Einstellungen Mercedes EQC

Mercedes EQC N293

Hi Leute,

seit 2 Wochen probiere ich alles einzustellen.

Mir sind mehrere kleinere Punkte nicht klar, aber die 3 größten Unklarheiten sind:

Wie kann ich persönliche Einstellungen (wie Sitz, Rückspiegel ... ) einem Profil (von mir und meiner Frau) zuweisen? Bei Profilwechsel am Touchscreen bewegt sich der Sitz gar nicht.

In der Bedienungsanleitung stehen Punkte, die das Auto offensichtlich gar nicht kann - zB automatische Anpassung der Sitze an die Körpergröße.
Wieso steht‘s dann drinnen?
Stehen mehrer Funktionen vermerkt die es gar nicht gibt?
Eigentlich hat unser EQC alles außer das große Energizing Paket, die Lenkradheizung, die Sitzkühlung und den Sonnenschutz im Fond.

Das manuelle Kartenupdate (30 GB) hab ich auf dem Stick (inkl. bestellten USB-C Adapter) - leider unterbricht das Update andauerend. Muss ich im Auto sitzen bleiben, damit der Strom nicht ausgeht - da müsste ich ja 2 Stunden sitzenbleiben!

Thanks 🙂

PS: Manches hab ich auch schon herausgefunden - einfach fragen 😉

Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Die neuen Ladesäulensymbole sind gut geworden. 1 Dach unter 50kW, 2 Dächer 50-100 kW, 3 Dächer ab 150 kW. 135 kW Säulen habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Unten zeigt ein grauer/roter/grüner Punkt direkt den Status an. Daumen hoch. Jetzt fehlt nur noch das suchen nach den 3 Kategorien.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Nein, er lädt 2-phasig. Somit 7,4 kw das Maximum.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 29. März 2020 um 15:36:19 Uhr:



Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 29. März 2020 um 15:19:40 Uhr:


Normalerweise bedanke ich mich für Antworten auf meine Fragen doch der Ton macht die Musik.
Unsere Wallbox ist nach meiner Information für 11 kWh ausgelegt, das kannst du in meinem Beitrag lesen.

Ich weiß zwar nicht, was dich an meinem Ton stört, wenn ich dir schnörkellos fundierte Infos liefere, aber sei es drum.

Was deine Wallbox (11 kW) kann, ist die eine Sache, was das Auto (7,4 kW) maximal kann, ist die andere Sache. Wenn du 25 Liter Wasser im Faß hast, aber nur eine Literfalsche zur Abfüllung, bringen dir die restlichen 24 Liter auch nichts mehr...

Daher ja auch mein Hinweis mit der nicht zeitgemäßen Ladeleistung bei AC. DC mit 110 kW ist dann schon wieder eine andere Hausnummer.

@Muhar: Kann der EQC nicht sogar nur einphasig laden?!

Du hast deinen Antwort Text geändert und das weißt du wohl auch - aber seis drum

Zitat:

@Peter_EQ schrieb am 29. März 2020 um 15:42:09 Uhr:


Nein, er lädt 2-phasig. Somit 7,4 kw das Maximum.

Danke für deine Antwort, das ist leider eine Info die mir vorher fehlte, somit ein KO Kriterium für mich als immer noch relativ Vielfahrer mit 25-30 k KM p.a.
Ich werde also leider nach einer anderen Lösung suchen müßen, denn rein elektrisch da taugt mir persönlich der EQC bei ca. 30 k KM p.a. mit dieser Ladezeit an der Wallbox nicht.
Schade, weil es ein feines Auto ist und uns allen in der Familie vom Spassfaktor auch sehr gut gefällt.

Gruß aus EN

In einer normalen Nacht mit 10h Standzeit wären dann 74kWh geladen und unterwegs geht er eh an CCS mit max 110kW.

Sollte bei so wenig km im Jahr eigentlich kein Problem sein

Ähnliche Themen

Hat zufällig wer schon Infos, ob die Infos in der Bedienungsanleitung stimmen oder nicht?

zB Betreffend Sitzeinstellung auf Körpergröße und Verknüpfung im jeweiligen Profil ...

Scheinbar sind ja Änderungen vorbehalten ...

Zitat:

@stelen schrieb am 29. März 2020 um 22:13:40 Uhr:


In einer normalen Nacht mit 10h Standzeit wären dann 74kWh geladen und unterwegs geht er eh an CCS mit max 110kW.

Sollte bei so wenig km im Jahr eigentlich kein Problem sein

Ich fahre "nur" 35tkm p.a. aber halt schön verteilt, sprich 150km pro Arbeitstag ca. da sehe ich das wirklich nicht als Problem (in <5h ist mein täglicher Verbrauvh wieder geladen) . (und mit der km Leistung liege ich DEUTLICH über den Durchschnitt)
Wenn man hingegegen eher seltener fährt dafür lange Strecken, dann kann die Ladeleistung sehr wohl ein Thema werden. Aber ob da der unterschied von 3,6kWh pro Stude wirklich so ins Gewicht fällt????
Aber das muss jeder für sich entscheiden. Wenn ich nach einen Grund suche warum es das eine oder andere Auto nicht werden soll, ist das natürlich eine aufgelegte Sache 😉

@TE: wie ist dein tägliches Profil, damit kann man vielleicht eine Empfehlung machen?

Selbst mit meinen 65000km / Jahr wäre das machbar, man muß dann nur an den Hauptrouten CCS-Schnellader greifbar haben.

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 29. März 2020 um 22:06:56 Uhr:



Danke für deine Antwort, das ist leider eine Info die mir vorher fehlte, somit ein KO Kriterium für mich als immer noch relativ Vielfahrer mit 25-30 k KM p.a.

Warum ist das ein KO Kriterium?
Wenn Du diese Fahrleistung auf nur 220 Arbeitstage runter brichst und ca. 10 Stunden pro Nacht lädst, brauchst Du sogar nur 3,8kW Leistung. Da sollten 7,4kW doch ausreichen.

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 29. März 2020 um 22:06:56 Uhr:



Zitat:

@Peter_EQ schrieb am 29. März 2020 um 15:42:09 Uhr:


Nein, er lädt 2-phasig. Somit 7,4 kw das Maximum.

Danke für deine Antwort, das ist leider eine Info die mir vorher fehlte, somit ein KO Kriterium für mich als immer noch relativ Vielfahrer mit 25-30 k KM p.a.
Ich werde also leider nach einer anderen Lösung suchen müßen, denn rein elektrisch da taugt mir persönlich der EQC bei ca. 30 k KM p.a. mit dieser Ladezeit an der Wallbox nicht.
Schade, weil es ein feines Auto ist und uns allen in der Familie vom Spassfaktor auch sehr gut gefällt.

Gruß aus EN

Warum soll das nicht gehen?🙄
Ich hatte 2 B-Klassen B250e über 2 Jahre bei mir in der Firma laufen. Beide waren im Tagesschnitt 120km unterwegs. Wurde immer über Nacht aufgeladen und haben am Ende des Jahres jeweils 30.000km auf der Uhr.
Sehe da kein Problem beim EQC du wirst ihm ja nicht jeden Tag auf 0% fahren!

Aber ich kann leider noch nicht mitreden. Mein EQC „steckt“ noch in der Produktion

Leute jetzt sind wir weit vom Thema weg :P

Zitat:

Leute jetzt sind wir weit vom Thema weg :P

Habe mich nun durch sämtliche Einstellungen im Auto, in der Mercedes me App und durch die Bedienungsanleitung gekämpft. Keine Spur von der Einstellung nach Körpergrösse. Es ist mir auch nicht gelungen die Sitzeinstellungen einem Profil zuzuordnen. Das stört mich jedoch nicht, da ich den Sitz einfach via Memory-Button verstelle und durch die Profilauswahl bekomme ich die restlichen Einstellungen im Infotainment etc.

Zitat:

@stelen schrieb am 29. März 2020 um 22:13:40 Uhr:


In einer normalen Nacht mit 10h Standzeit wären dann 74kWh geladen und unterwegs geht er eh an CCS mit max 110kW.

Sollte bei so wenig km im Jahr eigentlich kein Problem sein

Hallo danke für eure Antworten.
Da stelen zuerst antworte mal meine Antwort unter seinem Post.
Ich habe ihn heute an einem CCS Lader mit 50 kWh in 1.20 h von 22 % auf 93 % geladen. Das reicht mir.
Ich fahre oft wenige Kilometer am Tag, darum komme ich auch oft mit der sehr mäßigen elektrischen Reichweite des PHeV zurecht - aber ich habe auch mal Fahrten von 700-800 KM hin und zurück beruflich zu erledigen (momentan aus bekannten Gründen nicht) und da möchte ich nicht in meiner Firma den Chef oder Kollegen bitten ob ich mal den Diesel leihen darf.
Darum werde ich (mit etwas Wehmut) dann doch wieder auf einen Hybrid zurückgreifen, vom Fahrgefühl ist der EQC wirklich ein Gedicht und wer ihn bestellt hat, kann sich auf ein tolles Fahrzeug freuen.
Der oder die Fahrer(in) waren sich sicher vorher über das Fahrprofil klar.

Gruß aus EN

.

Hm, ich fahre 2 Tage die Woche knapp 400km und an einem 700km und werde genau deswegen keinen PHEV mehr bestellen, sondern auf ein BEV gehen, denn bei einem solchen Fahrprofil ist der PHEV das völlig falsche Auto.

Kann man eigentlich Radarwarner einschalten oder muss man da was kaufen?

Zitat:

@JFixit schrieb am 22. Juli 2020 um 23:12:36 Uhr:


Kann man eigentlich Radarwarner einschalten oder muss man da was kaufen?

News diesbezüglich? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen