Einstellung der Lichter
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum aber hab schon des öfteren fleissig mitgelesen 🙂
Nun bin ich aber bei meinem ersten Problem wo ich noch nix zu im Forum gefunden habe. Es geht darum, dass ich diesen Winter einen kleinen Unfall hatte und die Stossstange und den linken Hauptscheinwerfer ersetzen musste. Da es glatt war bin ich (langsam, linke Seite erwischt) in eine Leitplanke gerutscht, dies hat dann aber wohl die Aufnahme der Scheinwerfer etwas verschoben (man sieht von vorne, dass beide Scheinwerfer ca. 1cm nach links verschoben wurden) Ich habe sie bei der Reparatur so gut wie möglich gerade eingestellt.
Nun habe ich ein Bild von den Lichtkegeln auf einer Wand angehängt (Abstand ca. 5m).
Kann mir jemand sagen ob dies ausreicht um in der Schweiz durch den TÜV (hier MFK) zu kommen?
Schöne Grüsse und Danke im Voraus
yawo 🙂
Beste Antwort im Thema
Wenn meine Scheinwerfer nicht mehr stimmen fahre ich zur nächsten Tanke und lasse dies einstellen.
die 10 oder 20 Dollar sind mir das wert.
dafür kontaktiere ich nicht MT.
Bopp19
36 Antworten
Wenn meine Scheinwerfer nicht mehr stimmen fahre ich zur nächsten Tanke und lasse dies einstellen.
die 10 oder 20 Dollar sind mir das wert.
dafür kontaktiere ich nicht MT.
Bopp19
Es bringt doch nix wenn man die Scheinwerfer an der Garagenwand versucht selber einzustellen und spätestens beim TÜV gesagt bekommt das die Einstellung nicht stimmt.
Ich lasse die HU/AU in meiner Hauswerkstatt machen, da werden die Scheinwerfer bei Bedarf eingestellt.
Das kostet keinen Cent mehr.
Zitat:
@klamann15 schrieb am 15. April 2016 um 09:17:39 Uhr:
http://www.kfznet.com/technik/scheinwerfer-einstellen-selbst-gemacht
https://www.google.de/#q=scheinwerfer+einstellen
Das haut exakt hin, zumindest exakter als die Einstellungsgeräte, die mit einem Rad in einem Loch im unebenen Werkstattboden oder auf dem geschotterten Vorplatz stehen :-)
Nur hat der Autor des o. g. Link vergessen zu beschreiben, wie die seitliche Korrektur vorgenommen wird: Auf einen Zentimeter an die Wand heranfahren, den Kegelmittelpunkt auf der Wand anzeichnen, dann ca. 10 Meter (ohne Seitenabweichung!!) rückwärtsfahren. Wandert der Scheinwerferkegel von der Markierung weg, diesen mittels der zweiten Einstellschraube auf Deckung mit der Markierung an der Wand einstellen.
Ist mit Sicherheit zu 80 % genauer als der übliche Werkstattpfusch.
Ich weiß, dass diejenigen, die diese Methode nie probierten und bis jetzt nicht kannten, werden besser als diejenigen, die sie ebenfalls anwenden, wissen, dass sie niemals nie nicht (mit bestem Ergebnis) klappt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 15. April 2016 um 11:24:33 Uhr:
Zitat:
die mit einem Rad in einem Loch im unebenen Werkstattboden oder auf dem geschotterten Vorplatz stehen :-)
Da ist genau das Problem. Dazu die Beladung, Reifen (Verschleiß, Luftdruck), Tank voll, Tank leer, ...
Grob geht es auch simpel in der Ebene auf der Straße. Leitpfosten sind 50m, korrekt eingestelltes Licht leuchtet bei normalen PKW-Anbauhöhen pi mal Daumen einen Leitpfostenabstand auf der linken Fahrbahnseite. Der Knick im Lichtkegel muss von beiden Scheinwerfern etwa mittig auf der eigenen Fahrbahn sein, dann kommen am rechten Fahrbahnrand runde 70-80m raus. Ist man in dem Bereich und das Licht hat auch noch erkennbar die Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn und es verschwimmt nicht irgendwo in der Ferne kann man von ausgehen dass das Licht im Toleranzbereich sein wird.
Bei Linsenscheinwerfern kommt bei den Geräten noch das Problem dazu dass die Grenze meist nicht scharf erkennbar ist sondern mit einem Farbsaum verschwimmt. Hier lässt sich erst mit modernen (=teuren) Kamerasystemen das Licht wirklich genau einstellen.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 15. April 2016 um 11:24:33 Uhr:
Zitat:
@klamann15 schrieb am 15. April 2016 um 09:17:39 Uhr:
http://www.kfznet.com/technik/scheinwerfer-einstellen-selbst-gemacht
https://www.google.de/#q=scheinwerfer+einstellenDas haut exakt hin, zumindest exakter als die Einstellungsgeräte, die mit einem Rad in einem Loch im unebenen Werkstattboden oder auf dem geschotterten Vorplatz stehen :-) …
Es gibt keinen Garagenboden, der eben ist, daher wird das nicht funktionieren. Die allermeisten Garagen haben Gefälle zwischen 1° und 2°, damit das Wasser abfließen kann, und je nach Lage der Ablaufrinnen verfälscht das die notwendige Scheinwerferneigung.
Von Lichteinstellung habe ich jetzt nicht allzu viel Ahnung, aber soweit ich weiß muss man doch beide Scheinwerfer anders einstellen. Ich glaube es war der Rechte, der mehr nach unten den Nahbereich ausleuchtet und der Linke, der weiter nach oben zeigt, um die Ferne auszuleuchten und den Gegenverkehr nicht zu blenden ... oder umgekehrt ^^
Wenn ich mich da also recht erinnere, dann kann man das mit der bloßen Höhen-Mess-Methode nicht machen, oder ?
Nope, das asymmetrische Abblendlicht wird - zumindest bei älteren Halogenscheinwerfern - rein durch den Scheinwerfer selbst, nicht durch seine Einstellung erzeugt. In der Pre-Klarglas-Ära konnte man das auch noch sehr gut auf den Streuscheiben sehen. Bei Fahrten in Länder mit Linksverkehr musste man z.B. den Keil abkleben, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird.
Bei den ganz neuen sieht es aber wohl wieder anders aus.
mfg
Das asymmetrische Lichtbündel wird auch bei neuen Scheinwerfern durch den Scheinwerfer selbst erzeugt. Im Fernbereich überlappen sich die beiden Bündel zu einem. Die beiden Scheinwerfer müssen also gleich hoch eingestellt werden 🙂
Komisch,der Garagenboden hat 1° und das Auto das drauf steht hat O° ? Sehr Komisch,das kann höchstens ein Citroen mit kaputter Hydraulik...
Was Scheinwerfer einstellen angeht,wehe dem TÜV der an meinen rum schraubt-den hack ich die Finger ab. Wie richtig gesagt wurde,er darf das Auto prüfen und begutachten,schrauben ist an meinen verboten.
Ich hatte auch schon das Problem das die da rum schrauben,gibts bei mir nicht mehr. Ich mache das selbst in einer Selbsthilfewerkstatt mit einen ordentlichen Einstellgerät.Da braucht keiner rum schrauben ,der TÜV gleich gar nicht.
Andreas
Zitat:
@wolffi65 schrieb am 16. April 2016 um 16:09:04 Uhr:
Komisch,der Garagenboden hat 1° und das Auto das drauf steht hat O° ? Sehr Komisch,das kann höchstens ein Citroen mit kaputter Hydraulik...
Was Scheinwerfer einstellen angeht,wehe dem TÜV der an meinen rum schraubt-den hack ich die Finger ab. Wie richtig gesagt wurde,er darf das Auto prüfen und begutachten,schrauben ist an meinen verboten.
Ich hatte auch schon das Problem das die da rum schrauben,gibts bei mir nicht mehr. Ich mache das selbst in einer Selbsthilfewerkstatt mit einen ordentlichen Einstellgerät.Da braucht keiner rum schrauben ,der TÜV gleich gar nicht.Andreas
Du lässt studierte Ingenieure, die bestenfalls Jahrzehnte-lange Berufserfahrung haben, nicht mal an die ein oder zwei Schrauben für dein Licht ? Ich denke, sie wissen was sie tun und mir noch noch nie jemand das Licht falsch eingestellt 😉
Außerdem - und, ja, es ist eine Glaubensfrage - halte ich jeden Prüfingenieur für kompetenter, seriöser und fachmännischer als einen jeden KfZ-Meister ^^
Prüfingeneure ? Für was,die nicht mal merken das VW trickst ? Mir haben die 1x ,ich betone 1x , die Scheinis an einer Wand mit aufgemalter Skizze eingestellt,...jedes Auto hat eine andere Scheinwerferhöhe... .Solche Murkser braucht man nur für den Stempel,von Autos haben die so viel Ahnung wie ne Kuh vom Wetter.
... ein Auspuffendrohr könnte die Leistung und die Abgase beeinflussen,kann ich nicht machen...Aber einen Golf wo das Auspuffrohr mit Röteldraht in der Mitte anstelle des Gummis gehalten wurde ,kam durch.
Ich weiß das man nicht alle über einen Kamm schert,aber ich merke sofort wenn die Ahnung haben oder nur warten das Feierabend wird.
Mein jetziges Auto vom Händler gekauft mit neuen TÜV (wird natürlich vor Übergabe neu gemacht) , denkst. Der TÜV hat das Auto von weiten beguckt und Siegel drauf. Handbremsseile gebrochen,schwergängig , hintere Bremsen falsche Scheiben drauf,heiß gelaufen bis zum glühen , Scheinis haben den Mond beleuchtet (C5 mit Hydraktive). Da war mir gleich klar das die Hydraulik im argen ist.
Alles bei einer anderen Citroenwerkstatt (Wohnort) bestätigen lassen und der Händler hat geblutet,ohne murren-sonst hätte ich den TÜV angezeigt.
Das sind Erfahrungen mit TÜV die prägen und klar machen,wie VW so schummeln konnte.
Laut Verkehrsamt wollte man sogar allen Prüforganisationen die Prüfungen (Konzesion) entziehen weil man fest stellte das sie mit veralteten oder ungültigen Geräten arbeiten. Aber der dumme Autofahrer zahlt ja...
Ich hätte mich präziser ausdrücken sollen. Mit Prüfingenieure meine ich die tatsächlich studierten und amtlich betrauten, die bei einer unabhängigen Prüfstelle (TÜV und Dekra!) arbeiten und keine Waschlappen von GTÜ, KÜS und Co, die alle unter Arbeitsdruck und ähnlich beeinflussenden Faktoren arbeiten müssen. Ich nehme mal an bei solch schlechten Erfahrungen wart ihr nicht gerade direkt bei der Prüfstelle sondern in einer Werkstatt und dort sind die Prüfer nur selten studiert, sondern meist nur Meister und haben aus ihrer Berufserfahrung eben diese typische Pfusch-Mentalität vieler Kollegen ^^
Womöglich habt ihr aber auch einfach echt schlechte Erfahrungen, denn ich gehe immer direkt zur Dekra und lasse dort Tüv machen. Das Auto einer freien Werkstatt oder einer Vertragswerkstatt anvertrauen ? Niemals, denn die HU ist fundamental für unser aller Sicherheit, also sollen da die unabhängigen Profis ran und dabei hatte ich bisher immer nur wirklich lobenswerte, engagierte und mehr als fachkundige "Amtlich anerkannte Sachverständiger", kurz AaS 🙂
ich habe so meine bedenken wenn solche saetze fallen ...
Zitat:
der Linke scheinwerfer, der weiter nach oben zeigt, um die Ferne auszuleuchten und den Gegenverkehr nicht zu blenden ... oder umgekehrt ^^
und das von einem angehenden aaS ... 🙂
man kann nicht alles wissen, aber die schlussfolgerung aiaiai...