Einstellung vom Audi Sound System bitte posten
Hallo!
Könnt ihr mal bitte eure Einstellung vom Audi Sound System posten.
Ich hatte den vorgänger A4 ohne jegliches Sound System und habe da einen besseren Sound zusammen gebracht.
Höhen
Bässe
Subwoofer
DSP
Ich weis, dass es bei jedem Geschmacksache ist - aber ich würde gerne mal Vergleichswerte zum testen haben.
Meine ist derzeit ...
Höhen +/- 0
Bässe + 2
Subwoofer + 5
DSP Alle
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von [UPS]-=FREAK=-
Ähnlich wie Uli_330 hab ichs auch nach 4 Tagen im neuen A4 Limo jetzt eingestellt...
Aber ich werd damit nicht glücklich, wie auch schon in einem anderen Thread hier erwähnt!
Es macht auch keinerlei Unterschied, ob ich Radio höre, von SD runter mit ca 192k oder ne Audio CD!
Es fehlen die Höhen und der Sound ist recht matschig 🙁
Also mich wundert das nicht daß das nach Grütze klingt. Warum um Himmels Willen dreht ihr alle den "Fader" nach hinten? Vorne spielt die Musik! Oder sitzt ihr im Konzert auch mit dem Rücken zur Bühne? Ihr nehmt damit dem kompletten vorderen System die gesamte Energie und zieht auch noch die Bühne nach hinten.
Dreht den Fader so weit nach vorne bis ihr die hinteren Lautsprecher gerade NICHT mehr hört. Dann werden die hinteren Leute auch normal beschallt und ihr vorne habt eine ordentliche Bühne ohne daß die hinteren Lautsprecher das Klangbild zerstören. Das tun Sie nämlich, je mehr ihr den Fader zurückdreht! Wenn ihr das macht klappts auch mit dem Sound. Bei mir ist der Fader auf "11 Uhr", also 2 Striche vor der 0-Sellung. Der Rest ist nur noch Geschmacksache. Ich mag daß die Sprache gut rüberkommt und kein Badewannen-Loudnesssound herrscht. Daher die Mitten und die Bässe etwas auf +, Höhen sind in Mittelstellung mehr als genug vorhanden.
UKW-Radio klingt natürlich generell nicht so toll, aber CD und MP3 in 320kbps von der SD-Card ist absolut toll beim ASS, noch dazu um DEN Preis. Der einzige schlechte Witz ist der 16.5cm "Subwoofer" in der Tupperwaredose. Der ist aber auch beim B&O der Oberwitz.
Zum Thema EQ: diese 3 Regler wirken sehr schmalbandig. Man sagt Güte dazu, und beschreibt wie weit der Einsatzbereich des EQ's an dieser Stelle wirkt. Um die Güte auch noch zu beeinflussen benötigt man parametrische EQ's mit variabler Güte, oder eben EXTREM viele graphische EQ's. Sehr gute Soundprozessoren haben beide EQ's (param. und graphische) an Bord und noch zusätzlich Laufzeitkorrektur. Das ist dann was für richtige Männer und nicht wie dieses Spielzeug vom ASS und B&O wo man DSP="Fahrer" oder "Alle" einstellen kann ;-)
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von odysseus2
Hello auch!
Ich war auch etwas enttäuscht keine Regelung der Mitten im Audi Soundsystem vorzufinden. Mein Einstellungen sind fürs Radio und ipod/CD unterschiedlich, und ich bin mittlerweilen zufrieden -übrigens auch im Bose System sind denk ich die Mitten nicht regelbar - ich war beim testhören auch vom Unterschied zum ASS nicht beeindruckt - also gräm Dich nicht:->
Höhen +1
Bässe: Radio +1-2; ipod: +2-3
Suboofer: Radio:+3 - ipod: +5
DSP: aus
Kann mich dir nur anschließen ich verwende jetzt auch bei radio und speicherkarte andere einstellungen.
Anscheinend ist das sound system so empfindlich bei der signal qualität.
Wenn ich mit der einstellung für digital also speicherkarte radio höre, dann kling es unmöglich wenn im radio der modorator redet.
Muß aber eherlich gestehen, daß es etwas mühsam ist das ganze immer umzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von wnbscu
...Muß aber eherlich gestehen, daß es etwas mühsam ist das ganze immer umzustellen.
Wieso denn immer umstellen?
Meiner speichert die Einstellungen quellenabhängig ab.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Die Regelung der Mitten ist typischerweise bei 1kHz, Bässe bei 100Hz, Höhen bei 10kHz. Nach deiner Vorstellung müßte dann - wenn ich alle drei hochregle - der Frequenzgang linear glatt bleiben. Das ist aber nicht der Fall.
Das hängt ja alles von der Filtersteilheit ab. Wenn ich in WinAMP oder nem vergleichbaren Equalizer benachbarte Frequenzen anhebe, dann entsteht dazwischen keine Lücke. Zwischen typischen Bass- und Höhenreglern klafft dagegen eine fette Lücke, die halt nach meinem Verständnis gerade mit nem Mittenregler beeinflusst werden kann. Was je nach Filtercharakteristik dann halt entweder nen wellenförmigen Frequenzgang hat (wenn die Filter zu steil sind) oder einfach zu einem insgesamt höheren Pegel führt (das kann man auch via Lautstärkeregler).
Zitat:
Hast Du z.B. Winamp auf dem Rechner? Dann öffne mal den Equalizer und spiel dran rum, er visualisiert das sehr schön.
Hab den grad nicht zur Hand, was ist da anders als bei einem normalen graphischen Equalizer?
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Alles eine Sache des pers. Geschmacks - ich habe auch an meinen mobilen MP3-Playern und auch daheim die Mitten meist zu 30% runtergeregelt, diese Frequenzen sind dann nicht so "aufdringlich".
Schon klar. Meine Frage ist nur, ob sich ein vergleichbares Klangbild nicht auch erreichen lässt, indem Du statt die Mitten zu senken, alle anderen Regler entsprechend anhebst und dafür die Lautstärke etwas reduzierst?
Zitat:
Original geschrieben von daran0815
Das hängt ja alles von der Filtersteilheit ab. Wenn ich in WinAMP oder nem vergleichbaren Equalizer benachbarte Frequenzen anhebe, dann entsteht dazwischen keine Lücke. Zwischen typischen Bass- und Höhenreglern klafft dagegen eine fette Lücke, die halt nach meinem Verständnis gerade mit nem Mittenregler beeinflusst werden kann. ...
Und genau das meine ich damit: Ein 3-fach Equalizer ist meist bzgl. Filter lückenbehaftet. Der Mittenregler ist ja meist dazu da, das Sprachband zu beeinflussen - und nicht wirklich mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von daran0815
[
Original geschrieben von bauks
Alles eine Sache des pers. Geschmacks - ich habe auch an meinen mobilen MP3-Playern und auch daheim die Mitten meist zu 30% runtergeregelt, diese Frequenzen sind dann nicht so "aufdringlich".
Schon klar. Meine Frage ist nur, ob sich ein vergleichbares Klangbild nicht auch erreichen lässt, indem Du statt die Mitten zu senken, alle anderen Regler entsprechend anhebst und dafür die Lautstärke etwas reduzierst?Nein es klingt nicht gleich wenn man Höhen und Bässe anhebt und das Gnaze leiser spielt im Verlgeich zur Absenkung der Mitten. Das Problem ist, dass die angehobenen Frequenzen dann überproportional vertreten sind, im Gesammtklangbild das was man reduziert haben will aber nicht wirklich weniger wurde.
Ich persönlich empfinde den mittenlastigen Sound etwas blechern und er erinnert mich immer an billige Lautsprecher - ich senke daher zwischen 125 Hz und 1-3 kHz immer ein wenig ab - und genau in der Frequenz fehlt mir ein Regler im MMi - um den Bogen zu schliessen:->. Ich empfinde diesen Mitten-reduzierten Sound als satter und gediegener - ist aber wie schon gesagt Geschmackssache.
Zitat:
Original geschrieben von odysseus2
...
Ich persönlich empfinde den mittenlastigen Sound etwas blechern und er erinnert mich immer an billige Lautsprecher - ich senke daher zwischen 125 Hz und 1-3 kHz immer ein wenig ab ...
Ganz meine Meinung - aber bei "0" ist es eigentlich auch okay wenn man keine Vergleichsmöglichkeit hat.
Das menschl. Gehör ist ja sehr "anpassungsfähig". 😁
ASS siehe Foto
Gruß
Uli
Ähnlich wie Uli_330 hab ichs auch nach 4 Tagen im neuen A4 Limo jetzt eingestellt...
Aber ich werd damit nicht glücklich, wie auch schon in einem anderen Thread hier erwähnt!
Es macht auch keinerlei Unterschied, ob ich Radio höre, von SD runter mit ca 192k oder ne Audio CD!
