Einspritzmenge über Ansauglufttemp.-Fühler ändern?

VW Golf 1 (17, 155)

Kurze frage, wie stark kann man die Einspritzmenge beim RP oder PF durch ändern dess Ansauglufttemperaturfühlers beeinflussen?

31 Antworten

Egal was du dir basteln tust , 0 Ohm ist nicht , egal in welchem Bereich !
Und selbst wenn du mit einem feststehenden Widerstand arbeiten würdest , so wird die Spritmenge immer noch geregelt , is ja nicht nur der Tempsensor der dafür zuständig ist !
Schau doch erstmal in welchem Bereich der Sensor mit wieviel Ohm arbeitet , dann weißt du wenigstens in welchem Ohmbereich du arbeiten kannst !

Bei dem Sensor würde ich in einem Bereich von 1KOhm-10KOhm arbeiten. Da ists völlig egal ob ich dann im Teillast 0 oder 100Ohm hab, ist alles in der Tolleranz.

Zitat:

Und selbst wenn du mit einem feststehenden Widerstand arbeiten würdest , so wird die Spritmenge immer noch geregelt , is ja nicht nur der Tempsensor der dafür zuständig ist !

Beim RP nahezu schon, einzige Korrekturgrößen im Volllastberich sind Ansauglufttemp.-Fühler und Wassertemperaturfühler.

Und selbst wenn noch mehr Korrekturgrößen da wären, wäre es doch egal, da ich dem Motor vorgaukle dass mehr Sauerstoff in der luft ist und somit angefettet werden muss.

Unser Ingenieur hatte dann noch eine Idee. Mit einem schnellen µController könnte man einen Impuls am Einspritzventil Messen und je den zweiten (evtl gleich 3 oder mehr ) verlängern (Stichwort Pulsweitenmodulation). Das ganze dann über eine Logik einkoppeln und über einen Treiber verstärken.
So mal die grobe Überlegung.

Eine genaue Erkennung des Volllast-/Teillastbereichs braucht man dann natürlich noch.

Edit:
@MDS:
Hab 40/40 drin, gebördelt wird bei mir nicht auch wenn ich so ein Konservierungsvernatiker bin wie du 😉

Zitat:

Original geschrieben von apple87


Eine genaue Erkennung des Volllast-/Teillastbereichs braucht man dann natürlich noch.

Kein Prob, wenn man schon ein µController-Board hat dann Signal vom DK-Poti abgreifen und am A/D-Wandler anschließen.

Chippen (lassen) wäre da doch einfacher.....*kopfkratz*

Ähnliche Themen

Bei 40/40 kannste evtl. Glück haben!
Warum,ich hab die Kanten damals inne kompeltt umgelegt und gleich neu Lackiert und Dichtmasse drauf und und und...das hält besser wie im Original! 😉

Zitat:

Chippen (lassen) wäre da doch einfacher.....*kopfkratz*

Ja sicher aber auch erheblich teurer.

Und selber machen ist ja nicht.

Zitat:

Kein Prob, wenn man schon ein µController-Board hat dann Signal vom DK-Poti abgreifen und am A/D-Wandler anschließen.

Oder einfach per Komparator abfragen. Da müsste man rumprobieren ob sich das einfach nur mit dem Poti realisieren lässt.

@MDS: Mir grausts einfach vorm Bördeln, ist einfach so. 😉
Ich deh mir mal welche bei meinem Bruder im Geschäft.
Naturlich nur zum Probieren wie es ausschaut.

Zitat:

Original geschrieben von apple87



Ja sicher aber auch erheblich teurer.
Und selber machen ist ja nicht.

Aber sicher doch geht selber machen bei den ollen alten Dingern.

Die Frage ist, wie Kontrollierst du die Auswirkung deiner Änderung? Breitbandlambda und Abgastempanzeige sind da schon Pflicht.

mfg,
christian

Jap, kontrollier das mit ner Breitbandsonde.
Abgastemp hab ich keine, ist die so wichtig? Ich mein bei ner Kennfeldzündung ists klar aber ich hab ja ne Unterdruck/Fliehkraft gesteuerte.

Gibts dafür Programme? Woher? Oder muss ich das mit einem Normalen Programmiertool machen?
Infos dazu immer her damit!

Hi,

gut, wenn du die Zündung nicht machen mußt, ist Abgastemperatur eigentlich luxus.

Programme gibt´s dafür, muß aber bei dem Chip gar nicht sein, da reicht auch Freeware.

Ich bräuchte mal nen Abzug deiner Eprom´s, dann kann ich dir die Adressen normalerweise sagen, die du ändern mußt/kannst.

mfg,
christian

Wieso grauen,hast doch die Radlaufverbreiterungen drauf,da juckt mich das nicht...kommt von innen und außen Hammerit drauf und gut,dann Dichtmasse und dann Wachs! Und hinten wirste zu 90% eh schon leichten Rostansatz haben zum Fals nach innen,da ja 2 Bleche zusammen gehen!

So hab mal mein MSTG auf gemacht.
Hab hier nun zwei EPROMs drin.
einmal den B57604 (27c256) (gesockelt)
und einmal den B57120 (NM27C64) (gelötet)

Von welchem brauchst du die Daten? Hoff mal nur vom gesockelten oder von beiden?. Welches Format? Denk mal ne normale HEX-file.
Haben einen Programmer im Geschäft, nur leider im anderen Werk. Mal sehen wann ich da mal ran kann.

Kann ich den EPROM auch durch einen vergleichbaren EEPROM ersetzen?

Nabend,
würde mal sagen im NM27C64 sind die Kennfelder gespeichert.

Aber da er Eprom´s geschrieben hat, meint er sicherlich beide.

Hi,

lese mal den gesockelten aus, und lass mir das zukommen, geht einfacher. sollte das nicht reichen, kann man den anderen immer noch auslöten.

mfg,
christian

Hab heute 1,5Stunden versuche den Eprom auszulesen aber jedes mal ist unser Programmer abgenippelt... mistfiech!
Gibts ne Möglichkeit den über die Serielle oder Paralelle Schnittstelle auszulesen? Oder sonst irgendwie ne günstige Metode?

Ansonsten muss ich mal ein paar Kollegen fragen ob irgendwer einen Programmer hat...

So, bin jetzt dabei mir nen EPROM Brenner zu basteln.
Damit sollte das Auslesen dann klappen. Nicht mal ein Kumpel bei Bosch konnte den auslesen, der braucht da anscheinend irgendeine Konfiguration für die Intel Speicher die er nicht da hatte...
Wen es Interesiert:
http://batronix.com/elektronik/bauanleitungen/eeprommer.shtml

Deine Antwort
Ähnliche Themen