg und daß könnte es Dir übel nehmen. Wenn die Leiste dann leuchtet, ist sie in Ordnung. Nutzt ja nix wenn die Leitung okay, aber die Leiste platt ist. Als Testspannung kannst Du einen kleinen 3 Zelligen LiPo nehmen, Labornetzgerät oder zur Not auch einen 9V Block.
Ja ich bin mir sicher das ich richtig zähle, die Stecker sind ja nummeriert, d.h. bei einem 16 poligen Stecker ist unter der 1 die 9 und unter der 8 die 16 .
in jedem fall geht bei mir an den Pin 13 des Türstehergerätes ein Braun/gelbes Kabel, es ist zu mindestens von den Kabelfarben keine Masse.
Die Leist ist in Ordnung, es liegen eine 12 V am Stecker Lichtleist an. also entweder das Türsteuergerät hat ein Problem, wenn ich den Pin 13 nicht codieren muss sonst weiß ich auch nicht mehr weiter.
Kann man ohne weitere das Türsteuergerät hinten gegeneinander tauschen oder macht das dann auch gleich Probleme?
Zitat:
@a4facelift schrieb am 19. August 2022 um 10:02:07 Uhr:
in jedem fall geht bei mir an den Pin 13 des Türstehergerätes ein Braun/gelbes Kabel, es ist zu mindestens von den Kabelfarben keine Masse.
Dann ist da schonmal daran rumgefummelt worden. Da kann ich aus der Ferne dann auch nicht mehr weiterhelfen. Sämtliche Schaltpläne vFL wie auch FL haben br/ge als Plus der Lichtleiste am Pin 12 T-Stg (Pin 2 an der Leiste) und Pin 13 (Pin 1 an der Leiste) am T-Stg ist Masse.
Zitat:
@a4facelift schrieb am 19. August 2022 um 10:02:07 Uhr:
Die Leist ist in Ordnung, es liegen eine 12 V am Stecker Lichtleist an.
Den Satz verstehe ich nicht. Wo liegen 12V an? An der Leiste?
Zitat:
@a4facelift schrieb am 19. August 2022 um 10:02:07 Uhr:
Kann man ohne weitere das Türsteuergerät hinten gegeneinander tauschen oder macht das dann auch gleich Probleme?
T-stg links & rechts unterscheiden sich in der Codierung. Allerdings zum Testen ist daß egal, weil es für die Leiste keinen Unterschied macht und dem T-stg ist es für den Test auch egal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lightningman schrieb am 19. August 2022 um 10:17:45 Uhr:
Zitat:
@a4facelift schrieb am 19. August 2022 um 10:02:07 Uhr:
in jedem fall geht bei mir an den Pin 13 des Türstehergerätes ein Braun/gelbes Kabel, es ist zu mindestens von den Kabelfarben keine Masse.Dann ist da schonmal daran rumgefummelt worden. Da kann ich aus der Ferne dann auch nicht mehr weiterhelfen. Sämtliche Schaltpläne vFL wie auch FL haben br/ge als Plus der Lichtleiste am Pin 12 T-Stg (Pin 2 an der Leiste) und Pin 13 (Pin 1 an der Leiste) am T-Stg ist Masse.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 19. August 2022 um 10:17:45 Uhr:
Zitat:
@a4facelift schrieb am 19. August 2022 um 10:02:07 Uhr:
Die Leist ist in Ordnung, es liegen eine 12 V am Stecker Lichtleist an.Den Satz verstehe ich nicht. Wo liegen 12V an? An der Leiste?
ich auch nicht :-)
die Lichtleiste ist in Ordnung, es liegen keine 12 V am Stecker an.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 19. August 2022 um 10:17:45 Uhr:
Zitat:
@a4facelift schrieb am 19. August 2022 um 10:02:07 Uhr:
Kann man ohne weitere das Türsteuergerät hinten gegeneinander tauschen oder macht das dann auch gleich Probleme?T-stg links & rechts unterscheiden sich in der Codierung. Allerdings zum Testen ist daß egal, weil es für die Leiste keinen Unterschied macht und dem T-stg ist es für den Test auch egal.
Da hast du wohl paar Buchstaben vergessen - vor dem Versenden noch mal drüber schauen, kann kein Fehler sein 🙂
Zitat:
@a4facelift schrieb am 19. August 2022 um 10:52:50 Uhr:
die Lichtleiste ist in Ordnung
D.h. Du hast jetzt mal 12V direkt auf Leiste gegeben und sie leuchtet?
Hast Du mal die Ohmmessung gemacht, wie ich sie weiter oben beschrieben habe?
Welcher Pin hat das braun/gelbe Kabel an der Leiste am Schweller? (1 oder 2)
Hallo
So den Fehler habe ich gefunden, bin etwas sprachlos und kann mir nicht wirklich erklären wie das zustande gekommen ist.
Im Stecker Holm B-Säule war die Pinbelegung 14 und 17 verdreht. Deshalb habe ich auch 12 V gemessen hab aber nicht auf das Vorzeichen geachtet.
D.h. die Einstiegsbeleuchtung funzt jetzt wieder?
Der Pin 17 ist übrigens für die Kessy Antenne zuständig.
Guten Morgen,
ja die Beleuchtung läuft wieder, das Keyless läuft noch nicht, hb jedoch auch keine Möglichkeit den Fehler zu löschen
ich lass mal den Fehler löschen und schaue ob es wieder kommt
Hi zusammen,
bei mir hat es die Einstiegsleiste auf der Fahrerseite "erwischt". Leider wird diese nicht mehr beleuchtet. Wird die Leiste einfach ausgehebelt, oder wie bekomme ich diese raus?
bischen mehr Arbeit ist es schon:
– Abdeckung seitlich für Schalttafel ausbauen.
– Spaltabdeckung A-Säule unten mit dem Demontagekei 3409- abclipsen und nach unten aus der A-Säulen-Verkleidung oben abnehmen.
– B-Säulen-Verkleidung unten ausbauen.
Fahrerseite:
– Schalttafelabdeckung Fahrerseite ausbauen.
– Betätigungshebel für Klappenschloss ausbauen.
– Schraube für Einstiegsleiste vorn herausdrehen.
– Einstiegsleiste vorn -2- mit dem Demontagekeil hinten beginnend vom Unterholm ausclipsen und nach hinten
abziehen.
– Einstiegsleiste vorn abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Fahrerseite:
– Einstiegsleiste vorn an der Aufnahme für Betätigungshebel einhängen und in die Fußablage einschieben.
Beifahrerseite:
– Führung der Einstiegsleiste vorn in den Bodenbelag einschieben.
Fortsetzung für beide Fahrzeugseiten:
– Einstiegsleiste vorn am Unterholm einclipsen und Lippe der Türdichtung überstülpen.
Fertig
Zitat:
@schelle_pelle schrieb am 1. April 2024 um 10:34:46 Uhr:
Hi zusammen,
bei mir hat es die Einstiegsleiste auf der Fahrerseite "erwischt". Leider wird diese nicht mehr beleuchtet. Wird die Leiste einfach ausgehebelt, oder wie bekomme ich diese raus?
Die Leuchte ist geklebt. Da ist auch kein Leuchtmittel zum tauschen drin. D.h. neue Leuchtleiste kaufen (sind nicht wirklich günstig) und verbauen.
Die Leiste ist am Schweller verklebt? Ich geh auch nicht davon aus, dass die LED selber einen weg hat, sondern irgendwo was korrodiert ist.
Die Leisten (egal ob nur Schriftzug oder mit LED) sind immer verklebt. Falls Du die Kunststoffverkleidung von innen meinst, dann, nein (und mein Fehler 🙂), diese ist natürlich nur geklipst. Anbei mal zwei Bilder von den Leisten, die ich meine. Sie sind zwar vom RS-3, spielt aber keine Rolle, ist beim A6 / RS6 genauso.
Problem kann auch das Flachband Kabel bzw. der Übergang zum Stecker sein.