Einstellung fast aller emotionalen Luxusmodelle (wie C217 und A217)
Die Tage ging ja durch die Presse, dass Daimler im Rahmen seines Sparprogramms diverse Baureihen einstellt bzw. ohne Nachfolger auslaufen lässt.
Dies trifft neben X- und B-Klasse vor allem die hochemotionalen Luxusmodelle: S-Coupe und S-Cabrio sowie CLS und GT 4 Türer.
Erstaunlicherweise soll hingegen der V12 (zumindest noch eine Modellgeneration) im Gegensatz zum 7er weiterleben, wenn auch nicht bei AMG.
Was haltet ihr von der Entscheidung?
Erstens kann ich mir nicht vorstellen dass die 2-türigen S-Klassen und die Luxusmodelle auf W213-Plattform unlukrativ sind.
Zweitens ist es für eine Marke ein riesiges Problem, wenn die hochemotionalen Traumautos fehlen - diese zahlen in die Marke ein, damit die normalen Leute dann millionenfach A180 und C220d kaufen und aufgrund des Premium-Images signifikant mehr zu zahlen bereit sind als für einen Astra oder Mondeo.
Dass ein A217 65 AMG sich seltener verkauft als ein W222 350d dürfte wohl jedem im Konzern bei der Entwicklung der Modelle klar gewesen sein...😉
Beste Antwort im Thema
Ich will ja im Autoforum nix sagen, aber Autos interessieren heute einfach kein Schwein mehr! 😉
Niemanden kümmert ob das (fragwürdig) emotionale Modelle oder Sportwagen sind. Sie sind teuer, die Marge mittlerweile nur noch so meh und haben wills auch niemand. Warum also behalten? Speziell bei MB ist jetzt Ausverkauf angesagt. Und Geld gibts nur noch mit kleinen Plattform-Modellen und SUVs zu verdienen. Das Problem haben aber ja alle Hersteller, weshalb sogar "hochemotionale" Firmen wie Aston oder Ferrari zum SUV greifen mit geliehenen Millionen.
Wir müssen uns dran gewöhnen, es ist vorbei. Das mit dem V12 hat mich allerdings auch gewundert. Evtl gibt's da aber ja Abnahmen die noch zu erfüllen sind.
144 Antworten
Zitat:
@Robeuten schrieb am 12. August 2021 um 12:25:44 Uhr:
Naja, dann bist Du wohl über 2m groß
Nein, sonnst würde ich kein Großes Auto fahren.😁
Jetzt ist doch gerade mein MT abgeschmiert, dann halt ohne Bild …
Ich finde den Platz mehr als ausreichend. Vorn ist kein Unterschied zum w/v festzustellen und das ist die Hauptsache. Auch hinten ist es ausreichend. Jedenfalls mehr als ich 1989 und 1990 mit 14 und 15 hatte, als ich mit meinen Eltern im R129 nach Südfrankreich mitgefahren bin.
Meine Frau hat jedenfalls noch - trotz Kindersitz im Fond - mehr als genug Platz vorn zu sitzen.
@robeuten Nein, Du bist nicht der Einzige - sehe ich genauso und war schon im 207 so. Das Teil soll ja auch eigentlich die Verwirbelungen im Gond reduzieren. Als ich mal hinten saß, habe ich davon jedenfalls nicht viel bemerkt!
Ein richtiges Windschott merkt man da schon sehr sehr viel mehr - da hat auch der Aufwand einen Sinn!
Zitat:
@Marie_L schrieb am 21. April 2020 um 12:12:33 Uhr:
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 21. April 2020 um 11:28:09 Uhr:
Interessante News:
Für die neue Änderungsjahr des C/A217 sollen verschiedene Assistenzsysteme (wie Parkassistent, Spurwechselassistent) ersatzlos ENTFALLEN.
Genauso wie Magic Body Control.
Völlig unverständlich warum man das Technologie-Flaggschiff kurz vor seinem unrühmlichen Ende noch auf Low-Tech kastriert.
Geht man davon aus, dass die Modelle ausschließlich Oldtimer-Fans und Menschen Ü100 ansprechen, die dafür keinen Sinn haben?https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Das hört sich gut an! Das war ja ein Grund warum ich mir keine neue S-Klasse kaufe. Geld genug ust vorhanden, und einen alten W140 im prima Zustand zu erhalten kostet glaublich pro gefahrene km genau so viel. Ich hätte gern ein Aufpreis gezahlt um alle Assistenzsysteme los zu werden. Und ich bin ja nicht ü100.
wir heiraten also doch?
Frage an die 217er und 222er Fahrer, wie sollten Bremsscheiben nach rund 7000km aussehen?
Wäre es möglich dass sie glatt und ohne nennenswerten Absatz sind?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Swissbob schrieb am 3. Februar 2022 um 22:19:43 Uhr:
Frage an die 217er und 222er Fahrer, wie sollten Bremsscheiben nach rund 7000km aussehen?Wäre es möglich dass sie glatt und ohne nennenswerten Absatz sind?
Bei nur 7.000km sollten sie noch keine sichtbaren Verschleißerscheinungen, sondern gerade mal ein sauberes Tragbild haben.
Allerdings gibt es auch Leute, die es bei einem AMG GT schaffen innerhalb 14tkm mehrere Satz Reifen, zwei Satz Bremsen komplett und zwei mal Turbolader zu Schrotten - siehe Video von Motoren Zimmer…
Zitat:
@kappa9 schrieb am 4. Februar 2022 um 06:01:42 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 3. Februar 2022 um 22:19:43 Uhr:
Frage an die 217er und 222er Fahrer, wie sollten Bremsscheiben nach rund 7000km aussehen?Wäre es möglich dass sie glatt und ohne nennenswerten Absatz sind?
Bei nur 7.000km sollten sie noch keine sichtbaren Verschleißerscheinungen, sondern gerade mal ein sauberes Tragbild haben.
Allerdings gibt es auch Leute, die es bei einem AMG GT schaffen innerhalb 14tkm mehrere Satz Reifen, zwei Satz Bremsen komplett und zwei mal Turbolader zu Schrotten - siehe Video von Motoren Zimmer…
Dankeschön🙂
Mich hat der kaum spürbare Absatz am äusseren Rand der Bremsscheibe etwas irritiert.
Mit einer S-Klasse geht man eher selten auf die Rennstrecke🙂
Die Videoreihe von MZ schaue ich auch, gestern kam übrigens der 3.Teil. (etwas kurz aber interessant)
Mich hat etwas irritiert, dass meine hinteren Bremsscheiben schon bei knapp über 30 k km gewechselt werden mussten. Ok - ich bin nicht der langsamste Fahrer … aber ist ja auch nicht mein erstes Fahrzeug … aber das erste wo ein Wechsel so zeitig nötig ist. Wobei - die ersten 11 t km bin ich ja nicht damit gefahren. By the way … ca 7 tsd. km sollten die neuen Scheiben jetzt auch runter haben
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 4. Februar 2022 um 06:53:54 Uhr:
Mich hat etwas irritiert, dass meine hinteren Bremsscheiben schon bei knapp über 30 k km gewechselt werden mussten. Ok - ich bin nicht der langsamste Fahrer … aber ist ja auch nicht mein erstes Fahrzeug … aber das erste wo ein Wechsel so zeitig nötig ist. Wobei - die ersten 11 t km bin ich ja nicht damit gefahren. By the way … ca 7 tsd. km sollten die neuen Scheiben jetzt auch runter haben
Bei Distronic bremst/"regelt" das mehr hinten bis zu einer gewissen Grenze (bei neueren Autos zumindest). Erklärt oft den schnellen Verschleiß der Bremse HA.
Ich hab auch Autos, wo Scheiben+Klötze seit 150.000+km drauf sind durch hauptsächlich Landstraße und defensiven fahren mit viel Rollen 😁 Jetzt werden zum TÜV aber hinten Klötze und dann auch gleich Scheiben fällig, während vorne noch viel viel Luft ist (Automatik sei Dank hinten...)
