Einspritzung kein Kaltstart

Hallo,ich habe einen fast neuen GT-Union"Striker".Jetzt macht er Probleme mit dem Kaltstart.Er springt sofort an,läuft 20-30m und geht aus.das Spiel kann man an die 10 mal wiederholen,bis er dann wieder einwandfrei läuft.Ich kenne mich ja mit vergaser-FZ aus,aber Einspritzer ?Ich denke das liegt an der Kaltstartautomatik,aber wo ist die und wie funktioniert die?Wer kann mir da helfen?Hinweise auf Garantie sind nicht hilfreich.

62 Antworten

Ich habe den Temperatursensor mal durchgeprüft,im kalten Zustand 13,3kohm bei 40°9,5kOhm und bei 95°5,5 Ohm

Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 12. Juni 2021 um 20:33:21 Uhr:


Ich habe den Temperatursensor mal durchgeprüft,im kalten Zustand 13,3kohm bei 40°9,5kOhm und bei 95°5,5 Ohm

Hast beim Meßwert 95° C zufällig das “k“ vor dem “Ohm“ vergessen?

Die Widerstandswerte sind im Vergleich zum NTC bei meinem wassergekühlten Symroller signifikant zu hoch, sodaß die Einspritzmenge viel zu groß sein wird.
Dreh' mal die Zündkerze unmittelbar nach dem Absterben des Motors heraus, womöglich stirbt der Motor nach den wenigen Sekunden Motorlauf aufgrund von Überfettung ab.

Gruß Wolfi

PS: Deine Vermutung geht ja in die Richtung, daß nach den wenigen Sekunden Motorlauf kein Kraftstoff mehr eingespritzt wird; folglich müßte dann die Zündkerze nach dem Absterben “furztrocken“ sein.
Bei einer Überfettung wäre es logischerweise genau andersrum, die Zündkerze ist in dem Fall nass.

Werde ich morgen mal testen und nein,ich habe kein k vergessen es sind wirklich nur 5,5 Ohm

Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 12. Juni 2021 um 18:38:48 Uhr:


Wie ich den teste weis ich auch,mir ging es nur um den Widerstandswert.Es wird ja wohl kaum ein einfacher Masseschalter sein

Da hier keiner so einen Roller fährt ,geschweige denn die Daten dafür hat ,müssen wir von ähnlichen Ersatzwerten ausgehen,wie wolfi es vorschlägt.

Ähnliche Themen

LS ist bei Kaltstart nicht ausschlaggebend.
Der temp Sensor schon.
Ich kenne dazu 20 Grad 4kohm, 80 Grad 360ohm. So in etwa.

Ich kenne nur 2 Sorten von Einspritzventilen beim Pkw. Aber für beide ist der Widerstandswert zu hoch.

Zitat:

@Alex1911 ligen) Chinarollern bereits die normierten OBD-Codes ausgegeben werden. Es würde mich auch nicht wundern, wenn sogar die 16-polige OBD-Buchse zum Anschluß eines Diagnosetesters irgendwo versteckt ist bzw. mittels eines einfachen Adapters von einem "kleineren" Diagnosestecker am Roller auf den genormten OBD-Anschluß geswitcht werden kann. Gruß Wolfi PS: Du hättest gleich zu Beginn von deiner Lehre zum Kfz-Elektriker erzählen können. 😉 Edit: Die Reset-Prozedur der Delphi ECU aus diesem [url=https://www.motor-talk.de/forum/china-roller-znen-125-benzinverlust-hilfe-t6629819.html?page=7#post56513607]Post solltest du als Erstes durchführen.

Bei meinem Reisbomber von Alpha Motors gibt es so eine Buchse, zwar micht 16 Polig, aber immerhin.
Ist bei mir neben der Battarie. Ich warte immernoch auf das Erscheinen vom Werkstatthandbuch, sobald es da was neues gibt poste ich was

Gruß Mirko

Die Kerze ist nach dem Absterben"furztrocken".Ich habe auch versucht den Temperatursensor mit der Heißluftpistole anzuwärmen,das hat aber nichts gebracht.Der Fehler ist wohl doch das Einspritzventil.

Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 13. Juni 2021 um 10:41:58 Uhr:


Die Kerze ist nach dem Absterben"furztrocken". ... Der Fehler ist wohl doch das Einspritzventil.

Ist das so rein technisch denkbar? Oder liegt der Fehler dann nicht doch eher bei der Treibstoffpumpe? Bzw., welche Vorgänge sind in der Lage, zu bewirken, daß ein Einspritzventil keinen Treibstoff durchläßt?

Die Treibstoffpumpe bringt 3 Bar Druck,gebraucht werden mind.2,5.Dasb Einspritzventil kann eine fehlerhafte Spule haben,was ja der Fehlercode auszusagen scheint. Wie auch immer,ich weis nicht wo ich noch suchen soll.ich bin für jeden Rat dankbar.

Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 13. Juni 2021 um 15:05:06 Uhr:


... ,ich weis nicht wo ich noch suchen soll.

Hallo Andreas,

falls du ein Oszilloskop dein Eigen nennst oder eventuell Zugang zu einem solchen hast, wäre die Darstellung des Spannungssignals am Einspritzventil ein guter Ansatz.
Damit ließe sich deine These eines Defekts am Einspritzventil meßtechnisch prüfen.

Gruß Wolfi

Ich werde morgen mal sehen wo ich ein Oszilloskop herbekomme,dann sehen wir weiter.Danke erst mal für die viele Mühe,die Du Dir gemacht hast.

Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 13. Juni 2021 um 10:41:58 Uhr:


Ich habe auch versucht den Temperatursensor mit der Heißluftpistole anzuwärmen,das hat aber nichts gebracht.

Und das findest du normal?!

Der Sensor hat Werte im def Fenster zu erfüllen. Falls er das nicht erfüllt, austauschen.

Jetzt ist das Problem gelöst.danke an alle die sich bemüht haben,vor allem Alex 1911.Die Lösung war letztendlich ganz simpel.Das Auslassventil war zu fest eingestellt und dadurch zu hoher Kompressionsverlust.Ich hätte nie gedacht das sich das so manifestiert.Man lernt eben nie aus.

Zitat:

@AndreasGr. schrieb am 16. Juni 2021 um 17:27:32 Uhr:


Das Auslassventil war zu fest eingestellt und dadurch zu hoher Kompressionsverlust.

Wie darf das für einen Nicht-Techniker verstanden werden? Zu viel oder zu wenig Spiel?

Zitat:

Ich hätte nie gedacht das sich das so manifestiert.

Hier ist verifiziert, daß das ECU-Modell mit ungenügender Kompression nicht zündet.

Es dürfte zu wenig Spiel gewesen sein, dann ist vom Kipphebel her immer zu viel Druck auf dem Auslassventil und es schließt nicht richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen