Einspritzdüsen, Druckregeler
Na Hallo,
wenn ich schonmal hier bin, kann ich auch gleich noch ne zweite Frage loswerden: Kann mir jemand etwas zu defekten Einspritzdüsen und nem defekten Druckregler einer MPI-Einspritzanlage sagen? Ich suche ja nach wie vor nach den Ursachen meines Leerlaufproblems. Mein Passat (PF-Motor, Digifant) sägt im Leerlaus ständig hoch und runter mit der Drehzahl. Wenn er gerade gestartet wurde (auch im Sommer) nimmt er beim losfahren erstmal ganz schlecht Gas an. Wenn er sich dann einmal gefangen hat gehts einwandfrei weiter. Ist auch nicht jedes mal so. Da ich ja nun schon viele defekte oder verschlissene Teile an dem Auto entdeckt und gewechselt habe, bin ich nun in Gedanken bei den Einspritzdüsen und dem Kraftstoffdruckregler.
Was bisher geschah:
- Kraftstoffilter gewechselt, Durchflussmenge geprüft (Pumpe fördert wirklich richtig gut)
- Zündkerzen und Luftfilter gewechselt
- Lambda-Sonde gewechselt (war hin)
- Leerlaufsteller gereinigt (funktioniert auch, ohne ihn läuft er garnicht im Leerlauf)
- Drosselklappe gereinigt
- Anaugschlauch und Entlüftung genauestens auf Löcher untersucht
- Alle möglichen Unterdruckschläuche zum Ansaugschlauch neu gemacht (probehalber auch mal blind geschlossen)
- Luftmengenmesser mittels Oszi geprüft
- so gut es ging den Ansaugkrümmer auf Risse untersucht (mit Bremsenreiniger eingesprüht)
Mehr fällt mir garnicht ein. Ich weiß, dass er keine gute Kompression mehr hat (300000km). Aber das sollte es eigentlich nicht sein.
Daher bin ich nun bei den Einspritzdüsen. Können die Dichtungen altern und Nebenluft ziehen? Können die evtl. verharzen und dadurch solche Phänomäne hervorrufen? Verschleißen Einspritzdüsen auch mal? Kann man die sinnvoll reinigen? Fragen über Fragen...
Na und der Druckregler am Ende des Verteilerrohres. Kann es nicht auch sein, dass der hängt und somit nicht die richtige Kraftstoffmenge zugeführt wird. Man muss dazu sagen, dass der Passat legendär stinkt und somit irgendwie immer auffällt. Er schickt wohl zu viel Sprit durch. Der Verbrauch liegt trotz Stadtverkehr und sportlicher Fahrweise auf der Autobahn bei neun, nie über zehn Liter.
Nun gut. Vielen Dank schonmal.
Grüße, Chris
27 Antworten
Vielen Dank für die Antworten. Wie gesagt, hatte schon wieder ne ganze Weile nix mehr am Passat gemacht. Die Kerzen sahen meines Wissens gut aus (ich verstehe darunter: trocken und grau-braun). Werde sie am Wochenende nochmal rausnehmen. CO, war viel zu hoch. Nun hat er ne neue Lambda-Sonde (war wirklich defekt). Ich hoffte dass das nun in Ordnung sei. Stinken tut er immernoch. Werde ihn bei Gelegenheit nochmal testen lassen. Wird wohl immernoch viel zu hoch sein. Die Fördermenge hab ich einfach nur so getestet, indem ich nen Kraftstoffschlauch in ein Glas gehängt habe, das sich nach einschalten der Zündung doch sehr rasch füllte. aber genau ausgelitert habe ich es nicht. er fährt ja auch im winter ähnlich gut bzw. schlecht. auch bei 210 km/h fährt er noch. ich dachte die kraftstoffmenge alleine kann es nicht sein. hab eben nochmal mit nem vw-meister gesprochen, der meinte, dass der pf sehr empfindlich auf falschluft reagiert. na ich werde wohl doch mal die ansaugbrücke abbauen müssen und schauen, ob die nicht irgendwo gerissen ist. der leerlaufsteller surrt vor sich hin, wenn die zündung an ist. er ist nun auch absolut sauber und man sieht, dass er auch arbeitet.
ich werde am wochende prüfen:
- leerlaufverhalten bei abgezogenem blauen kühlmitteltempertaurgeber (ich glaube mich zu erinnern, dass er dann garnicht mehr so recht laufen wollte)
- zündkerzen
- evtl komme ich auch nochmal an nen co-tester ran
ginbt es sonst noch spezielle sachen, die ich mal prüfen könnte, wenn ich wieder vor dem auto stehe?
Naja so empfindlich reagiert der PF auf Nebenluft auch nicht.
Was die Lambdasonde angeht. Ich bin immer ohne gefahren weil sie defekt war. Lief aber ohne tadellos.
Bei abgezogenem blauen Stecker darf er schonmal nicht ausgehen.
ok, ich werde es übers wochenende prüfen. melde mich dann anfang der woche wieder. schönes wochenende euch allen.
so, da bin ich wieder. ich bin am wochenenede mal wieder am passat gewesen und hab da meine aufgaben abgearbeitet. Da wären:
1. Zündkerzen: alle vier sind an den vier Masseelektroden und der zentralen Elektrode grau-braun. ansonsten zum gewinde hin mattschwarz. find ich eigentlich ganz gut so.
2. Kompression: hab ich doch gleich nochmal selber geprüft: 10,5-9-9-9 bar. als ich ein wenig dickflüssiges öl in den zylinder getropft habe, ging es mal von 9 auf knapp 10 hoch. ist halt nicht mehr der jüngste, dürfte aber noch kein problem sein. (hab noch nen Rumpfmotor im Keller stehen, für später mal)
3. Verhalten wenn ich blauen temp.-stecker abziehe: na ich bin am we ohnehin mal nach bayern und zurück gefahren und habe ihn dabei ganz gut auf temp. gebracht. auf nem rastplatz hab ich den stecker mal abgezogen. dann war er kurz vorm ausgehen. lief aber dann doch ganz ruhig bei circa 600 1/min. ist das nun gut so? wenn er bei nur circa 70 °C Öltemp. ist, dann geht er aus, wenn ich den Stecker abziehe
hab mal geschaut was er so auf der autobahnfahrt verbraucht hat. bin die meiste zeit so 170 km/h gefahren. hatte einen verbrauch von 8,7 l/100km (durch Tanken und Kilometerstand ermittelt). im stadtverkehr und im stand hab ich ja schon so den eindruck, dass er zuviel sprit durchschiebt. er stinkt ja auch sehr. aber gerade das schnelle fahren macht er wie ne eins. kanndas denn überhaupt noch was anderes sein als falschluft? wie aufwendig ist es denn den Ansaugkrümmer mal abzunehmen? bricht mir da jeder zweite stehbolzen weg, oder macht sich das ganz gut?
grüße, chris
Ähnliche Themen
1: Braun - Grau klingt immer gut. Aber 4 Elektroden klingt nach falschen Zündkerzen. Bitte nur NGK BUR6ET im PF fahren. Alles andere ist Mist !
2: Mit der Kompression iss was faul. Sicher das der Frei Atmen kann, dann Anlasser ihn voll dreht und Batterie Kerngesund ist ? Ich glaub immernoch nicht dran das am Block was Faul ist. Ist sehr untypisch für die Laufleistung.
Luftfilter und Ansaugquatsch iss bei dir ja Orginal.
Mach mal die 4 Schrauben neben am Kasten unterteil raus und demontiere die Unterdruckdose da. Den Schlauch kannst du verschließen mit einer der Schrauben. Fahr dann mal rum und schau wie er so geht !
3: Wenn du bei warmen Motor den Geber ab ziehst muss er 850 upm +/- 50 upm haben. Grundeinstellung machen !
Die Ansaugbrücke bekommst du bei eingebautem Zylinderkopf so gut wie gar nicht ab. Und ich würde wetten das die Dicht ist. Ich weiss auch nicht wer dir den Floh ins Ohr gesetzt hat aber an der Brücke bist du auf dem Holzweg.
Ich würde eher mal nach den Einspritzdüsen gucken und die gleich gegen welche aus nem VR6 tauschen !
na hallo, ich arbeite mal die genannten punkte ab:
1. die vier zündkerzen sind die, die mir der meister aus der vw-vertragswerkstatt damals für den motor ans herz gelegt hat. keine ahnung wie die bezeichnung von denen ist, steht glaub ich VW und Audi drauf. hatte aber auch mal andere von nem andern passat drin. er lief damit genau so gut/schlecht wie mit denen. aber die kosten ja nicht so viel. kann mich ja mal um die von dir genannten bemühen.
2. die kompression nannten mir nun schon mehrere meister, sein noch im rahmen. ich kann auch nur sagen was ich sehe, und das war bei meiner messung ja schon besser als bei der von damals. der anlasser dreht ordentlich, die batterie ist noch recht jung. drosselklappe war offen, kerzen alle raus. was soll ich sagen, ist halt so wie es ist, auch wenns vielleicht untypisch ist.
ich nehme mal an, dass du die Druckdose meinst, die die Ansaugluftvorwärmung regeln soll. die ist in ordnung. hatte die auch mal probehalber raus und hatte auch mal alle möglichen unterdruckschläuche blind geschlossen. hat doch alles nix verändert. er lief so wie er jetzt läuft.
3. na das mit dem abgezogenen blauen stecker wundert mich ja eben auch. da man den leerlauf ja bei abgezogenen stecker einstellen soll, kommt es schon doof, wenn er dabei ausgehen will. dem thema grundeinstellung werde ich mich wohl nochmal genauer widmen müssen. obwohl ja vw den sogar schonmal eingestellt hat und ein weiterer meister ebenso (zumindest den Zündzeitpunkt) mit der blitzlichtlampe eingestellt hat (oder besser gesagt für gut befunden und so gelassen hat).
das mit der ansaugbrücke wurde mir von mehreren leuten mal ganz allgemein gesagt. das bezog sich nun nicht unbedingt speziell auf den pf-motor. aber wenn alles bisher untersuchte nicht erfolgreich war, dann muss man halt mal weiter denken, was es sein könnte. na eben die einspritzdüsen waren ja meine ursprüngliche frage.
ich hab da mal einen Beitrag aus alten zeiten hier entdeckt, der doch mein problem recht gut beschreibt. doch ich versteh nicht so ganz, was denn die lösung des ganzen war. der beitrag hieß: "Probleme mit PF-Motor" und war so im April 2008. da wurde schlussendlich geschrieben:
" Habe den Fehler gefunden!!!War eine schraube locker unten an der spinne.hatte es nur durch zufall gesehen als ich nach dem dk-schalter geschaut hatte..habe sie ohne große erwartungen festgezogen,alles wieder zusammen gebaut und angeschmissen die mühle,und siehe da---> Die Karre schnurrt wie ein Kätzchen!!läuft wie neu,ne besser wie neu! kein Drehzahl schwanken,kein blubbern,kein ruckeln!!habe dann noch blauen temp geber abgemacht bei warmen motor und auf 800 touren gestellt,fertig.
Ich kann euch gar nicht sagen wie glücklich ich bin.
Was hätte ich wohl bezahlt,wenn ich mit der karre in ne werkstatt wär??was hätten die alles ausgetauscht??
Mein Dank geht trotzdem an das-weberli,ohne ihn hätte ich heut nicht nochmal nachgeschaut,weil ich die hoffnung schon aufgegeben hatte. "
Was meint er denn mit "unten an der Spinne" ? Soll die spinne der ansaugkrümmer sein? kann das jemand deuten?
Keine Ahnung was er mit Spinne meint.
Die Ansaugbrückenschrauben jedenfalls nicht, da kommt man nämlich so einfach nicht ran. Da müsste man schon dem Motor vom vorderen Motorlager runter holen um da anständig ran zu kommen !
Wie hat er denn die Zündung gemessen.
Ohne blauen Stecker Zündung auf 6-8°v.OT bei 2250Upm abblitzen. Leerlauf ohne Stecker auf 800Upm stellen. Iss ja nu nicht so schwer !
Die Kompression find ich recht schlecht. Meiner hatte 13,2 Bar auf allen Töppen. Mein 5 Zylinder mit 307.000KM der gestern nen Pleullagerschaden erlitten hat drückt auf allen Zylindern 11 Bar und der hat nur ne Verdichtung von 8,5:1
Rein aus erfahrung würde ich sagen das 9 Bar bei nem Motor der mit 10:1 Verdichtet ist schon Grotten Schlecht ist !
ich kann mich zumindest noch daran erinnern, dass der blaue stecker abgezogen wurde zum zündung einstellen. bei welcher drehzahl es nun genau war, weiß ich nicht mehr. bisklang habe ich ihn eigentlich vertraut, was sowas angeht. vielleicht sollte ich mir doch mal ne eigene blitzlichtlampe zulegen. warum er den leerlauf dann nicht auch gleich eingestellt hat als der stecker ab war, frag ich mich nun allerdings schon. ist schon seltsam.
also, was ich kurzfristig machen könnte :
- der Zündungseinstellung vertrauen (da ich ja nun noch keine Blitzlichtlampe habe)
- den leerlauf bei abgezogenem blauen stecker einfach mal auf 800 1/min hochdrehen (rennt der dann mit aufgestecktem blauen stecker mit über 1000 1/min?? wieso geht denn die drehzahl überhaupt runter? weil er dann in den "einstellmodus" gesetzt wird und die klopfregelung abschaltet und somit sozusagen auf Spätzündung geht? Wäre das dann nicht doch ein klares Zeichen für falsche Zündeinstellung? Kann mir das einer erklären?)
- nun müsste ja noch der co-gehalt eingestellt werden. das macht sich am co-tester bestimmt am besten. weberli hatte da mal ne art anleitung zu geschrieben, die ich nun irgendwie nicht mehr finden kann hier im forum. gibts die noch irgendwo?
vielleicht bekomme ich ja auch auf die schnelle irgendwo ne blitzlichtlampe her. mal schauen
Du kannst den auch ohne Blitzlichtlampe einstellen.
Einfach den Temperaturgeber abziehen (Blau) und jetzt die
Zündung soweit in Spät oder Früh verstellen bis er (nach Gehör)
"runder" läuft. Jetzt Stecker (blau) wieder drauf, und er muß Hörbar
nachregeln (kurzes Drehzahlschwanken) ruhiger Motorlauf.
Der PF hat auf der Schwungscheibe eine OT und eine Zündzeitpunkt-
markierung. D.h. , das Du eigendlich völlig ohne Blitzlampe auskommst.
Einfach alles auf OT und Zündzeitpunkt stellen, dann haste schon die
Grundeinstellung (Werkseinstellung) und jetzt wie ich beschrieben habe
"Feineinstellung".
Standgas brauchst Du nicht bei laufendem Motor oder abgezogenem
Temperaturfühler einstellen, dreh die Schraube ganz rein, und
dann genau 1,5 Umdrehungen heraus, dann sollte er auf ca. 750 U/min
laufen, wenn Du noch ein bischen weiter herausdrehst, läuft er dann im
Standgas höher ... usw.
Gruß
Momentchen,
Chris, nich drauf hören was Streetracer sagt !
Die Leerlaufdrehzahl bitte nur bei abgezogenem Temp geber einstellen. Machst du bei aufgestecktem Geber versucht die Digifant immer wieder auszugleichen was du da verstellst.
erstmal vielen dank für eure antworten.
ich schau mal ob ich alles richtig verstanden habe. die zündung kann man auch anhand von markierungen einstellen. motorschwungscheibe auf ZZP stellen. der Zündverteiler hat glaube ich auch irgendeine Art Markierung auf die ich ihn drehen kann. wenn das so alles überein stimmt, dann dürfte der ZZP bei der werkseinstellung liegen. nun könnt ich noch versuchen ein wenig hin und her zu probieren, ob der motor dann besser läuft. das wäre sozusagen die einstellung ohne blitzlichtlampe, rein nach gefühl. ich kann ja mal schauen, ob ich es nach gefühl anders einstellen würde. obwohl ich eigentlich kein freund von sowas bin, weil ich da auch episoden aus simson- und mz-zeiten kenne, die nicht sonderlich förderlich für die lebensdauer waren. eigentlich regelt er ja dank klopfregelung gegen und es dürfte nix passieren. ich muss es ja nicht übertreiben. kann es ja mal probieren, ob's besser wird. da es sich verändert beim stecker abziehen, scheint er ja wirklich nur "gut" zu laufen, wenn die klopfregelung mitmacht. ist ja schon ein klares zeichen für falsche zündeinstellung. was anderes verändert er ja nicht, wenn man den stecker abzieht, oder?
Wenn ich die Leerlaufschraube um 1,5 Umdrehungen rausdrehe, enstspricht das sicherlich der Einstellung, die ich ebenso finden würde, wenn ich das ganze bei laufendem motor (und abgezogenem stecker) einstellen würde. es spricht ja nix dagegen erstmal in stand die schraube auf 1,5 Umdrehungen zu stellen und das ganze mal bei abgezogenem stecker und laufendem motor nachzuprüfen.
leider kann ich es mal wieder erst am wochenende probieren, da der passat daheim bei meiner freundin steht.
Tu mir nen Gefallen und lass das was der Streetracer gesagt hat.
Ich würde wetten das dein Klopsensor auch nicht mehr das ist was er mal war.
Nach 18 jahren Dienst tun die´s nicht mehr. Hab selber bei meinem 2x tauschen müssen !
Drehst du da deine Zündung zu früh klingelt / klopft er sich in den Tod. Das kann Motorschaden geben !
Auch bei Intakter Klopfreglung kann dass passieren wenn du zu weit drehst, denn auch der Klopfreglung sind Regelgrenzen gesetzt.
Mach es so wie ich es dir geschrieben hab oder lass die Finger davon !