Einspritzpumpe oder Steuergerät?

Audi A6 C5/4B

Hallo,

habe mich hier schon durch die Suchfunktion geschlagen, bin aber leider zu keinem guten Ergebnis gekommen.

Folgendes Problem:
A6 2.5 TDI Kombi
150PS
Bj. 1999
Automatik
AKN Motor
220.000km
immer rechtzeitiger Ölwechsel
nie Biodiesel getankt

TÜV war fällig, tausend Dinge inkl. 4x neue Radlager, 4x Bremsen, 4x neue Sommerreifen etc. gemacht. Ging also schon mal mächtig ins Geld. War dann auch alles fertig, der Wagen sollte von nem Freund wieder zu mir überführt werden, ließ sich aber witziger weise nach 24 Stunden Standzeit nicht starten. Batterie ist ok, Überbrücken ging auch nicht. ADAC gerufen, der sagt wahrscheinlich Einspritzpumpe. In nen Meisterbetrieb geschleppt, alles untersucht, Dieselpumpe läuft, Filter ist ok, Leitung ok, Luft im Schlauch, Diesel kommt keiner an. Auch mit massig externem Diesel springt nichts an. Das komische: KEINE FEHLER im Speicher...

Habe gelesen, dass es in 90% der Fälle nur das Steuergerät ist und man das reparieren lassen kann, allerdings waren da auch immer Fehler hinterlegt.
Könnt Ihr mir weiterhelfen wie ich herausfinde ob es die Pumpe, das Steuergerät oder was anderes ist? Danke schon mal!

38 Antworten

zurück bringen fehlerc ode auslesen und um nachbesserung bitten
hast ja auf die Rep. garantie wollen mal hoffen das die VEP kein mechnischen schaden jetzt hat
aber glaub ich nicht

mfg

erste diagnose vom adac: kraftstoffpumpe defekt.

auto ist jetzt zur nachbesserung in besagter werkstatt. der mechaniker dort meinte es könne sein, dass durch eine kaputte kraftstoffpumpe das steuergerät der esp kaputtgegangen ist, dieses ja jetzt getauscht wurde, aber nun die krafstoffpumpe entgültig kaputt gegangen sein könnte? kann dies so sein?

blödsinn

nach nun zwei wochen werkstatt ist der a6 heute wieder fahrbereit. angeblich sollte die kraftstoffpumpe defekt gewesen sein. kosten 350€ netto + 3 stunden arbeit und fehlersuche. alles in allem 700€.

ich habe allerdings gelesen, dass die kraftstoffpumpe gar nicht pumpt sonder erst arbeitet wenn der tank weniger als 1/4 voll ist. da er aber mehr als die hälfte voll ist müsste der wagen doch auch so anspringen oder? knappe und direkte frage: verarscht die werkstatt mich?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maccy


nach nun zwei wochen werkstatt ist der a6 heute wieder fahrbereit. angeblich sollte die kraftstoffpumpe defekt gewesen sein. kosten 350€ netto + 3 stunden arbeit und fehlersuche. alles in allem 700€.

ich habe allerdings gelesen, dass die kraftstoffpumpe gar nicht pumpt sonder erst arbeitet wenn der tank weniger als 1/4 voll ist. da er aber mehr als die hälfte voll ist müsste der wagen doch auch so anspringen oder? knappe und direkte frage: verarscht die werkstatt mich?

Wer will das mit sicherheit sagen? Die Gefahr besteht immer. Du hast natürlich angesagt as du die Altteile sehen willst? Wenn nicht sind die bestimmt entsorgt und du vergisst die Sache lieber schnell.

Die Kraftstoffpumpe im Tank arbeitet immer. Wenn der Wagen allerdings gerade steht und nicht in Bewegung ist sind auch bei nicht arbeitender Pumpe die Vorraussetzungen geschaffen mit > 1/3 Tankinhalt anzuspringen ohne Luft zu saugen.

tja, altteil lag ordnungsgemäß im kofferraum und nachvollziehen, dass es nicht so war kann ich leider auch nicht. nur komsich das die ESP repariert wird, ich den wagen abhole, ne woche stehen lasse und dann auf einmal ohne gefahrene km die kraftstoffpumpe defekt ist... sie soll wohl nen kurzschluss auf die elektronik verursacht haben und den halben relaiskasten lahmgelegt haben... nunja

Zitat:

Original geschrieben von Maccy


tja, altteil lag ordnungsgemäß im kofferraum und nachvollziehen, dass es nicht so war kann ich leider auch nicht. nur komsich das die ESP repariert wird, ich den wagen abhole, ne woche stehen lasse und dann auf einmal ohne gefahrene km die kraftstoffpumpe defekt ist... sie soll wohl nen kurzschluss auf die elektronik verursacht haben und den halben relaiskasten lahmgelegt haben... nunja

Das mit dem Relaiskasten halte ich für übertrieben.

Es kann aber durchaus sein das die Kraftstoffpumpe die eigentliche Ursache für alles ist.

Szenario:

Da die Kraftstoffpumpe nicht oder nur zeitweise arbeitet ist immer mal wieder Luft in der Zuleitung zur VEP.

Diese muß daher mehr arbeiten oder wird auf Grund mangelnder Schmierung zu heiß.

So könnte dann auch das STG der VEP hochgehen.

Alles nur Vermutungen von mir. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Maccy


tja, altteil lag ordnungsgemäß im kofferraum und nachvollziehen, dass es nicht so war kann ich leider auch nicht. nur komsich das die ESP repariert wird, ich den wagen abhole, ne woche stehen lasse und dann auf einmal ohne gefahrene km die kraftstoffpumpe defekt ist... sie soll wohl nen kurzschluss auf die elektronik verursacht haben und den halben relaiskasten lahmgelegt haben... nunja

Hallo, hier mal ein Link. Wenn du das "Altteil" hast würde ich da mal schauen!

http://www.opel-turbo.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=442

http://www.vp44diesel.de/de/montage-vp3044

Hab das gleiche schon bei 3 ESP gesehen!

Also ich hab das Steuergerät reparieren lassen, dann wieder eingebaut, eine Zeitlang gestartet, Einspritzdüsen aufgeschraubt (entlüftet) und dann ist er schon gekommen ;-)
Hat mich 350€ gekostet...

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen