1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Einstellung Scheibenwaschdüsen

Einstellung Scheibenwaschdüsen

Ford Focus Mk3

Hallo,
nach dem Facelift wurde wohl auch die Position der Scheibenwaschdüsen auf der
Motorhaube verändert.
Der Wasserstrahl trifft gerade noch auf die unteren 10 cm der Frontscheibe - das reicht
nicht aus um mit den Scheibenwischern die Scheibe sauber zu bekommen.
Mein FHH kennt das Problem noch nicht - wie sieht das bei euch aus ?

Beste Antwort im Thema

Das frage ich mich ja auch.
Kann zwar sein das mit dem BlueEnergy besser ist aber ist doch nicht Sinn und Zweck das man das teuerste Mittel braucht um ein passendes Spritzbild zu haben.
Hier gehe ich mittlerweile davon aus das dieses nötig ist damit man beim Focus ein halbwegs akzeptables Ergebnis haben kann,dies aber inkl.mir die wenigsten drin haben weil sauteuer.
Die Düsen sind Murks und nix anderes.

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Hallo ,die Fertigmischungen bis - 20 C nehm ich immer ,die müßten ja optimal sein , und das mit den Düsen steht auch drauf .

DIDI

Zitat:

@Boe_Boe schrieb am 15. Dezember 2015 um 16:16:59 Uhr:


http://youtu.be/f4SdLqmUpW4

Kann mich nicht beschweren

Sry, aber dass was du zeigst in deinem Video, ist genau das, was schlecht ist !

Die Scheibe wird durch die Düsen nur im unterren Viertel angespritzt, und der Rest ist Sprühnebel, der (im Stand) nach oben spritzt.

Beim Fahren kommt dann durch den Fahrtwind in den oberren dreivierteln gar nichts mehr an, und durch das Wischen hat das Wasser auch keine Chance nach oben auf die Scheibe zu gelangen. Es schmiert einfach nur.

Da waren die alten Punktdüsen einfach besser !

Gerade durch den Wind kommt das nach oben.... Ich geh es auf. Wie geschrieben hab ich selbst bei 150kmh keine Probleme damit

Zitat:

@Boe_Boe schrieb am 15. Dezember 2015 um 16:43:06 Uhr:


Gerade durch den Wind kommt das nach oben.... Ich geh es auf. Wie geschrieben hab ich selbst bei 150kmh keine Probleme damit

Du, ich meine das jetzt nicht persöhnlich, aber du erfindest gerade die Physik neu !

Der Fahrtwind drückt nun mal von vorne auf die Scheibe. Das ist Fakt !

Dadurch kann der Sprühnebel gar nicht nach oben kommen.

Ich habe zumindest nicht erfunden das das Wischwasser durch den Fahrtwind eher auf die Scheibe kommt dafür sehr schnell nach oben verteilt wird. Physik ist schon was feines 😉

Für mich ist es so, wie in dem Video von Boe_Boe absolut top. Der Sprühnebel, der auf dem oberen Teil ankommt reicht vollkommen aus, um die Scheibe sauber zu bekommen. Was bringt es wenn das ganze Zeug auf dem Dach landet?

Der Sprühnebel trifft zwar bei höheren Geschwindigkeiten weiter unten auf die Scheibe, wird jedoch nach oben getragen, da die Scheibe ja nicht senkrecht im Wind steht 😉

Wenigstens noch jemand der das so sieht. Am Ende bringt ja die ganze Diskussion nichts. Jeder hat seine Meinung dazu und da spricht nichts dagegen. Ich wollte nur nochmal klar machen das es sehr oft am Anwender/Mittel liegt. Persönlich kann ich z.B nicht nachvollziehen das man keine 20-30€ für seinen Focus übrig hat. Das Video zeigt ja was man mit billig Mittel kaputt machen kann. Darin ging es nur um die Scheinwerfer. Gummi/Kunststoff und Lack ist da auch von betroffen. Darauf wollte ich nur hinweisen.

Zitat:

@KlausiGL schrieb am 15. Dezember 2015 um 16:54:39 Uhr:



Zitat:

@Boe_Boe schrieb am 15. Dezember 2015 um 16:43:06 Uhr:


Gerade durch den Wind kommt das nach oben.... Ich geh es auf. Wie geschrieben hab ich selbst bei 150kmh keine Probleme damit
Du, ich meine das jetzt nicht persöhnlich, aber du erfindest gerade die Physik neu !
Der Fahrtwind drückt nun mal von vorne auf die Scheibe. Das ist Fakt !
Dadurch kann der Sprühnebel gar nicht nach oben kommen.

Servus,so ist es bei mir auch,nichts mit Hochdrücken durch den Fahrtwind.Der obere Teil wird nicht nass!!

Hoffen wir mal, das Ford beim nächsten Focus verstellbare Düsen montiert, damit es sich jeder so einstellen kann wie er will.

Ich würde es zwar genauso einstellen wie es jetzt ist, aber dann wären alle zufrieden.

Zitat:

@Bolzenheini schrieb am 15. Dezember 2015 um 17:07:36 Uhr:



Zitat:

@KlausiGL schrieb am 15. Dezember 2015 um 16:54:39 Uhr:


Du, ich meine das jetzt nicht persöhnlich, aber du erfindest gerade die Physik neu !
Der Fahrtwind drückt nun mal von vorne auf die Scheibe. Das ist Fakt !
Dadurch kann der Sprühnebel gar nicht nach oben kommen.

Servus,so ist es bei mir auch,nichts mit Hochdrücken durch den Fahrtwind.Der obere Teil wird nicht nass!!

Dann gebe ich dir/euch einen kleinen Tipp,

Ich benutze bei all unseren Fahrzeugen auf der Windschutzscheibe ein Versiegelung (Ombrello).

Diese bewirkt ,dass das Wischwasser schneller die Scheibe hochkraxelt ,und so die ganze Scheibe bedient wird.

Problem gelöst.🙂

mfg

Zitat:

@Didi A3 TDI schrieb am 15. Dezember 2015 um 16:05:44 Uhr:


Hallo , hatte beim Seat auch umgebaut auf die Fächerdüsen vom Golf 6 ,oder Audi , diese waren allerdings mit einer kleinen Plastiktorxschraube in der Neigung einstellbar . Weiß den einer welche vielleicht aus anderen Fordmodellen passen . Bei meinem machts die Scheiben gut naß, kann nicht klagen ,hab aber noch alles von Ford drinne an Waschzusatz . Sobald ne Leermeldung kommt das der Topf leer ,werde ich meine üblichen Billigprodukte ( noch 4 Kannister sind bereit ) einfüllen , Spritzbild hin,oder her .
Gruß DIDI

Zitat:

@Didi A3 TDI schrieb am 15. Dezember 2015 um 16:05:44 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:38:06 Uhr:


Das frage ich mich ja auch.
Kann zwar sein das mit dem BlueEnergy besser ist aber ist doch nicht Sinn und Zweck das man das teuerste Mittel braucht um ein passendes Spritzbild zu haben.
Hier gehe ich mittlerweile davon aus das dieses nötig ist damit man beim Focus ein halbwegs akzeptables Ergebnis haben kann,dies aber inkl.mir die wenigsten drin haben weil sauteuer.
Die Düsen sind Murks und nix anderes.

Beim VFl kam die Leermeldung nur bei verbauten Xenons,glaub ist beim aktuellen Modell ne anders.

Doch. Die späten vFl Modelle hatten auch schon die Meldung ohne Xenon und die FL haben es auch

Ach da wurde das geändert,kenne nur die Diskussionen noch und die ist ne Weile her.

Also ich muss auch leider feststellen, dass bei höherer Geschwindigkeit eher nur der untere Teil bespritzt wird, dann kommt auch schon der wischer und verhindert, dass Flüssigkeit wirklich nach oben fließt (durch z.B. Fahrtwind).
Blöd ist auch, dass nach 1 Woche besitz des neuwagens ein fettes insekt zerschelt ist und beim rüberwischen ne riefe in den gummi gemacht hat, jetzt hab ich noch nen hübschen strich, der nie richtig sauber wird.

Was mir aber scheint, nachdem es jetzt durchaus Leute gibt, bei dennen die obere Hälfte nicht erwischt wird, es aber auch Leute gibt, bei dennen alles erwischt wird, und die jeweiligen Lager am Verstand des anderen zweifeln...
Die Fächerdüsen haben unterschiedliche Sprühcharaktaristika, einzig plausible Lösung.

Ein Workaround in Form einer wsl. Nano-, oder Ceramic-, oder einfach nur Magic-Beschichtung, dass die Fließfähigkeit, damit Fließgeschwindigkeit dermaßen erhöht, dass wirklich von oben bis unten die Scheibe benetzt ist bevor (!!!!) der erste Wischzug gemacht wird... naja, das ist nicht Problem- sonder Symptombehelf.

Was aber stimmt.. viel hilft viel, wenn ich die Scheibe flute, dann ist auch irgendwann die ganze scheibe benetzt, schon allein weil die wischer dann soviel Flüßigkeit verteilen... Zentripedalkraft und Fahrtwind und so...

Also Teils kommt auf der Scheibe mehr von den Scheinwerferreinigungsanlage an als von der Fächerdüse ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen