Einspritzdüsen, Druckregeler

VW Passat 35i/3A

Na Hallo,
wenn ich schonmal hier bin, kann ich auch gleich noch ne zweite Frage loswerden: Kann mir jemand etwas zu defekten Einspritzdüsen und nem defekten Druckregler einer MPI-Einspritzanlage sagen? Ich suche ja nach wie vor nach den Ursachen meines Leerlaufproblems. Mein Passat (PF-Motor, Digifant) sägt im Leerlaus ständig hoch und runter mit der Drehzahl. Wenn er gerade gestartet wurde (auch im Sommer) nimmt er beim losfahren erstmal ganz schlecht Gas an. Wenn er sich dann einmal gefangen hat gehts einwandfrei weiter. Ist auch nicht jedes mal so. Da ich ja nun schon viele defekte oder verschlissene Teile an dem Auto entdeckt und gewechselt habe, bin ich nun in Gedanken bei den Einspritzdüsen und dem Kraftstoffdruckregler.
Was bisher geschah:
- Kraftstoffilter gewechselt, Durchflussmenge geprüft (Pumpe fördert wirklich richtig gut)
- Zündkerzen und Luftfilter gewechselt
- Lambda-Sonde gewechselt (war hin)
- Leerlaufsteller gereinigt (funktioniert auch, ohne ihn läuft er garnicht im Leerlauf)
- Drosselklappe gereinigt
- Anaugschlauch und Entlüftung genauestens auf Löcher untersucht
- Alle möglichen Unterdruckschläuche zum Ansaugschlauch neu gemacht (probehalber auch mal blind geschlossen)
- Luftmengenmesser mittels Oszi geprüft
- so gut es ging den Ansaugkrümmer auf Risse untersucht (mit Bremsenreiniger eingesprüht)
Mehr fällt mir garnicht ein. Ich weiß, dass er keine gute Kompression mehr hat (300000km). Aber das sollte es eigentlich nicht sein.
Daher bin ich nun bei den Einspritzdüsen. Können die Dichtungen altern und Nebenluft ziehen? Können die evtl. verharzen und dadurch solche Phänomäne hervorrufen? Verschleißen Einspritzdüsen auch mal? Kann man die sinnvoll reinigen? Fragen über Fragen...
Na und der Druckregler am Ende des Verteilerrohres. Kann es nicht auch sein, dass der hängt und somit nicht die richtige Kraftstoffmenge zugeführt wird. Man muss dazu sagen, dass der Passat legendär stinkt und somit irgendwie immer auffällt. Er schickt wohl zu viel Sprit durch. Der Verbrauch liegt trotz Stadtverkehr und sportlicher Fahrweise auf der Autobahn bei neun, nie über zehn Liter.
Nun gut. Vielen Dank schonmal.
Grüße, Chris

27 Antworten

Das ist ein Fall für weberli, unseren PF-Gott 😁
Aber vielleicht kann auch streetracer was dazu sagen...der ist mit seinem PF mittlerweile auch zu einer Seele verschmolzen.🙄😁

fetzer

"weberli" kenne ich, mal sehen wann ich ihn mal erreiche. "streetracer" kenne ich noch nicht. na mal schauen, ob ich an ihn herankomme. aber das muss ja nix spezielles vom pf sein. symptome müssten ja bei den MPI-motoren ähnlich sein. sollte einer ganz allgemein was über einspritzdüsen, druckregler und co sagen können, wäre mir auch schon geholfen. vielen dank. grüße, chris

Naja...die Einspritzsysteme haben alle so ihre Eigenarten, da ist mit allgemeinem Wissen nicht so viel zu machen. Ich selbst fahr nen 2E, welcher die Weiterenwicklung deines Einspritzsystems hat, und da ist vieles anders. Da mußt schon wirklich an die PF-Schrauber rantreten.

fetzer

na ich hoffe "streetracer" und "weberli" haben noch ein paar tipps auf lager

Ähnliche Themen

Ich denk schon...wart mal bis heut abend...da wirst sicher geholfen kriegen..

fetzer

Zitat:

Original geschrieben von 82Chris


na ich hoffe "streetracer" und "weberli" haben noch ein paar tipps auf lager

Hier iss einer.

Erst mal zu deiner Kompression. Mein PF hat nur vor die Fresse gekriegt. Vollgas, egal ob warm, kalt, und das über nen langen Zeitraum. Immer nur "brruuupp". Paar mal ohne Öl unterwegs und was weiss ich nicht alles.
Kompression nach 321.000KM -> 13,2 ; 13,2 ; 13 ; 13,2 Bar ! Das sind neuwerte.
Wenn deiner schlechte Kompression hat liegt das wohl am OPA Fahrstil. Da gibts zugerußte Ventile und demzufolge nen müden Motor !

Was das Leerlaufgeschwanke angeht. Das ist ne falsche Grundeinstellung.
Wer auch immer es an dem Motor versucht hat, hat gepennt. Zu VW brauchst du bei sowas nicht fahren.

Echte PF fahrer stellen nach Gehör und Gefühl ein !
Das dass funktioniert sieht man auch an Streetracer seinem 400.000KM PF der sogar Tacho 220 läuft.

Naja, wie auch immer. Mal mit E85 im Tank ordentlich über die Bahn jagen, dann neue Grundeinstellung machen !

hallo weberli,
der andere rumpfmotor liegt immernoch bei mir im keller und ich kam noch nicht dazu ihn zu wechseln. ist ja ganz gut ihn in reseve zu wissen. mein passat fährt ja auch ganz ordentlich. also 210 hatte ich auch mal ohne weitere probleme hinbekommen, vielleicht wäre auch mehr gegangen, keine ahnung. ich bin auch mehrmals von dresden nach leipzig recht zügig gefahren. allzu verrußt kann er nicht mehr sein. aber fehlende kompression dürfte sich ja bei hohen drehzahlen eh nich so sonderlich bemerkbar machen. was ist eigenlich e38? grundeinstellung hab ich mal bei vw machen lassen, ganz zum anfang. danach hab ich es mit nem kfz-meister mal überprüft und der meinte, dass das so in ordnung sei. sollte jemand (vielleicht weberli) mal ne anleitung hier ins forum eingestellt haben, wäre ich natürlich sehr daran interessiert dies nochmal zu machen. sollte das nun halt immernoch nix verändern, was wäre denn dann das nächste? ich hab ja nun auch schon alle ratschläge mal ausprobiert, die mir weberli bislang genannt hat.
was gibts denn zum thema einspritzdüsen und kraftstoffdruckregler so zu sagen? neue dichtringe für die einspritzdüsen würd ich ihm eh mal gönnen. schaden kanns ja nicht. wenn ich viel lust habe, dann würde ich mal den einlassflansch abnehmen und mir mal genau anschauen. doch die arbeit scheu ich ein wenig, da ich noch viele andere dinge zu tun habe (kopfdichtung bei nem BMW e46 zum beispiel).

Einspritzdüsen kannst du die braunen vom VR6 rein machen. Die gehen ganz gut im PF.
Naja, ansonsten hmmm...

Was hat er denn für ne Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor und abgezogenem blauen Temperaturfühler ?

wie das mit der leerlaufdrehzahl bei abgezogenem temp-fühler war weiß ich garnicht mehr. hab das ja mal gemacht, is aber schon wieder ne weile her. ich machs am wochenende nochmal. der geber ist aber in ordnung. das hab ich schonmal gemessen.

Zieh einfach den Stecker ab und sag mir was er macht !

Also 10liter frisst mein PF im Ethanolbetrieb mit viel Spass
am Gasgeben 😁
Leerlaufstörungen hat meiner nur im Ethanolbetrieb bis 50°C 
Motoroeltemeratur ... hmmm

Wie haste denn die Fördermenge bzw. den Kraftstoffdruck
gemessen? Das hier was defekt ist kann man nicht ausschließen ...

Wenn die Zündung total verstellt ist, läuft der Kübel wie ein Haufen
Nüsse, ... der PF muß auf 2250+/-250 1/min Drehzahl gebracht
werden und dann 6°+/-1° vor OT einstellen, bei abgezogenem
Temperaturgeber (blau)

Was sagt eigendlich der CO - Gehalt, bzw. wie sehen die Zündkerzen
aus? Wenn der zu Mager eingestellt ist, läuft der Motor auch nicht gut.
Sag uns doch mal wie Deine Zündkerzen aussehen.

Gruß

Da fällt mir noch ein, überprüf mal, ob der 
Leerlaufstabilisator wirklich läuft. Zündung 
einschalten und mal die Hand auflegen, das
Ventiel muß Vibrieren.
Wenn nicht, ... überprüf die Zuleitung auf
Kabelbruch ... hatte ich bei mir auch ...

zu langsam😠 guter tip 😁

hate ich am GTI

Mit der Zündung kannst du auch nen bissle früher gehen. Ich hatte meinen immer so bei 8° stehen. Lief immer sehr sehr gut !

Deine Antwort
Ähnliche Themen