Einspritzung kein Kaltstart

Hallo,ich habe einen fast neuen GT-Union"Striker".Jetzt macht er Probleme mit dem Kaltstart.Er springt sofort an,läuft 20-30m und geht aus.das Spiel kann man an die 10 mal wiederholen,bis er dann wieder einwandfrei läuft.Ich kenne mich ja mit vergaser-FZ aus,aber Einspritzer ?Ich denke das liegt an der Kaltstartautomatik,aber wo ist die und wie funktioniert die?Wer kann mir da helfen?Hinweise auf Garantie sind nicht hilfreich.

62 Antworten

Die Elektrik habe ich natürlich überprüft(ich bin gelernter KFZ-Elektriker),da ist alles ok.Was diesen User betrifft,dessen Ratschlag war,wenn ich nicht genug Geld habe mir was vernünftiges zu kaufen,sollte ich mir ein Fahrrad nehmen.
Das fand ich dann doch nicht so "zielführend".darum auch meine,doch etwas beleidigende Bezeichnung,wofür ich mich entschuldige.

Ich habe versucht den Fehler auszublinken,wenn die Fehlerlampe nicht leuchtet.Es hat sogar funktioniert.Der Code P0201 wird angezeigt,was auf einen Fehler im Injektor hinweist.Was Folgert Ihr daraus?Augenscheinlich spritzt er doch ganz normal ein.

Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 12. Juni 2021 um 05:01:24 Uhr:


Die Elektrik habe ich natürlich überprüft(ich bin gelernter KFZ-Elektriker),da ist alles ok.Was diesen User betrifft,dessen Ratschlag war,wenn ich nicht genug Geld habe mir was vernünftiges zu kaufen,sollte ich mir ein Fahrrad nehmen.
Das fand ich dann doch nicht so "zielführend".darum auch meine,doch etwas beleidigende Bezeichnung,wofür ich mich entschuldige.

Hallo Andreas,

Entschuldigung angenommen!

Immerhin hast du anscheinend meine Links benutzt und den "Ausblinkmodus" durch dreimaliges Ein-/Ausschalten der Zündung hinbekommen. 🙂

Für mich verblüffend ist, daß bei den (billigen) Chinarollern bereits die normierten OBD-Codes ausgegeben werden. Es würde mich auch nicht wundern, wenn sogar die 16-polige OBD-Buchse zum Anschluß eines Diagnosetesters irgendwo versteckt ist bzw. mittels eines einfachen Adapters von einem "kleineren" Diagnosestecker am Roller auf den genormten OBD-Anschluß geswitcht werden kann.

Gruß Wolfi

PS: Du hättest gleich zu Beginn von deiner Lehre zum Kfz-Elektriker erzählen können. 😉

Edit: Die Reset-Prozedur der Delphi ECU aus diesem Post solltest du als Erstes durchführen.

Wow der gibt einen P Code aus? P0201 Wow. Ich dachte wirklich an Ausblinken im Zählen des Lampe aufleuchten.

Ähnliche Themen

https://fault-code.com/p0201-de/

Zitat:

@Thomalinus schrieb am 12. Juni 2021 um 12:39:24 Uhr:


Wow der gibt einen P Code aus? P0201 Wow. Ich dachte wirklich an Ausblinken im Zählen des Lampe aufleuchten.

Hi Thomas,

damit der Powertrain 'P' Fehlercode im Klartext ausgegeben wird, muß selbstverständlich ein Diagnosetester angeschlossen werden; ein LCD-Display im Cockpit zur Anzeige von Fehlercodes hat der China Fuffiroller nicht.

Der TE Andreas hat nach dem Aufruf des “Ausblinkmodus“ mitgezählt: 10x blinken - 2x blinken - 10x blinken - 1x blinken 😁

Gruß Wolfi

PS: Meine Links in den vorangegangenen Beiträgen hast wohl nicht angeklickt. 😉

Die Resettprozedur habe ich durchgeführt.Er zeigt keinen Fehlercode mehr an,aber am Verhalten hat das nichts geändert.Er geht immer noch nach wenigen sek.aus.Die Spannung an dem Einspritzventil liegt bei 10,3V.Der Widerstan bei 136 Ohm.Die Sollwerte kenne ich aber leider nicht,zumindest beim Widerstand.Ich denke mal,die Spule des Einspritzventil ist wohl doch defekt.Aber wo bekommt man eine neue her?Ich werde wohl Montag mal bei der Cappilar GmbH anrufen.

Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 12. Juni 2021 um 16:21:55 Uhr:


... Der Widerstan bei 136 Ohm.Die Sollwerte kenne ich aber leider nicht,zumindest beim Widerstand.

Hi Andreas,

hab' dir eine Seite aus einem 178-seitigen Manual von Delphi als Screenshot beigefügt; dort wird als Referenzwert 12 Ohm bei 20° C angegeben (Bandbreite zw. 11 bis 16 Ohm).

Gruß Wolfi

Injektor-Widerstandswert

Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 12. Juni 2021 um 16:21:55 Uhr:


Die Resettprozedur habe ich durchgeführt.Er zeigt keinen Fehlercode mehr an,aber am Verhalten hat das nichts geändert.Er geht immer noch nach wenigen sek.aus.Die Spannung an dem Einspritzventil liegt bei 10,3V.Der Widerstan bei 136 Ohm.Die Sollwerte kenne ich aber leider nicht,zumindest beim Widerstand.Ich denke mal,die Spule des Einspritzventil ist wohl doch defekt.Aber wo bekommt man eine neue her?Ich werde wohl Montag mal bei der Cappilar GmbH anrufen.

Wer weiss wann der Fehler gesetzt wurde ,der kann auch bei fummeleien am Bock gesetzt worden sein.
Wenn dieser Fehler nicht mehr auftaucht ,war das auch so.
Bleibt immer noch der Temp.sensor.😁

Ja,der Temperatursensor,wo mag der wohl sitzen und wie prüft man den.Der muss ja auch einen gewissen Widerstandswert haben.Die Injektorspule habe ich noch mal gemessen,da hatte ich mich vertan.Die hat 10,7 Ohm

Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 12. Juni 2021 um 17:54:52 Uhr:


Ja,der Temperatursensor,wo mag der wohl sitzen

Der sitzt bei den luft-/gebläsegekühlten Motoren immer am Zylinderkopf.

Du hast doch vor geraumer Zeit eine Yamaha YBR 125 mit Einspritzung zusammengeschraubt, die Komponenten der Einspritzanlage unterscheiden sich nicht großartig von der Delphi Einspritzung beim Chinaroller.

Erzähl' mal, wieso du an diesem Roller rumschraubst. Willst du ihn wieder verkaufen, falls er mal ordentlich läuft?

Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 12. Juni 2021 um 17:54:52 Uhr:


Die Injektorspule habe ich noch mal gemessen,da hatte ich mich vertan.Die hat 10,7 Ohm

Bei einer Widerstandsmessung mit dem Multimeter müssen die Prüfspitzen immer schön fest angedrückt werden und selbstverständlich “spannungsfrei“ messen.

Der sitzt immer in zylindernähe,denn da ist immer die höchste/schnellste Systemerwärmung messbar.
Ausbauen und in heisses Wasser mit Thermometer tauchen.
Sowas sollte aber ein Kfzler wissen.

Wie ich den teste weis ich auch,mir ging es nur um den Widerstandswert.Es wird ja wohl kaum ein einfacher Masseschalter sein

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 12. Juni 2021 um 18:05:30 Uhr:



Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 12. Juni 2021 um 17:54:52 Uhr:


Ja,der Temperatursensor,wo mag der wohl sitzen

Der sitzt bei den luft-/gebläsegekühlten Motoren immer am Zylinderkopf.

Du hast doch vor geraumer Zeit eine Yamaha YBR 125 mit Einspritzung zusammengeschraubt, die Komponenten der Einspritzanlage unterscheiden sich nicht großartig von der Delphi Einspritzung beim Chinaroller.

Erzähl' mal, wieso du an diesem Roller rumschraubst. Willst du ihn wieder verkaufen, falls er mal ordentlich läuft?

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 12. Juni 2021 um 18:05:30 Uhr:



Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 12. Juni 2021 um 17:54:52 Uhr:


Die Injektorspule habe ich noch mal gemessen,da hatte ich mich vertan.Die hat 10,7 Ohm

Bei einer Widerstandsmessung mit dem Multimeter müssen die Prüfspitzen immer schön fest angedrückt werden und selbstverständlich “spannungsfrei“ messen.

Der Roller gehört einem Bekannten und der hat mich gebeten einen Reparaturversuch zu unternehmen,da es weit und breit keine Werkstatt gibt,die Chinaroller repariert.Zu dem Zeitpunkz wusste ich allerdings nicht,das es sich um einen Einspritzer handelt.Nun versuche ich das Beste daraus zu machen.Der Junge fährt damit jeden Tag 20 km zur Arbeit und zurück.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. Juni 2021 um 18:11:20 Uhr:


...
Ausbauen und in heisses Wasser mit Thermometer tauchen.

Hi,

bei einem Temp.-sensor für flüssigkeitsgekühlte Motoren ist dein Tipp mit dem heißen Wasserbad gar nicht mal schlecht. 😁

Im Anhang ist die Prüfung des Kühlmittelsensors für die Keihin Einspritzung bei meinem Symroller beschrieben. Als grober Anhaltspunkt taugen die Werte sicherlich auch für den Temp.-sensor des Chinarollers, welchen sich der TE Andreas aktuell ans Bein gebunden hat.

Gruß Wolfi

Edit: Hab' noch ein Datenblatt (Bild 2) aus dem Service Manual vom Kymco Super 8 50i gefunden. Dort wird der Widerstandswert des Wassertemperatursensors mit ca. 2 Kiloohm bei 20~30° C (normale Umgebungstemperatur) angegeben.
Kleinere Fehler sind in den Manuals leider sehr oft vorhanden: Es handelt sich beim Kymco Super 8 50i um einen luft-/gebläsekühlten Fuffiroller mit Einspritzung und eine Toleranz von ± 10 kOhm beim Referenzwert 2,075 kOhm ist selbstverständlich absoluter Nonsens.

Temperaturfühler
Datenblatt Kymco Super 8 50i
Deine Antwort
Ähnliche Themen