Einspritzpumpe oder Steuergerät?
Hallo,
habe mich hier schon durch die Suchfunktion geschlagen, bin aber leider zu keinem guten Ergebnis gekommen.
Folgendes Problem:
A6 2.5 TDI Kombi
150PS
Bj. 1999
Automatik
AKN Motor
220.000km
immer rechtzeitiger Ölwechsel
nie Biodiesel getankt
TÜV war fällig, tausend Dinge inkl. 4x neue Radlager, 4x Bremsen, 4x neue Sommerreifen etc. gemacht. Ging also schon mal mächtig ins Geld. War dann auch alles fertig, der Wagen sollte von nem Freund wieder zu mir überführt werden, ließ sich aber witziger weise nach 24 Stunden Standzeit nicht starten. Batterie ist ok, Überbrücken ging auch nicht. ADAC gerufen, der sagt wahrscheinlich Einspritzpumpe. In nen Meisterbetrieb geschleppt, alles untersucht, Dieselpumpe läuft, Filter ist ok, Leitung ok, Luft im Schlauch, Diesel kommt keiner an. Auch mit massig externem Diesel springt nichts an. Das komische: KEINE FEHLER im Speicher...
Habe gelesen, dass es in 90% der Fälle nur das Steuergerät ist und man das reparieren lassen kann, allerdings waren da auch immer Fehler hinterlegt.
Könnt Ihr mir weiterhelfen wie ich herausfinde ob es die Pumpe, das Steuergerät oder was anderes ist? Danke schon mal!
38 Antworten
25917 steht das auto und ich bin in hamburg. da hier die möglichkeiten breiter sind, überlege ich den wagen irgendwie hierher bringen zu lassen. allerdings macht es vielleicht sinn vorher schon ne diagnose zu haben. da ich nicht davon ausgehe, dass es dort oben einen forum kollegen gibt, muss ich zwischen audi und bosch entscheiden
muss mal hier schauen wenn der link wieder geht vielliecht hilft dir einer weiter
GEH DIREKT ZU AUDI! Es gibt auch viele die Diagnose auf dem Laptop haben aber das sind alles veraltete Versionen. Lass den Fehler direkt bei Audi auslesen, das macht am meisten Sinn und kostet auch normalerweise kein Geld.
Zitat:
Original geschrieben von Denns
Ich würde wenigstens erst einmal den Fehler auslesen lassen, und dies bei Audi und dann kann ja weiter entschieden werden. Es muss ja nicht gleich alles getauscht werden, es geht erst einmal nur um die Schadensortung. Ich habe auch schon etwas bei Bosch auslesen lassen und daraufhin ein Teil getauscht, keine besserung, dann zu Audi und es wurde über Diagnose gleich das richtige und dies eindeutig angezeigt. Ich wollte nichts über die Fähigkeiten der einzelnen Mechaniker sagen aber die Möglichkeiten sind halt unterschiedliche!
Also das "Fehler" auslesen wird wie so oft überbewertet. Da steht zwar oft ein Fehler, aber es gibt 5 verschiedene Möglichkeiten. Oder es stehen 7 Fehler, und doch ist nur ein Teil kaputt.
Das "Auslesen" können schon die günstigsten OBD-Tester. Unterschiede gibt es meistens erst bei Einstellungs, oder Ansteuerungsgeschichten.
Man steckt den Stecker rein, und muss erst mal genaue Daten selbst eingeben (beim PC steht wenigstens da, Drucker xy). Ohne Fahrzeugschein hat man schon das erste Experiment. Selbst erlebt, ein japanisches Modell 😁
Bei dir hatte Audi vielleicht den besseren Riecher, oder es gab eben nur noch die Möglichkeit, da Bosch ja das falsche Teil in Verdacht hatte.
Ähnliche Themen
Zu unserem Boschdienst z.B. gehen alle hin zum Auslesen weil es die 🙂 drumherum nicht drauf haben..und da mein ich alle Marken 😉
Hallo!
Was meinst Du mit "massig externen Diesel".
Hast Du den Zulauf zur Pumpe "verlängert" und ihn in einen Kanister mit Diesel gesteckt?
