Einspritzer ade, Commonrail kommt

VW Passat B6/3C

Hat mich ja schon die ganze Zeit gewundert. VW gibt den Einspritzer auf habe ich erfahren. 200 Arbeitsplätze in Stollberg warscheinlich weg(Piezo-Pumpedüse Herstellung).
Haben die doch einsehen müssen das der DPF beim Einspritzer schlecht funktioniert?
Kostenersparnis?
Schade das Vw nicht früher sich dafür entschieden hat?!
Zu laut; zu hoher nicht weiter reduzierbarer Verbrauch?
Was denkt Ihr den so über das Thema?

http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=9994

Gruß Driver 1978

23 Antworten

das ist wohl eine rein wirtschaftliche entscheidung. was macht es für ein unternehmen wie vw auch für einen sinn ein komplett eigenes system völlig alleine weiterzuentwickeln wenn ein absolut konkurrenzfähiges system von im prinzip allen anderen herstellern verwendet wird.

nachdem die pd-motoren in der zwischenzeit auch keinen verbrauchsvorteil mehr haben sehe ich das als echten fortschritt - für vw-kunden wird sich in zukunft der angenehme nebeneffekt ergeben dass mit der common rail technik auch endlich ein kultivierter motorlauf in die vw modelle einzug hält.

lg
pete

Zitat:

Original geschrieben von driver1978


Haben die doch einsehen müssen das der DPF beim Einspritzer schlecht funktioniert?

Aha, und wie kommt der Diesel bei CR-Motoren in den Brennraum???

Schau Dir mal an wann der große 170 PS TDI angekündigt wurde und wann er denn letzlich ausgeliefert wird.....

Das ganze sieht eher danach aus, dass man lieber die CR-Technik von Bosch liefern lässt und bei schlechter Ware Schadenersatz einfordert, statt die PD-Elemente selbst herzustellen und bei schlechter Ware..... na selber zu Schadenersatzzahlungen zwingen geht ja schlecht 😉

Bosch entschädigt Daimler-Chrysler

Der Autokonzern Daimler-Chrysler und der Automobilzulieferer Bosch haben sich auf Schadenersatz nach der Dieselpumpenpanne zu Jahresbeginn geeinigt. Sprecher beider Konzerne erklärten am Mittwoch (26.10.), die Einigung sei bereits vor einigen Wochen erfolgt.

Über die Höhe der Zahlungen von Bosch an Daimler-Chrysler wurden keine Angaben gemacht. In Medienberichten hatte es geheißen, dass der Autokonzern von Bosch 75 Millionen Euro gefordert hatte.

Fehlerhafte Hochdruck-Dieselpumpen hatten im Januar dafür gesorgt, dass mehrere zehntausend Autos bei Daimler-Chrysler und BMW nicht gebaut werden konnten und die Bänder zeitweise still standen.

Quelle: www.auto-motor-und-sport.de/d/94830

Zitat:

Original geschrieben von pete100


das ist wohl eine rein wirtschaftliche entscheidung. was macht es für ein unternehmen wie vw auch für einen sinn ein komplett eigenes system völlig alleine weiterzuentwickeln wenn ein absolut konkurrenzfähiges system von im prinzip allen anderen herstellern verwendet wird.

Dem ist so.

Nur das hätte man schon vor 3 - 4 Jahren entschieden haben können. Schon damals hörte man von allen Seiten das CommonRail besser ist in allen Bereichen.Oder irre ich mich?

nein du irrst dich nicht

aber die entscheidungsprozesse in einem großen konzern sind manchmal schwer nachvollziehbar. kommt halt immer drauf an wie gut man seine idee verkaufen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

statt die PD-Elemente selbst herzustellen und bei schlechter Ware.....

1. Die PPD-Elemente werden nicht von VW Hergestellt, sondern von Siemens VDO....

2. Die Verzögerung der Auslieferung der 170PS TDI liegt an der Software des Motorsteuergerätes, nicht an den PPD-Elementen, die funktionieren perfekt...

Zitat:

Original geschrieben von loopmaster


1. Die PPD-Elemente werden nicht von VW Hergestellt, sondern von Siemens VDO....

Die Firma heißt VW Mechatronic und für was steht wohl das VW???

@loopmaster

wie weiberheld richtig schreibt werden die Piezo-PD von VW Mechantronik hergestellt, ein Gemeinschaftsunternehmen von VW und Siemens VDO, das extra dafür gegründet wurde.

Aus MTZ 4/2005

Finde gerade nicht den Link.
Sehr interessanter Bericht:

...Bisher war Bosch Alleinlieferant der PD.Offensichtlich war es VW nur durch Eigenbeteiligung und Kooperation mit Siemens VDO möglich einen zweiten Lieferanten....aufzubauen. ...

Nur meine Meinung:
Denke es standen bestimmte Arbeitsplätze auf dem Spiel und man merkte zu spät das man den falschen Weg geht.

Zitat:

Original geschrieben von driver1978


Nur meine Meineung:
Denke es standen bestimmte Arbeitsplätze auf dem Spiel und man merkte zu spät das man den falschen Weg geht.
EU-Kommission genehmigt Werksbau in Stollberg

Auch für den geplanten Bau einer Produktionsanlage für Diesel-Einspritzpumpen im sächsischen Stollberg gab die EU-Kommission grünes Licht. Die deutschen Behörden dürfen das Werk von VW und Siemens VDO zur Herstellung der Kfz-Komponenten finanziell unterstützen, wie die Kommission mitteilte. Die Behörde in Brüssel entschied, dass eine geplante Beihilfe von 84 Millionen Euro zu Gunsten der VW Mechatronic mit den EU-Beihilfebestimmungen vereinbar ist. Mit dem Bau sollen in Stollberg nach Angaben der EU-Kommission rund 705 Arbeitsplätze entstehen.

Wie geschrieben: ich denke es geht wirklich nur darum, dass man bei Zulieferteilen von Fremdfirmen eher an der Preisschraube und an Konditionalstrafen drehen kann als bei Eigenproduktionen. Und dazu kommt der klitzekleine Umstand, dass man bei Fehlern von Zulieferteilen sich einfach hinstellen und die Schuld dem Zulieferer geben kann!

Naja, wenn sich die Meldung bestätigt, dass ab 2007 Pumpedüse (auch PD-Piezo) durch Commonrail ersetzt wird, dann bestelle ich heute einen Passat (Golf, Audi etc) mit einen in 1 1/2 Jahren "beerdigten" Motor.

Wie ich hörte, wird es generell eine neue Motorengeneration geben (Nockenwellensteuerung = Kette) ?

Unter den Umständen würde ich heute keinen VW - Diesel (Außnahme A4/A6 2,7 / 3,0 TDI, da CR + Kette) mehr bestellen.

Es ist schon ein trauriges Kapitel bei VW, dass es immer mit der Motorenpolitik Probleme gibt.

Beste Grüße

Hallo!

Diese Logik verstehe ich nicht! Es gibt doch für ein Auto (egal welcher Marke) immer wieder neue Motoren. Die Technikentwicklung bleibt doch nie stehen. Meinen Golf IV z.B. habe ich 1998 mit 90 PS TDI und 1,9 Liter Hubraum gekauft. Diesen Motor gab es dann irgendwann nicht mehr und wurde durch einen anderen Motor ersetzt. Na und...? Bin ich dann deshalb nicht mehr up-to-date? Gibt es dann keine Ersatzteile mehr? Quatsch! Ist doch normal und überall so.

Ich jedenfalls kann damit leben!

Gruß
sash-deli

P.S.: Dann dürfte man sich z.B. auch nie einen PC kaufen, wo die Entwicklungsgeschwindigkeit dafür sorgt, das der PC spätestens nach zwei bis drei Jahren schon wieder veraltet ist.

Also der Golf 4 D aus 1998 hatte noch eine Verteilereinspritzpumpe, wie viele andere Dieselhersteller auch.

Wenn ich aber sehe, dass sich die Leute wie verrückt auf den 2.0 Liter mit 170 PS (Passat 3C) PD-Piezo stürzen, mit Lieferung in 2006, dann ist es ein Armutszeugnis von VW in 2007 den noch vor einem Jahr brandneuen Motor auf den Schrott zu tun, oder ?

Also andere Hersteller machen so etwas nicht! Klar gibt es eine Weiterentwicklung von Motoren, bzw Motorengenerationen - die meisten Hersteller setzen diese auch mit neuen Modellen ein und nicht wie bei VW in der Mitte eines Produktzyklus (Golf V) bzw. den dann gerade 1 1/2 Jahren alten (neuen) Passat 3C !

Beste Grüße

Warum auf den Schrott werfen? Den 170 PS TDI wird es vermutlich eine ganze Zeit lang geben. Dafür weiß keiner hier Forum welche Motoren 2007 denn nun wirklich erscheinen werden. Viel realistischer ist, dass der 1.9 TDI mal endlich ersetzt wird, und nicht der 2.0TDI, ich bin sicher dass es den noch einige Jahr geben wird. Vielleicht kommt ja der 1.5 TDI aus dem EcoRacer auf den Markt, das wäre ein innovativer Schritt.

@zkiss:

Hallo!

O.K., hast Recht! 1 1/2 Jahre sind schon sehr kurz. Aber was sollen denn diejenigen sagen, die sich ein Auto kaufen, und kurz darauf kommt ein Facelift raus, was das Auto plötzlich alt aussehen lässt. Der Wagen verliert damit sofort an Wert. So ungefähr wird es dann auch beim Passat kommen, wenn der neue CR-Motor dann kommen sollte. Es ist ärgerlich, aber nicht zu ändern. Den Motor deshalb nicht zu bestellen, weil absehbar ist, dass in wenigen Monaten ein neuer (und damit besserer (?) Motor auf dem Markt kommt, finde ich albern (zumal gar nicht klar ist, wann er genau kommt und vor allem wann tatsächlich der 170 PS TDI damit abgelöst wird)!

Gruß
sash-deli

P.S.: Warste ma beim Freundlichen und haste nochma nach dem "Plastik-Holz" gefragt??? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen