Einstellung fast aller emotionalen Luxusmodelle (wie C217 und A217)

Mercedes S-Klasse C217

Die Tage ging ja durch die Presse, dass Daimler im Rahmen seines Sparprogramms diverse Baureihen einstellt bzw. ohne Nachfolger auslaufen lässt.
Dies trifft neben X- und B-Klasse vor allem die hochemotionalen Luxusmodelle: S-Coupe und S-Cabrio sowie CLS und GT 4 Türer.
Erstaunlicherweise soll hingegen der V12 (zumindest noch eine Modellgeneration) im Gegensatz zum 7er weiterleben, wenn auch nicht bei AMG.
Was haltet ihr von der Entscheidung?

Erstens kann ich mir nicht vorstellen dass die 2-türigen S-Klassen und die Luxusmodelle auf W213-Plattform unlukrativ sind.

Zweitens ist es für eine Marke ein riesiges Problem, wenn die hochemotionalen Traumautos fehlen - diese zahlen in die Marke ein, damit die normalen Leute dann millionenfach A180 und C220d kaufen und aufgrund des Premium-Images signifikant mehr zu zahlen bereit sind als für einen Astra oder Mondeo.

Dass ein A217 65 AMG sich seltener verkauft als ein W222 350d dürfte wohl jedem im Konzern bei der Entwicklung der Modelle klar gewesen sein...😉

Beste Antwort im Thema

Ich will ja im Autoforum nix sagen, aber Autos interessieren heute einfach kein Schwein mehr! 😉

Niemanden kümmert ob das (fragwürdig) emotionale Modelle oder Sportwagen sind. Sie sind teuer, die Marge mittlerweile nur noch so meh und haben wills auch niemand. Warum also behalten? Speziell bei MB ist jetzt Ausverkauf angesagt. Und Geld gibts nur noch mit kleinen Plattform-Modellen und SUVs zu verdienen. Das Problem haben aber ja alle Hersteller, weshalb sogar "hochemotionale" Firmen wie Aston oder Ferrari zum SUV greifen mit geliehenen Millionen.

Wir müssen uns dran gewöhnen, es ist vorbei. Das mit dem V12 hat mich allerdings auch gewundert. Evtl gibt's da aber ja Abnahmen die noch zu erfüllen sind.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 1. April 2022 um 01:36:25 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 29. März 2022 um 18:00:57 Uhr:



In der Schweiz bieten US Auto Importeure den Wrangler auch mit dem 392er an, ich finde das Auto hochinteressant, ich hab mir stattdessen einen A217 geholt.

Apropos SUV Cabrio:
Das T-Roc Cabrio verkauft sich in meiner Region erstaunlich gut, ist aber eine andere Preisklasse.

Nachdem Mercedes Benz fast alle Cabrios eingestellt hat, wäre eine Neuauflage vom G-Cabrio eine schöne Ergänzung.

In den 60ern hätte sich niemand ausmalen können, dass einmal in ferner Zukunft jemand eine Kaufentscheidung zwischen einem S-Klasse Cabrio und einem Jeep CJ treffen würde…und beide dabei Luxusfahrzeuge sein werden…😉
Ja ein Wrangler Rubicon (Serie beim 392er) mit V8 Hemi…traumhaft…

Das T-Roc Cabrio sehe ich auch recht häufig hier im Raum Stuttgart.
Ich vermute allerdings der Erfolg liegt weniger an der Alleinstellung „SUV-Cabrio“, sondern vielmehr daran, dass er die Interessenten aller 3 bisherigen VW-Cabrios kumuliert😉

Zugegeben der Bentley Continental GTC und der SL R232 waren im Gegensatz zum 911er ebenfalls in der engeren Auswahl.

Eines vorweg, ich bin meinem A238er sehr zufrieden ( mittlerweile halten auch die Fäden), aber ich wollte ein modernes Cabrio mit V8 Motor. Aktuelles Navigationsgerät, LED Licht mit Fernlichtautomatik usw.

Am Jeep hat mich die absolute Unvernunft gereizt, 6.4L V8 Sauger und die Möglichkeit unterschiedliche Türen und Dächer zu montieren. Sehr grosser Kofferraum, bequeme Sitze.
Der Wrangler ist ein Projekt, Serie bleibt nur der Antrieb.( neuerdings permanenter Allradantrieb mit 3 Sperren wie im G übrigens). Ich stellte mir jedoch die Frage ob ich ohne HUD und Airscarf den Wagen genug oft nutzen würde.

Der V8 Wrangler kostet überdies fast doppelt so viel wie der Hybrid, und wird bei 162km/h abgeriegelt.

Es wird mit relativ grosser Wahrscheinlichkeit der letzte V8 Wrangler sein, der je ab Werk angeboten werden wird.
Das waren Punkte die mich ebenfalls beschäftigt haben.

Zum A217 kam ich nach einer ausführlichen Probefahrt im Sommer 21, optisch sind die Unterschiede zum A238 eher klein, aber das Fahrgefühl hat mich beeindruckt.
Deutlich weicheres Fahrwerk, toller Sound und deutlich bequemere Sitze, aber leider kein 4matic.

In meiner Wunschkonfiguration wurde innerhalb eines Jahres nur ein einziges Model angeboten, welches ich sofort reserviert und gekauft hab.

Wie Du u.A. dem R232 Thread entnehmen konntest, bin ich mit meinem A217 durchaus zufrieden.

Auch wenn die Kombination M177 mit MCT, S-Klasse untypisch fährt und das Fahrwerk deutlich härter abgestimmt ist als beim 500er oder meiner E-Klasse.

In der Schweiz lässt sich die Mehrleistung selten nutzen, da der M177 erheblich mehr Drehzahl benötigt als mein M276er. Während sich ersterer trotz Twin Scroll Turbos wie ein klassischer Turbo fährt, zieht letzterer wie ein grosser Saugmotor bereits aus sehr niedrigen Drehzahlen hoch.

Im Alltag fahre ich nur den A238, weil der A217 sehr auffällig ist, das liegt auch am MCT.

Erschwerend kommt hinzu, dass der Comfort Modus des MCT offensichtlich für den NEFZ programmiert wurde. Erst in Sport und Sport Plus wird der Motor munter.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 1. April 2022 um 03:52:37 Uhr:


Seitdem das schöne Evoque Cabrio eingestellt wurde, denke ich eigentlich, dass man/ich dieser SUV Cabrios nur gesondert wahrnimmt und diese tatsächlich nicht so oft verkauft werden wie es mir meine Wahrnehmung vorgaukelt.
Die sind ja nicht doof und stellen was ein womit sie Geld verdienen.
Allen (G/Evoque/T-Rock) gemein ist ja im Grunde eines, sie sind relativ teuer und sie haben keinen Kofferraum, zumindest nur in homöopathischen Dosen - so irre viele Menschen mit deckungsgleichem Bedarf (teuer, laut, kein Kofferraum) wird es nicht geben wenn zeitgleich im Vergleich „Allerweltsmodelle“ wie der SLK/SLC eingestellt werden

Beim Z4 und MX-5 sieht man, dass ein Markt für diese Fahrzeuge existiert.

Den SLC hätte man auf Stoffdach umstellen können, als Alternative könnte man auch auf A-Klasse Basis ein Cabrio bauen.

Wenn ich mich in meinem Umfeld erkundige, welche Autos Ihre Traumautos sind, höre ich 911er Porsche oder Mercedes Benz Cabrio.

Die Briten und Italiener werden kaum erwähnt. Die hohen Unterhaltskosten schrecken ab.

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 20. Februar 2020 um 01:31:29 Uhr:



[...] Erstens kann ich mir nicht vorstellen dass die 2-türigen S-Klassen und die Luxusmodelle auf W213-Plattform unlukrativ sind. [...]

Nun kommt eventuell doch noch einmal Bewegung in die Sache, siehe Beitrag dazu von heute: https://mbpassion.de/.../

Ja aber das wurde nicht von Mercedes angemeldet

Ähnliche Themen

Die Zeiten wo ein Auto ein Statussymbol war, gehen so langsam dem Ende entgegen. Und das ist gut so. In den mehrfach genannten Ländern, wo diese „Luxusmodelle“ noch in sind, ist man halt einfach noch 10-15 Jahre hinterher. Aber in EU und auch USA ist für die junge Generation (und auch manche ältere) die persönliche Definition über ein Auto längst vorüber. Hier geht es um umweltschonenden, funktionierenden Transport, den man aber nicht unbedingt selber besitzen muss. Daher werden die Hersteller diese Fahrzeuge langsam einstellen. Und für die Transformationszeit haben die dt. Hersteller die Entwicklung zum allgemein gebrauchsfähigen E-Auto verschlafen.

Bamberger, bist du ein Grüner?

Bestimmt nicht! aber Realist und Pragmatiker und kein Träumer

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 20. Januar 2025 um 11:44:38 Uhr:


Die Zeiten wo ein Auto ein Statussymbol war, gehen so langsam dem Ende entgegen. Und das ist gut so. In den mehrfach genannten Ländern, wo diese „Luxusmodelle“ noch in sind, ist man halt einfach noch 10-15 Jahre hinterher. Aber in EU und auch USA ist für die junge Generation (und auch manche ältere) die persönliche Definition über ein Auto längst vorüber. Hier geht es um umweltschonenden, funktionierenden Transport, den man aber nicht unbedingt selber besitzen muss. Daher werden die Hersteller diese Fahrzeuge langsam einstellen. Und für die Transformationszeit haben die dt. Hersteller die Entwicklung zum allgemein gebrauchsfähigen E-Auto verschlafen.

Ich sehe das natürlich anders.

Vermutlich ist das in deinem Umfeld allerdings anders als zum Beispiel hier in der Zentralschweiz.

Es wächst gerade eine neue Generation an Petrolheads heran, die vor allem Emotionen und Prestige wollen.

Die G-Klasse ist drauf und dran der legitime Nachfolger der S-Klasse zu werden, insbesondere hinsichtlich Prestige und Qualität.

Mercedes Benz tut gut daran die Solidität der G-Klasse oder eines W140 wieder in den 223er einfliessen zu lassen.

Der Verbrauch ist eher irrelevant, ganz im Gegensatz zum maximalen Komfort und edlen Materialien im Innenraum.

Aktuell wird überdies gerade die Manufaktur Abteilung massiv ausgebaut.

Zitat:

@[gelöschter Nutzer] schrieb am 21. Januar 2025 um 06:28:55 Uhr:



Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 20. Januar 2025 um 11:44:38 Uhr:


Die Zeiten wo ein Auto ein Statussymbol war, gehen so langsam dem Ende entgegen. Und das ist gut so. In den mehrfach genannten Ländern, wo diese „Luxusmodelle“ noch in sind, ist man halt einfach noch 10-15 Jahre hinterher. Aber in EU und auch USA ist für die junge Generation (und auch manche ältere) die persönliche Definition über ein Auto längst vorüber. Hier geht es um umweltschonenden, funktionierenden Transport, den man aber nicht unbedingt selber besitzen muss. Daher werden die Hersteller diese Fahrzeuge langsam einstellen. Und für die Transformationszeit haben die dt. Hersteller die Entwicklung zum allgemein gebrauchsfähigen E-Auto verschlafen.

Mercedes hat das S-Cabrio kaum und das S-Coupé wenig verkauft, weil die Klientel der Ü70 heute lieber SUV fährt.
Das scheint auszureichen.

Das stimmt aber so nicht.

Hier etwas aus erster Hand und nicht vom Hörensagen:

https://www.youtube.com/watch?v=IRjBaLMRs3E

Deine Antwort
Ähnliche Themen