Ich habe am letzten Wochenende Dieselfilter gewechselt.Trotz abklemmen aller 4 Schläuche am Filter hat er Luft gezogen und sprang nicht an.Herausgestellt hat sich nachher,daß das Ventil am Dieselfilter nicht dicht war.Neues Ventil rein, richtig entlüftet und dann lief das Ding wieder.Wenn dieses Ventil nicht richtig dicht ist zieht er dort Luft und Du siehst dann auch Diesel am Filterrand stehen.Wenn er dort Luft zieht hilft alles nichts - dann springt er ums "Verrecken" nicht an.
Mit richtig entlüften meine ich Zulauf zur Pumpe am Dieselfilter ab und dort Trichter rein.Diesen befüllen.Druckleitungen an den Düsen in Fahrtrichtung rechts 1-2 Umdrehungen lösen.Dann versuchen zu starten.Schauen ob immer genug Diesel im Trichter ist.Wenn Diesel aus den Druckleitungen kommt Schlauch wieder auf Filter und gleichzeitig die Druckleitungen wieder anziehen.Am besten das Ganze mit 2-3 Mann.Einer am Zündschloß, einer den Trichter halten und befüllen und auf immer genug Diesel im Trichter achten und einer der die Druckleitungen an den Düsen wieder anzieht.Der Filter muß dabei aber auch randvoll gefüllt sein. Ich habe mit Spritze und Schlauch den Filter (Schlauchbefestigung am Filter die in Fahrtrichtung nach links zeigt) nochmal mit Diesel befüllt bis er rausquoll.
Ich habe es sogar alleine gepackt. Schlauch mit befüllten Filter irgendwie fixiert sodaß ich den Trichter auch beim Anlassen beobachten konnte.Startversuch über 5-10 Sekunden.Dann kontrolliert ob Diesel an den Druckleitungen (Düsenende) rauskam und dann die Druckleitungen angezogen.Noch einmal ein kurzer Startversuch und dann Schlauch wieder auf Dieselfilter gesteckt.Dann nochmal Startversuch und dann kam er.
Und wenn er ein einziges Mal Luft gezogen hat,dann hilft nur diese Methode.
Das einzige Problem was ich immer noch ein bischen habe,ist das mein Innenraum durch die Lüftung nach Diesel stinkt trotz intensiver Reinigung und gleichzeitigem Klimafilterwechsel.
Sollte allerdings die Pumpe einen mechanischen Defekt haben - z.B. das sie überhaupt keinen Diesel ansaugt dann ist das einen anderes Problem.Aber das kann man ja beim Startversuch sehen wenn Du den Trichter (wenn halbwegs durchsichtig) beobachten kannst und die Druckleitungen an den Düsen gelöst sind.
MfG
danke, werd ich auch mal so versuchen(lassen). allerdings wüsste ich nicht warum da luft drin sein sollte ohne dass etwas defekt ist bzw. ohne dass etwas zuvor an dem wagen gemacht wurde. am vorabend lief noch alles
die bosch dienste in der nähe haben nach telefonischer nachfrage gesagt, dass auch sie keine anderen auslesemethoden als meine werkstatt bzw. der adac mitarbeiter haben. ist dies so richtig? kann audi da vielleicht mehr?
Zitat:
Original geschrieben von Maccy
danke, werd ich auch mal so versuchen(lassen). allerdings wüsste ich nicht warum da luft drin sein sollte ohne dass etwas defekt ist bzw. ohne dass etwas zuvor an dem wagen gemacht wurde. am vorabend lief noch alles
Hallo!
Aber Du hattest doch schon am Anfang geschrieben,daß Luft im Zulauf war/ist.Irgendwann kann auch ein Schlauch oder eben das Kunststoffventil porös werden und dadurch zieht er dann Luft.Vielleicht hat es ja noch den abend vorher gerreicht, aber am Morgen dann nicht mehr.Ich hatte mit dem alten Ventil auch diese Entlüftungsprozedur gemacht.Er lief dann damit auch.Probefahrt gemacht dabei noch kurz was eingekauft (15-20 Minuten im Kaufladen drin) - wieder angelassen - alles absolut normal.Am nächsten morgen lief er dann leider nur für ein paar Sekunden und ich sah dann auch schon die Pfütze am Filterrand.
Den Rest habe ich ja geschildert.
MfG
@ frankbtf: es ging jeweils nur ums Auslesen und da gab es klare Unterschiede zwischen Audi und Bosch! Aber das muss jeder selber wissen. Ich lese bei mir selber zuerst auch mit dem Laptop aus, manchmal reicht es aber wenn es nicht weiter geht, dann lasse ich bei Audi auslesen!
Zitat:
Original geschrieben von Maccy
die bosch dienste in der nähe haben nach telefonischer nachfrage gesagt, dass auch sie keine anderen auslesemethoden als meine werkstatt bzw. der adac mitarbeiter haben. ist dies so richtig? kann audi da vielleicht mehr?
Hallo!
Möglicherweise ja.Denn die haben ja ihre Prüfgeräte genau auf ihre Produkte abgestimmt mit evt. Software,die den Fehlern evt. besser auf den Grund gehen kann.Aber generell kann man sagen,daß die Auslesemethoden gleich sind.Aberauch nicht immer werden Fehler abgelegt,eben weil das eine oder andere nicht überwacht wird und bei mechanischen Fehlern ist das so eine Sache für sich.
Ich selber habe VCDS Original und lese auch immer mal wieder aus und kann dann schon recherchieren und dem Freundlichen Tipps geben oder aber selber alles machen.
Ich würde Dir gerne helfen,aber z.Zt. bin ich leider nicht in Hamburg.Komme da zwar auch öfter hin wegen Bruder,aber z.Zt. nicht.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Maccy
danke, werd ich auch mal so versuchen(lassen). allerdings wüsste ich nicht warum da luft drin sein sollte ohne dass etwas defekt ist bzw. ohne dass etwas zuvor an dem wagen gemacht wurde. am vorabend lief noch alles
Hallo!
Das ist wie mit elektrischen Geräten - von einem Tag auf den anderen gehen sie kaputt.Und dann meistens im unglücklichsten Moment.Der geplatzte Schlauch von der Waschmaschine oder der Spülmaschine ist das beste Beispiel.
MfG
Hallo,
habe auch ein ähnliches Problem bei meinem A6, startet auch nicht.. kein Fehler im MSG, neuen Filter, Pumpe im Tank läuft auch.
Jedenfalls kommt kein Hockdruck an den Düsen an..also schließe ich daraus das das Hochdruckmagnetventil nicht angesteuert wird und somit ev. das Steuergerät defekt sein könnte.
Werde heute versuchen den "bekannten" Transitor zu wechseln. Hoffe das es funktioniert.
Dann noch Entlüften und nächster Startversuch...
mfg
Hallo nochmal,
Habe den Audi letztendlich in eine andere Werkstatt schleppen lassen und die haben dann auch prompt drei Fehler auslesen können! Alle Fehler waren weder beim ADAC noch bei der anderen Meisterwerkstatt aufgetaucht.
Natürlich war auch das Steuergerät dabei. Also ließ ich es wechseln, nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand für OK befunden wurde.
Alles in allem habe ich 800€ dafür bezahlt. War für mich ok, denn der Wagen lief ja wieder.
Da ich ihn jetzt eigentlich verkaufen wollte, fuhr ich also nur bis nach Hause vor die Tür. Wollte Ihn nun nach 1,5 Wochen kurz zum Waschen bringen, doch oh wunder, der A6 sprang an, ging aber nach ner halben Sekunden wieder aus.
Seitdem lässt er sich nicht mehr starten. Der Anlasser läuft ganz normal durch, doch der Motor geht nicht an. Haargenau die gleichen Symptome wie vor der Reparatur.
Nun meine Fragen:
- Wie wahrscheinlich ist es, dass es wieder das Steuergerät ist? Gibt es Elemente oder Fehler die durch einen Defekt Steuergeräte fressen?
- Was ist wenn es jetzt die Pumpe ist und nicht das Steuergerät? Habe ich einen Gewährleistungsanspruch dadurch, dass es auf das Steuergerät eine Garantie gibt und die Pumpe auf dem Prüfstand war?
Wie gesagt ich bin nach der Reparatur vielleicht 2km gefahren, und nein, es war keine Audi Vertragswerkstatt.
Danke!!
hallo , bring das auto wieder in die werkstadt, die sollen es überprüffen, wenn nichts geht kannste es mit startpilot und guter batterie probieren, wenn er an geht mach in in 5 minuten wieder aus ,und wenn er ca 10 minuten wieder an geht, dann haben sie 1 problem mit der einspritzpumpe