Einstellwerte nach Tieferlegung
Hallo Gemeinde,
endlich ist es soweit, morgen wird mein Dicker mit Eibach Federn 30mm tiefer gelegt.
Alle Dämpder sind neu. Es sind original Audi 8J18 ET 43 mit 235/40/18 montiert.
Ich habe heute im Teilegutachten bei den Auflagen folgendes gelesen:
"Nach erfolgter Ümrüstung ist eine Achsvermessung der Fahrzeugs durchzuführen.Dabei sind die Einstellwerte des Audi-Sportfahrwerks zu beachten"
Mein Mechaniker meinte heute noch das keine Spureinstellung erforderlich sein wird ....
Und im TÜV steht Spureinstellung und noch dazu mit den einstellwerten des Sportfahrwerks .....
Was ist mit den Bi-Xenonscheinwerfern, müssen die auch eingestellt werden?
Was denkt ihr?
68 Antworten
vielleicht hilft dir das...
Danke für die wirklich perfekte Anleitung,
doch leider hat es wieder nicht geklappt.
mein VCDS zeigt an "Block 2 nicht verfügbar" "Block 1 nicht verfügbar" usw ....
Ich kann auch den Fehler nicht löschen, einfach nicht möglich .....
Ich warte mal bis mein Freund vom Urlaub zurückkommt, dann fahre ich zu ihm in die Firma und wir versuchens mit VAG.COM vielleicht funktioniert es damit.
Danke nochmal für die Hilfe!
Zündung war ein?
Wenn ja, dann glaub ich schön langsam dass dir der ÖAMTC dein LWR-StG gekillt hat....
Zündung war ein, sogar mit Motor laufenlassen hab ich es probiert...
Wenn man bei einem A6 mit Xenon nach einer Tieferlegung nicht andere Achs-Sensoren und LWR Steuergeräte benötigt als die vorher eingebauten, gehe ich auch davon aus das der Typ vom ÖAMTC mein LWR Steuergerät gekillt hat.
Das mit den Achssensoren hat nämlich ein ÖAMTC Prüfer vom letzten Stützpunkt behauptet, da jetzt die Achssensoren andere Werte kriegen usw.... ich glaube aber er wollte sich rausreden .... "Sowas macht man nicht, ein Auto tieferlegen" meinte er ....
Was kann ich jetzt machen?
Ähnliche Themen
Ich glaub keine EINZIGER USer hier im Forum welcher tiefergelegt hat, hat andre Achssensoren verbauen müssen!! Klar kriegen die jetzt andre Werte, aber genau deswegen macht man ne Grundeinstellung über den Tester.
Also nochmal hin zum ÖAMTC, den Typen fragen ober dich vera*** will und auf Kostenübernahme drängen. Die sind versichert und es gibt definitiv auch lt. ETKA KEINE andren Achssensoren z.bsp bei Sportfahrwerk. Wenn er mit seinem Tester ne EInstellung eingeleitet hat und dann niocht abgeschlossen hat weil er zu dämlich war und dadurch das STG übern Jordan geht ist das seine Schuld. So seh ich das jedenfalls. Ruhig auch mal mit dem Stützpunktleiter bzw Gebietsleiter reden...
Ich warte noch bis mein Freund vom Urlaub zurückkommt dann probieren wir das mit VAGCOM in der Firma, so als letzte Chance ohne Troubles.
Wenn's nicht funktioniert gehe ich mal zum ÖAMTC und rede mit denen ....
Ich werde berichten.
Ich danke dir !
Zitat:
Original geschrieben von BFC2003
Ich warte noch bis mein Freund vom Urlaub zurückkommt dann probieren wir das mit VAGCOM in der Firma, so als letzte Chance ohne Troubles.Wenn's nicht funktioniert gehe ich mal zum ÖAMTC und rede mit denen ....
Ich werde berichten.
Ich danke dir !
gern geschehen, im September auf ein Bier bei mir... 😁
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
gern geschehen, im September auf ein Bier bei mir... 😁Zitat:
Original geschrieben von BFC2003
Ich warte noch bis mein Freund vom Urlaub zurückkommt dann probieren wir das mit VAGCOM in der Firma, so als letzte Chance ohne Troubles.Wenn's nicht funktioniert gehe ich mal zum ÖAMTC und rede mit denen ....
Ich werde berichten.
Ich danke dir !
ich nehm das Bier mit ;-)
😁 😁 😁
Hallo,
hab gestern dem ÖAMTC geschrieben und innerhalb von 3 Stunden haben die mich angerufen undwir haben für heute einen Termin im Schulungszentrum vereinbart, sie sollen dort einen BOSCH Tester haben meinten sie.
Ich war heute dort und natürlich hat es mit dem Löschen/Einstellen wieder nicht funktioniert.
Zum Glück war auch ein Mitarbeiter von VW dort der seinen VW Laptop dabei hatte, natürlich auch keine Chance .....
Also 99,99999 % ist das Steuergerät defekt, hab mich erkundigt kostet bei Audi € 260,- + Arbeitszeit natürlich
Werden die Kosten der Reparatur bei /VWAudi jetzt vom ÖAMTC übernommen ?
Entweder morgen oder am Freitag werden die mich vom ÖAMTC anrufen, mal abwarten.
Melde mich dann wieder.
LG
Also wenn die dir das geschossen haben, dann sollten sie das auch übernehmen...
Sonst nimmst halt die ÖAMTC Rechtshilfe in Anspruch! 😁 😁 😁 😁
Der ÖAMTC hat nicht wie versprochen angerufen, es war vereinbart Donnerstag oder Freitag .....
Werde mal Dienstag anrufen was los ist. Hoffentlich wollen die sich nicht drücken .
Werde dann berichten.
Zitat:
Original geschrieben von BFC2003
Hallo,war heut beim ÖAMTC, dort hat der techniker festgestellt das der linke Spurstangenkopf getauscht werden muss, weshalb er das fahrwerk jetzt nicht einstellen kann.
Aber da ich schon dort war wollte ich wenigstens die Scheinwerfereinstellung checken lassen, waren minimal unten wegen der Tieferlegung.
Er hat dann ein Diagnosegerät angeschlossen um die Scheinwerfer in Grundeinstellung zu bringen.
Dann sagte das Gerät sobald die Kontrollleuchte für die Scheinwerfereinstellung leuchtet kann man die Scheinwerfer einstellen.
Nach dem Einstellen soll man es abspeichern stand da, auch getan ... es kamen irgendwelche Meldungen u.a. Stand da auch Kennfeld, weis nicht was damit zu tun hat .....Gesagt getan alles eingestellt, jetzt verschwindet die Warnleuchte nicht mehr .......
Die Scheinwerfer fahren beim Starten ganz normal rauf und runter.
Was kann das sein ?
Muss ich zum VW/Audi?Oder gibt es eine andere Lösung.
Danke!
Problem gelöst, oder noch offen??
Bei der Tieferlegung kann es vorkommen, dass die Niveausensoren in deren Grenzbereich kommen. Die arbeiten zwar offensichtlich normal mit Scheinwerfer runter- und hochfahren, aber beim Beladen kommt der hintere Sensor außer "Bereich", das LWR-Steuergerät kriegt eine "falsche" Meldung und die Scheinwerfer fahren "hoch".
Abhilfe bringt's die Gestänge zu den Sensoren 10 mm abzukürzen, siehe Foto. Wenn man gleichzeitig die Gestänge vorne und hinten abkürzen ist eine Neuanpassung des Steuergerätes nur bedingt benötig. Das Alurohr ist ein Stück aus einer Gerätehalter vom Baumarkt (unter 2 EUR), passt genau. Ein Gerätehalter reicht für vorne und hinten
Jetzt funktioniert sogar die LWR auch während der Fahrt!
Bez. Fahrwerkseinstellungwerte kommt man mit "angepassten" RS6-Werte gut klar.
Es ist genau so wie ich es erwartet habe, der ÖAMTC will keinen Fehler begangen haben ....
Die haben beim Hersteller des Diagnosetesters Gutmann in Deutschland nachgefragt, dort wurde ihnen anscheinend gesagt das mein LWR Steuergerät keinen Schaden wegen eines Bedienfehlers nehmen kann.
Es kann nur Zufall sein das mein Steuergerät zu diesem Zeitpunkt den Geist aufgegeben hat ......
Ich brauche jetzt eine 100 % zuverlässige Quelle bzw Info die sagt das bei einer falschen Reihenfolge beim Programmieren das Steuergerät doch beschädigt werden kann.
Ich verstehe nicht warum ich das jetzt bezahlen muss! Hat ja vorher einwandfrei funktioniert !
Wer kann mir helfen?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von BFC2003
Es ist genau so wie ich es erwartet habe, der ÖAMTC will keinen Fehler begangen haben ....Die haben beim Hersteller des Diagnosetesters Gutmann in Deutschland nachgefragt, dort wurde ihnen anscheinend gesagt das mein LWR Steuergerät keinen Schaden wegen eines Bedienfehlers nehmen kann.
Es kann nur Zufall sein das mein Steuergerät zu diesem Zeitpunkt den Geist aufgegeben hat ......
Ich brauche jetzt eine 100 % zuverlässige Quelle bzw Info die sagt das bei einer falschen Reihenfolge beim Programmieren das Steuergerät doch beschädigt werden kann.
Ich verstehe nicht warum ich das jetzt bezahlen muss! Hat ja vorher einwandfrei funktioniert !
Wer kann mir helfen?
Danke!
Mehr als die Einstellanleitung die ich dir geschickt habe wirst nirgends bekommen... Hast schon mit der Zentrale/übergeordneten Stelle geredet? Sonst nimmst halt den ÖAMTC Rechtschutz in Anspruch wegen der Kostenübernahme! 😁 😁