Ja, aber die Fahrzeuge hatten ja vorher auch schon Distronic. Ich meine ganz hinten im Hinterkopf irgendwas beim 222/217 mit neuem Bremsverhalten im Hinterkopf zu haben …. irgendwie zwischendurch Trockenbremsen oder sowas … jedenfalls etwas was die vorherigen 207 eben nicht hatten
Dass die hinteren Scheiben nach 30Tkm schon verschlissen sind, finde ich ungewöhnlich, da die hintere Bremsleistung verglichen zu vorn viel weniger ist.
Bei Riefenbildung oder durch Beschädigung der Scheibe durch komplett runtergebremste Belege kann das passieren, aber bei normalen Verschleiss finde ich das auch seltsam.
VG
Ich hole das Thema nochmals hervor.
Muss man beim A217 bei jedem Startvorgang die start/stop Funktion manuell deaktivieren. Bei der E bleibt es 4h lang deaktiviert.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 20. Februar 2022 um 07:43:45 Uhr:
Ich hole das Thema nochmals hervor.Muss man beim A217 bei jedem Startvorgang die start/stop Funktion manuell deaktivieren. Bei der E bleibt es 4h lang deaktiviert.
Frage mal einen Codierer: Soweit ich weiß kann man das auch auf "last state" umcodieren.
Beim VorMopf 222 ist es so, dass er das nicht einmal 4 Stunden behält, sondern es nach jedem Start sofort wieder zurück gesetzt ist.
Aber für alle, die es nicht umcodieren lassen wollen: Es gibt einen kleinen Trick (die meisten werden den kennen): Das Bremspedal unmittelbar vor dem Stillstand und beim Stehen/"Festhalten" nur gerade eben so leicht treten, dass der Wagen hält, dann aktiviert sich die Stop-Start z.B. nicht als Linksabbieger mitten auf der Kreuzung. Dort kann ich das blöde S/S überhaupt nicht brauchen.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 20. Februar 2022 um 07:52:50 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 20. Februar 2022 um 07:43:45 Uhr:
Ich hole das Thema nochmals hervor.Muss man beim A217 bei jedem Startvorgang die start/stop Funktion manuell deaktivieren. Bei der E bleibt es 4h lang deaktiviert.
Frage mal einen Codierer: Soweit ich weiß kann man das auch auf "last state" umcodieren.
Beim VorMopf 222 ist es so, dass er das nicht einmal 4 Stunden behält, sondern es nach jedem Start sofort wieder zurück gesetzt ist.Aber für alle, die es nicht umcodieren lassen wollen: Es gibt einen kleinen Trick (die meisten werden den kennen): Das Bremspedal unmittelbar vor dem Stillstand und beim Stehen/"Festhalten" nur gerade eben so leicht treten, dass der Wagen hält, dann aktiviert sich die Stop-Start z.B. nicht als Linksabbieger mitten auf der Kreuzung. Dort kann ich das blöde S/S überhaupt nicht brauchen.
Dankeschön🙂
Und noch eine weitere Frage, wie aktiviert man bei der 2 Zonen Klimaautomatik die hinteren Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole?
Zitat:
@Swissbob schrieb am 21. Februar 2022 um 03:20:31 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 20. Februar 2022 um 07:52:50 Uhr:
Frage mal einen Codierer: Soweit ich weiß kann man das auch auf "last state" umcodieren.
Beim VorMopf 222 ist es so, dass er das nicht einmal 4 Stunden behält, sondern es nach jedem Start sofort wieder zurück gesetzt ist.Aber für alle, die es nicht umcodieren lassen wollen: Es gibt einen kleinen Trick (die meisten werden den kennen): Das Bremspedal unmittelbar vor dem Stillstand und beim Stehen/"Festhalten" nur gerade eben so leicht treten, dass der Wagen hält, dann aktiviert sich die Stop-Start z.B. nicht als Linksabbieger mitten auf der Kreuzung. Dort kann ich das blöde S/S überhaupt nicht brauchen.
Dankeschön🙂
Und noch eine weitere Frage, wie aktiviert man bei der 2 Zonen Klimaautomatik die hinteren Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole?
Ergänzung: Ich hab den Drehknopf nach Rechts gedreht, die Markierung zeigt nach oben, es kommt dennoch nix heraus.
https://www.autocar.co.uk/.../...-and-wraith-axed-ahead-spectre-launch
Auch das Rolls Royce Cabrio wird eingestellt.