Es fehlen die Höhen und der Sound ist recht matschig 🙁
Zitat:
Original geschrieben von [UPS]-=FREAK=-
Ähnlich wie Uli_330 hab ichs auch nach 4 Tagen im neuen A4 Limo jetzt eingestellt...
Aber ich werd damit nicht glücklich, wie auch schon in einem anderen Thread hier erwähnt!
Es macht auch keinerlei Unterschied, ob ich Radio höre, von SD runter mit ca 192k oder ne Audio CD!
Es fehlen die Höhen und der Sound ist recht matschig 🙁
Also mich wundert das nicht daß das nach Grütze klingt. Warum um Himmels Willen dreht ihr alle den "Fader" nach hinten? Vorne spielt die Musik! Oder sitzt ihr im Konzert auch mit dem Rücken zur Bühne? Ihr nehmt damit dem kompletten vorderen System die gesamte Energie und zieht auch noch die Bühne nach hinten.
Dreht den Fader so weit nach vorne bis ihr die hinteren Lautsprecher gerade NICHT mehr hört. Dann werden die hinteren Leute auch normal beschallt und ihr vorne habt eine ordentliche Bühne ohne daß die hinteren Lautsprecher das Klangbild zerstören. Das tun Sie nämlich, je mehr ihr den Fader zurückdreht! Wenn ihr das macht klappts auch mit dem Sound. Bei mir ist der Fader auf "11 Uhr", also 2 Striche vor der 0-Sellung. Der Rest ist nur noch Geschmacksache. Ich mag daß die Sprache gut rüberkommt und kein Badewannen-Loudnesssound herrscht. Daher die Mitten und die Bässe etwas auf +, Höhen sind in Mittelstellung mehr als genug vorhanden.
UKW-Radio klingt natürlich generell nicht so toll, aber CD und MP3 in 320kbps von der SD-Card ist absolut toll beim ASS, noch dazu um DEN Preis. Der einzige schlechte Witz ist der 16.5cm "Subwoofer" in der Tupperwaredose. Der ist aber auch beim B&O der Oberwitz.
Zum Thema EQ: diese 3 Regler wirken sehr schmalbandig. Man sagt Güte dazu, und beschreibt wie weit der Einsatzbereich des EQ's an dieser Stelle wirkt. Um die Güte auch noch zu beeinflussen benötigt man parametrische EQ's mit variabler Güte, oder eben EXTREM viele graphische EQ's. Sehr gute Soundprozessoren haben beide EQ's (param. und graphische) an Bord und noch zusätzlich Laufzeitkorrektur. Das ist dann was für richtige Männer und nicht wie dieses Spielzeug vom ASS und B&O wo man DSP="Fahrer" oder "Alle" einstellen kann ;-)
Genau so ist es.
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Also mich wundert das nicht daß das nach Grütze klingt. Warum um Himmels Willen dreht ihr alle den "Fader" nach hinten? Vorne spielt die Musik! Oder sitzt ihr im Konzert auch mit dem Rücken zur Bühne? Ihr nehmt damit dem kompletten vorderen System die gesamte Energie und zieht auch noch die Bühne nach hinten.Zitat:
Original geschrieben von [UPS]-=FREAK=-
Ähnlich wie Uli_330 hab ichs auch nach 4 Tagen im neuen A4 Limo jetzt eingestellt...
Aber ich werd damit nicht glücklich, wie auch schon in einem anderen Thread hier erwähnt!
Es macht auch keinerlei Unterschied, ob ich Radio höre, von SD runter mit ca 192k oder ne Audio CD!
Es fehlen die Höhen und der Sound ist recht matschig 🙁
Dreht den Fader so weit nach vorne bis ihr die hinteren Lautsprecher gerade NICHT mehr hört. Dann werden die hinteren Leute auch normal beschallt und ihr vorne habt eine ordentliche Bühne ohne daß die hinteren Lautsprecher das Klangbild zerstören. Das tun Sie nämlich, je mehr ihr den Fader zurückdreht! Wenn ihr das macht klappts auch mit dem Sound. Bei mir ist der Fader auf "11 Uhr", also 2 Striche vor der 0-Sellung. Der Rest ist nur noch Geschmacksache. Ich mag daß die Sprache gut rüberkommt und kein Badewannen-Loudnesssound herrscht. Daher die Mitten und die Bässe etwas auf +, Höhen sind in Mittelstellung mehr als genug vorhanden.UKW-Radio klingt natürlich generell nicht so toll, aber CD und MP3 in 320kbps von der SD-Card ist absolut toll beim ASS, noch dazu um DEN Preis. Der einzige schlechte Witz ist der 16.5cm "Subwoofer" in der Tupperwaredose. Der ist aber auch beim B&O der Oberwitz.
Zum Thema EQ: diese 3 Regler wirken sehr schmalbandig. Man sagt Güte dazu, und beschreibt wie weit der Einsatzbereich des EQ's an dieser Stelle wirkt. Um die Güte auch noch zu beeinflussen benötigt man parametrische EQ's mit variabler Güte, oder eben EXTREM viele graphische EQ's. Sehr gute Soundprozessoren haben beide EQ's (param. und graphische) an Bord und noch zusätzlich Laufzeitkorrektur. Das ist dann was für richtige Männer und nicht wie dieses Spielzeug vom ASS und B&O wo man DSP="Fahrer" oder "Alle" einstellen kann ;-)
Zitat:
Also mich wundert das nicht daß das nach Grütze klingt. Warum um Himmels Willen dreht ihr alle den "Fader" nach hinten? Vorne spielt die Musik! Oder sitzt ihr im Konzert auch mit dem Rücken zur Bühne? Ihr nehmt damit dem kompletten vorderen System die gesamte Energie und zieht auch noch die Bühne nach hinten.
Dreht den Fader so weit nach vorne bis ihr die hinteren Lautsprecher gerade NICHT mehr hört. Dann werden die hinteren Leute auch normal beschallt und ihr vorne habt eine ordentliche Bühne ohne daß die hinteren Lautsprecher das Klangbild zerstören. Das tun Sie nämlich, je mehr ihr den Fader zurückdreht! Wenn ihr das macht klappts auch mit dem Sound. Bei mir ist der Fader auf "11 Uhr", also 2 Striche vor der 0-Sellung. Der Rest ist nur noch Geschmacksache. Ich mag daß die Sprache gut rüberkommt und kein Badewannen-Loudnesssound herrscht. Daher die Mitten und die Bässe etwas auf +, Höhen sind in Mittelstellung mehr als genug vorhanden.
Guter Beitrag. Wahrscheinlich stellt die "Ich hatte früher in meinem Opel Calibra auch ne fette Box in der Hutablage" den Fader gerne mal nach Hinten...
Ach ja - noch was: Klar ist, dass die Einstellmöglichkeiten beim ASS begrenzt sind. Dennoch für all diejenigen, die sich über fehlende Mitteneinstellmöglichkeiten beschweren: Mitten braucht (einfach ausgedrückt) kein Mensch - diese "schwimmen" für das menschliche Ohr "einfach nur mit", soweit Bässe und Höhen richtig eingestellt sind. Ein einfaches Beispiel bieten da z. B. Live-Anlagen von vielen Bands. So fahren wir z. B. Auftritte bis zu 500 Personen mit zwei Top Teilen (= Höhen) und 2 Bässen. Auch bei großen Open Airs findet man die Combi aus Höhen und Bässen... Im Auto funktioniert das bei richtiger Einstellung auch ganz gut...
Wutzl
P.S.: Für alle, die ggf. ebenfalls Live-Musik machen - das QSC HPR Aktiv-System ist ideal für Gigs bis 500 Personen... Das Dings ist derart abgestimmt, dass man so gut wie einen EQ braucht... ;-)
Darüber hinaus kann man mittels Höhe, Bass und Lautstärke die Mitten ja indirekt beeinflussen. Ich denke das ist genau das was Du auch meinst!
Gut das hier mal Fader erklärt wurde. Jetzt geht dem ein oder anderen ein Licht auf.
Zum Thema "Mitten braucht man nicht" empfehle ich das hifi-forum.
Concert und ASS - hat sich für mich am besten gefunden
Mitten auf minus 2 , Höhen auf 0, Bass auf plus 2 ( manchmal 3 ) und Fader auf minus 2
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Concert und ASS - hat sich für mich am besten gefundenMitten auf minus 2 , Höhen auf 0, Bass auf plus 2 ( manchmal 3 ) und Fader auf minus 2
Kommt hin, ich habe es sehr ähnlich. Höhen=0, Mitten=+1, Bässe=+3, Fader=-2, Balance=0
Der "Fader" ist nur dazu da um den Pegel der hinteren Lautsprecher zu veringern, wenn es für die hinteren Passagiere zu laut ist. Vorne darf man NIEMALS leiser regeln! Ergo: der Fader sollte eigentlich nur im negativen Bereich genutzt werden. Für mich persönlich endet der Fader bei -2, weiter nach rechts dreh ich nicht, eben aus obigen Grund!