Einspritzmenge über Ansauglufttemp.-Fühler ändern?

VW Golf 1 (17, 155)

Kurze frage, wie stark kann man die Einspritzmenge beim RP oder PF durch ändern dess Ansauglufttemperaturfühlers beeinflussen?

31 Antworten

Vergess es !
Wenn du schon einen Sensor für sowas mißbrauchen willst , dann benutz den Kühlmitteltempsensor für sowas , mit dem kannst du dem Steuergerät vortäuschen das du in Sibierien auf nem Aldi-parkplatz stehst , so das dein Steuergerät dafür sorgt das der Motor nur so mit Benzin geflutet wird !

Unterscheidet der nicht hauptsächlich zwischen Kalt- und Warmlaufphase?
Da ist dann auch noch das Problem dass mir die Schubabschaltung flöten geht.
War eigendlich alles nur eine überlegung mal zu probieren mit einem Controller und einem Programmierbaren Poti.
Muss auch keine riesige Anpassung sein sondern eher der letzte feinschliff.
Soll kein Pfusch werden wie die IAT-Chipmegaleistungssteigerungsteile bei ebay. soll ja steuerbar oder quasi regelnd sein.

Hab auch schon über ne Anpassung der Einspritzzeiten nachgedacht, wird aber zu aufwändig.

Btw..seh gerade dein Bild..du hast aber auch viele Sprühdosen im Regal stehen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von apple87


soll ja steuerbar oder quasi regelnd sein.

Genau , 1990 hab ich sowas schon gesehen , da war ein nettes Drehpoti vorne im A-Brett verbaut , der Tempsensor arbeitet ja über Widerstand , eigentlich keine große Sache sich da was zu basteln wenn man die Werte weiß !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von apple87


Hab auch schon über ne Anpassung der Einspritzzeiten nachgedacht, wird aber zu aufwändig.

Mahlzeit !

Könnte man nicht einfach einen Kondensator zum Einspritzventil parallel schalten ?

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Btw..seh gerade dein Bild..du hast aber auch viele Sprühdosen im Regal stehen! 😁

Und nen größeren Ölvorrat...

Bei den Dosen kann ich mithalten 🙂

Der Ansaugluftsensor hat keinen sehr großen Einfluss, dann wie gesagt eher Kühlmittel.
Oder den eleganten Weg und den Druck erhöhen.

Also wen ich mein Schrank auspacken würde und das so verkaufsfördernd hinstellen würde könnt ich das sicher überbieten! 😁
Also frisch Öl nur das nötigste,Altöl sammelt sich langsam!^^

Btw,also paar Spurplatten würd ich an deiner Stelle noch draufpacken bei den Felgen,schau mal wie es bei mir aussieht..kommt etwas besser! 😉

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Genau , 1990 hab ich sowas schon gesehen , da war ein nettes Drehpoti vorne im A-Brett verbaut , der Tempsensor arbeitet ja über Widerstand , eigentlich keine große Sache sich da was zu basteln wenn man die Werte weiß !

Ja prima, dann darf ich je nach Drehzahl am Poti drehen 🙄

Mir geht es darum Drehzahlabhängig die Einspritzeiten zu verändern. Der wert soll nicht immer gleich sein.

Daher ein µController mit dem ich ein Digitales Poti steuer. Den Controller speiß ich mit dem Drehzahlsignal und kann individuell meine Werte verändern. Im Teillastbereich wird dann der Poti auf 0Ohm programmiert und hat somit keinen einfluss.

Quasi ein Freiprogrammierbarer Temp.-Fühler.

Zitat:

Also frisch Öl nur das nötigste,Altöl sammelt sich langsam!^^

Bei vier Autos, drei Traktoren, vier Moppeds und einem Radlader sammelt sich eben was an 😉

@Stefan: Wäre ja ein fester wert, was ich nicht will. Und mir würde es mein Rechteck (vermute mal dass es eins ist) verhunzen. Weiter stellt sich die Frage wie viel Saft das MSTG zum Einspritzventil liefern kann. Wenn es zu wenig ist würde es das was ich am Ende an zeit dazubekomm, am anfang vom Impuls weg nehmen. Wäre es genug saft, würde sich der Kondensator so schnell entladen dass die Zeit nicht sonderlich beeinflusst wird.

Zitat:

Oder den eleganten Weg und den Druck erhöhen.

Hab ich schon, ist ja aber ein fester Wert den ich nicht individuell steuern kann.

@MDS: Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Wieviel hast du drauf? Wie siehts mit Bördeln?

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Mahlzeit !
Könnte man nicht einfach einen Kondensator zum Einspritzventil parallel schalten ?

Was soll da der Stromspeicher bringen, bei Gleichstrom? Bei Wechselstrom arbeitet der Kondensator wie ein Widerstand, der mit steigender Frequenz einen geringeren Widerstand hat.

Oder...versteh ich dich jetzt falsch????

Zitat:

Original geschrieben von christian.schne


Was soll da der Stromspeicher bringen, bei Gleichstrom? Bei Wechselstrom arbeitet der Kondensator wie ein Widerstand, der mit steigender Frequenz einen geringeren Widerstand hat.
Oder...versteh ich dich jetzt falsch????

Ich hätte gedacht der Kondensator wird geladen wenn das Einspritzventil angesteuert wird. Wenn das Motorsteuergerät die Gleichspannung wegnimmt, um das Einspritzventil wieder zu schließen, dann kann sich der Kondensator über die Magnetspule entladen, wodurch das Ventil länger angezogen bleibt.

Die Berechnung der Lade- bzw.Entladeströme ist ein wenig kompliziert, da diese nicht linear, sondern exponentiell verlaufen.
Der Maximalwert des Stromes ist von der Summe der im Kreis wirkenden Widerstände abhängig. Ein ungeladener Kondensator wirkt im Moment des Anlegens einer Spannung wie ein Kurzschluß. Ein geladener Kondensator sperrt den Gleichstrom.

Hast doch kein Fahrwerk drin,weil sieht nicht danach aus oder!?^^
Also vorne hab ich 2*15mm mit dann längeren Schrauben und hinten boaa..vergess das immer..2*25mm müsstens sein!
Bei Tieferlegung musste dann natürlich bördeln und wieder gut konservieren! 😉

Zitat:

Original geschrieben von christian.schne


Die Berechnung der Lade- bzw.Entladeströme ist ein wenig kompliziert, da diese nicht linear, sondern exponentiell verlaufen. [...]

Ok, das stimmt, hatte ich sogar mal in der Schule.

Ich denke man kann die richtige Kapazität nicht genau bestimmen, da das Motorsteuergerät meines Wissens eine Spannungskorektur vornimmt.

Problem könnte sein das durch den hohen Ladestrom die Spannung einbricht was wieder eine Öffnungsverzögerung zur Folge hat. Im Endeffekt erreicht man dann durch den Kondensator nur eine Verschiebung der Einspritzzeit.

Die Einspritzventile sind glaub ich ziemlich niederohmig, zudem alle 4 parallel geschaltet. Wenn man da was mit einem Kondensator ausrichten will, muss der sicher so groß sein, dass das STG da nichtmehr mit klar kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen