Einspritzdüsen ausbauen V8 S6 Plus

Audi S6 C4/4A

Servus,
ich will bei meinem Plus die Einspritzdüsen ausbauen um sie im Ultraschallbad zu reinigen.
Leider bekomme ich sie nicht raus.
Hab die M6 Schrauben gelöst und die Spangen raus gezogen aber weder eine Einspritzdüse noch oben drauf der "Kraftstoffverteiler" lässt sich lösen.
Möchte nichts zerstören hat da jemand einen Tip für mich oder muss ich doch mit etwas mehr Kraft an die Sache ran gehen?
MFG

Beste Antwort im Thema

Das heißt eigentlich das du die Düsen wärend des Ultraschallbades antakten muß. Antaktet heißt nicht einfach nur 6 Volt drauf geben sondern getacktet also öffnen und schließen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

"Antakten" bedeutet,daß Du nach der Reinigung bzw. am Tage des Einsetzens,die Düsen mit 6V beaufschlagst.
Die Düsen können hängen und 6V erwecken sie quasi zum Leben,weil das Magnetventil angesteuert wird.

Gruß

Das heißt eigentlich das du die Düsen wärend des Ultraschallbades antakten muß. Antaktet heißt nicht einfach nur 6 Volt drauf geben sondern getacktet also öffnen und schließen.

Zitat:

Original geschrieben von SeddiV8


"Antakten" bedeutet,daß Du nach der Reinigung bzw. am Tage des Einsetzens,die Düsen mit 6V beaufschlagst.
Die Düsen können hängen und 6V erwecken sie quasi zum Leben,weil das Magnetventil angesteuert wird.

Gruß

Danke, also kurz vor dem Einbauen ein paar mal 6-7Volt kurz draufgeben, also für ne Sekunde jeweils, und dann die Stecker drauf und schließlich starten, so richtig?

Während der Reinigung antakten! Nach Einbau oder kurz vor dem Einbau nur wenn du die Düsen paar Tage liegen lässt! Also am selben oder nächsten Tag einbauen ohne antakten kein Problem!

Ähnliche Themen

Ok,dann habt ihr beide "mehr" recht!😁
Meine Düsen habe ich gereinigt erhalten. Es klingt aber logisch,daß während des Ultraschalls getaktet wird.
Zum Einbau habe ich 6V drauf gegeben,weil es mir empfohlen wurde.

Gruß

Tach,

eigentlich ist es so, wenn man die Dinger gereinigt hat, "sofort " also gleich wieder mit Kraftstoff versehen. Ich denke es würde schon reichen, sie (ganz) in einen pott mit kraftstoff zu geben. An der Luft oxidieren die bzw. verkleben.

Sonst brauchste gar nicht erst reinigen und sie verkleben wieder.

Während der Reinigung antackten.

viel Erfolg.

Ansonsten Marco (s6v8freund) anschreiben, welche er genommen hat bzw. was man so bekommt.
Er hat auf seiner neuen HP nen Link in die USA glaube ich.

Hier nun mein Erfahrungsbericht zum Ausbau der EV (bei meinem ACK) und zur Reinigung der Düsen im Ultraschallbad.

Habe nun auch auf Benzinbetrieb das Ruckeln in den Griff bekommen, nachdem das extreme Ruckeln im Gasbetrieb (über ca. 1 Jahr) auf ein oder mehrere defekte neue! Zündkabel der Marke Sentech (und natürlich auf die defekten alten davor) zurückzuführen war. Mit NGK Kabeln läuft er seidenweich, diese Kabel sind an den Köpfen der Stecker (Übergang Kopf/Kabel) stabiler und können so auch ohne Zerstörung von der Kerze abgezogen werden, die Sentech kann man im Prinzip bloß abreißen, das ist meiner Meinung nach der letzte Schrott und der kostet zwischen 86 und 100 Euro.

Wegen Benzinruckeln und unrundem Leerlauf hab ich nun am Samstag alle Einspritzdüsen ausgebaut und in einem Ultraschallbad gereinigt. Habe mir letztes Jahr ein Profigerät zugelegt von Emag (emmi 30HC), dieses Gerät hat eine extrem hohe Ultraschallleistung von sage und schreibe 200 Watt und kostet um die 450 Euro neu.

Ich habe beim Ausbau die Spritleitungen am Düsenstock drangelassen und den Düsenstock um 180Grad gedreht, dann ein altes T-Shirt drunter und die erste Düse rausgezogen, es läuft nur ein wenig Sprit raus, hält sich in Grenzen.

Während der Reinigung hab ich das jeweilige Ventil mit 8,5 Volt angetaktet (ca. 20-30x die Minute kurz Spannung drauf gegeben), dass es ich bewegt und sich auch in dem Bereich mechanischer Teile der Dreck durch den Ultraschall löst. Am Ende den Dreck noch über eine Schlauch mit dem Mund abgesaugt (Rückspülung), damit er lose Dreck in der Düse rückwärts rauskommt und nicht gleich wieder die 10tel-Millimeter Öffnungen verstopft.
Viele schreiben hier was von 6 oder 6-7 Volt. Wenn man im Standgas den Stecker von einem EV abzieht und dann mal die Spannung misst, die da drauf ist, liegt die bei cca. 8.5 Volt. Ich habe also mit einem Labornetzteil genau 8.5 Volt auf die EVs gegeben. Sobald ein Ventil unter Spannung steht zieht es ca. 0,58-0,60 Ampère.

Das Ergebnis bisher: Heute bin ich mal 80km auf die bei uns wenig befahrene A57 gegangen und habe mal bis auf 200 km/h hochgezogen (schneller geht momentan nicht wegen def. Querlenker), alles prima, seidenweicher Rundlauf und auch im Stand prima. Motor springt jetzt extrem willig an und läuft sofort rund. Das ist wie als wenn der per Knopfdruck gestartet sofort 800 Touren machen würde. Er hängt extrem am Gas. Vorher hatte er ne permanente Unwucht zumindest im Standgas und teilweise lief er nur auf 5 Zylindern. Selbst bei allen 6 Töpfen konnte ich leichte Verschlucker feststellen, - jetzt peitscht der V6 blitzschnell nach oben und nimmt willig Gas an.

Ich war letzte Woche bei einem anderen Gasmann in Krefeld und der hat festgestellt, dass mind. ein Ventil nicht ganz sauber durchläuft oder verdreckt ist. Da der genau wusste, was beim Austausch der Ventile zu beachten ist, bin ich es dann angegangen, da ich es eh vorhatte.

Die ganze Aktion hat sich voll gelohnt. Ich werde mir jetzt noch ein astabile Kippstufe bauen, die die Ventile automatisch während der Reinigung antaktet und ich möchte die Ventile während der Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit durchspülen und zwar in umgekehrter Richtung, denn irgendwann ist es wieder fällig und dann möchte ich die EV perfekt reinigen. Dazu habe ich schon eine Spritpumpe hier liegen. Damit keine Schmutzpartikel in die Düsenöffnungen kommen, will ich das Wasser zuvor mit einem Benzinfilter filtern.
Als Flüssigkeit nehme ich extrem reines und kalkfreies Wasser aus meiner Umkehrosmoseanlage und versetze es mit dem Spezialfluid von EMAG für die Reinigung im Ultraschallbad.

Nach Abschluss des Ultraschallens ist es bestimmt noch sinnvoll die Düse in reguläre Richtung durchströmen zu lassen, und die Düse auf eine Glasscheibe spritzen zu lassen und das Düsenbild bewerten. Wenn man 2 oder 3 Düsen gleichzeitig abdrückt kann man ja u. U. einen Unterschied feststellen.
Eingebaut habe ich die Düsen mit 12 neuen O-Ringen und die Stellen am EV hab ich mit WD40 eingesprüht damit die Ringe gut übers Metal flutschen und auch beim Einbau in die Öffnung. Man muss unbedingt die Öffnungen am Düsenstock reinigen, da sonst den Dreck, der da steht gleich wieder ins EV reinläuft.

Was mich interessieren würde, wie man Düsenspritzbilder bewertet?

Hatte mir noch 6 weiteren Düsen als Reserve in der Bucht gekauft; dabei habe ich nun festgestellt, dass deren Ventile hängen bzw. kleben. Auch bekomme ich die nicht mehr gängig. Kann es sein, dass die unwiderruflich klemmen und dann letztlich defekt sind?

PS: was ich noch interessant fand, dass man durch defekte EV sich ein Zweimassenschwungrad oder die Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer) kaputtfahren kann (Info von einem Gewerblichen), weil der Unrunde Motorlauf genau auf diese Teile geht und sie nach und nach zerstört, wer also nicht auf Gas sonder nur auf Benzin fährt sollte darüber mal nachdenken. Die Folgekosten können extrem hoch sein. Die Riemenscheibe für einen ACK kostet mal locker 200 Schleifen.

Als Reinigungsfluid habe ich in der Bucht bei Stabilo einen 5 Liter Kanister gefunden . Beim Begutachten der Inhaltsstoffe ist da nichts anderes drin als handelsüblicher Allzweckreiniger .
Mit dem Allzweckreiniger und Ultraschallbad (mit Heizung) habe ich dann damit von meinem Heizungsbrenner den Düsenstock und die Düse gereinigt . Alles wurde Blitzblank , innen wie außen und funktioniert wieder .
An den alten ESVentilen vom S6 werde ich es auch noch testen .

Olli .

Bei den ganzen Mittelchen, die die uns die Industrie verkauft ist sicherlich oft auch viel Mystik mit im Spiel... Wasser an sich leitet ja ideal den Schall, viel besser kann es fast gar nicht mehr.

Wenn mir noch jemand eine Antwort auf meine Frage zu hängenden Ventilen geben /könnte/ich wieder in Ruhe schlafen🙂

Zitat:

Hatte mir noch 6 weiteren Düsen als Reserve in der Bucht gekauft; dabei habe ich nun festgestellt, dass deren Ventile hängen bzw. kleben. Auch bekomme ich die nicht mehr gängig. Kann es sein, dass die unwiderruflich klemmen und dann letztlich defekt sind?

Du bekommst die Ventiele wieder zum laufen, sofern die Spule io ist.
Dazu Must du die Siebe abziehen und die Ventiele über Nacht in WD40 baden und dann erneut versuchen zu Takten, irgendwann lösen die sich wieder!
Wichtig! Nach der Rep. und Reinigung sofort in Benzin legen, wenn die gelagert werden sollen!

Zitat:

Original geschrieben von niko1961



Während der Reinigung hab ich das jeweilige Ventil mit 8,5 Volt angetaktet (ca. 20-30x die Minute kurz Spannung drauf gegeben), dass es ich bewegt und sich auch in dem Bereich mechanischer Teile der Dreck durch den Ultraschall löst. Am Ende den Dreck noch über eine Schlauch mit dem Mund abgesaugt (Rückspülung), damit er lose Dreck in der Düse rückwärts rauskommt und nicht gleich wieder die 10tel-Millimeter Öffnungen verstopft.
Viele schreiben hier was von 6 oder 6-7 Volt. Wenn man im Standgas den Stecker von einem EV abzieht und dann mal die Spannung misst, die da drauf ist, liegt die bei cca. 8.5 Volt. Ich habe also mit einem Labornetzteil genau 8.5 Volt auf die EVs gegeben. Sobald ein Ventil unter Spannung steht zieht es ca. 0,58-0,60 Ampère.

hier wird das Meßgerät zu träge gewesen sein um den richtigen Spannungswert anzuzeigen .

Zitat:

Die ganze Aktion hat sich voll gelohnt. Ich werde mir jetzt noch ein astabile Kippstufe bauen, die die Ventile automatisch während der Reinigung antaktet und ich möchte die Ventile während der Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit durchspülen und zwar in umgekehrter Richtung, denn irgendwann ist es wieder fällig und dann möchte ich die EV perfekt reinigen. Dazu habe ich schon eine Spritpumpe hier liegen.

Es gibt z.B bei Reichelt.de Finder Relais " Einschaltwischer " DC24 Volt bis AC240 Volt . Kosten in der Bucht um die 25 Euro und Einstellbar von 0,1 Sek bis 24 Std. . Die Typenbezeichnung müßte hierfür 80.21.DI sein , aber bitte nochmal nachlesen .

Natürlich müßen beim Aufbau der Schaltung die VDE Vorschriften eingehalten werden . Es gibt verschiedene Relais von Finder , Abfallverzögerung , Einschaltverzögerung , Wischer , ... .

In der Bucht bekommt man diese Relais für ca. 25 Euro , Neu kosten die ca. 50 Euro .

Ich habe mit den Relais eine Einschaltverzögerung in Reihe für meine 4 Luft-Kompressoren gebaut .

So , Schlauschalter wieder auf "AUS" .

Olli .

Mit Elektronik Flipflop bauen kostet noch nichtmal 10 Euro Olli!
Da hängt keine Last dran!

Wenn man das Relais schon daliegen hat , ist es einfacher die Schaltung zu bauen . Dazu noch eine Spritze oder Dosierpumpe ( mit einem 2ten Relais ) um dem Dreck in der Düse entgegen zu wirken und sauber wird´s .

Es soll ja nur eine Anregung sein , um sich Gedanken über die Reinigng zu machen .

Vielleicht gibt es auch noch eine leichtere Art der Reinigung .

Im Ultraschallbad kann man viele Medium zuführen , sie sollten aber nichtelektrisch sein .

Den Allzweckreiniger ( verdünnt ) als Medium habe ich nur gewählt , da er z.B. bei der Hand-Autowäsche die Politur mit abwascht und der Lack danach ungeschützt ist , -> Reinigungsmittel .

Ein 12Volt Bewegungsmelder könnte man auch noch als Schaltstufe verwenden , wenn man ihn so auf minimalst Einstellen kann . Mit der Hand darüberwischen und das Ventil wird getaktet .

Mancher meiner Ideen sind brauchbar , andere Ideen wollen noch weiter entwickelt werden , wenn man aber ein brauchbares System zusammen erschafft , so könnte man es immer zum Nächsten weiter Versenden und Jeder hat etwas davon in seinem Nutzen ( z.B. die ESVentilreinigung ) .

IWS-Duttenberg , die HP ist noch offline .

Olli .

Nicht wieder Fehler suchen .

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Du bekommst die Ventiele wieder zum laufen, sofern die Spule io ist.
Dazu Must du die Siebe abziehen und die Ventiele über Nacht in WD40 baden und dann erneut versuchen zu Takten, irgendwann lösen die sich wieder!
Wichtig! Nach der Rep. und Reinigung sofort in Benzin legen, wenn die gelagert werden sollen!

Danke, - genau das war auch das Problem wie ich heute festgestellt habe. Ich habe gesehen, dass man einige EV z. B. die von deinem V8 zerlegen kann, meine kann man nicht zerlegen, die sind komplett verpresst. Ich hab dann die Flex genommen und ein Ventil geopfert und aufgesägt.

Was sich mir dann als Anblick bot, war nicht so dolle... Unten im Bereich wo die Düsennadel sitzt, die von der Spule bewegt wird und die das Ventil öffnet und schließt, blühte es wie verrottendes Alu und zudem war dort einiges an Rost zu sehen. Die kann ich getrostet in die Tonne kloppen.

Also wie du schon sagst, die müssen innen unbedingt sofort konserviert werden mit WD40. Am besten, wenn man die antaktet und dann mit Druck was reinsprüht; es sollte auf jd. Fall unten was rauslaufen, damit man sicher sein kann, dass das WD40 auch unten angekommen ist, und dann würde ich die vielleicht sogar stehend lagern.

@der-haegar
Diese Flipflops auf rein elektronischer Basis z. B. mit einem NE555 sind nur bis 200mA belastbar. Ein Ventil hat aber schon bei 8,5Volt Spannung 600mA. Man kann natürlich damit ein kleines Relais ansteuern, da sollte recht flott schalten, aber die schönste Rechteckkurve erreicht man vermutlich mit einem Leistungstransistor statt Relais, der macht dann auch ein paar Ampere mit.

Ich brauche 2 Netzteile, einmal 12 Volt für die Schaltung (Steckerschaltnetzeil für 6 Euro) und dann die zugeführten 8,5 Volt getaktet von meinem Labornetzgerät, die kann ich auch auf die Pumpe, die drückt auch noch bei 6Volt tierisch, dass mir fast die Schläuche fliegen gehen🙂

Wo bekomme ich die Original-Stecker für die EV für meine geplante "Großreinigungsanlage"? Kann man die bei Audi kaufen?
Offtopicmodus on: Die Schrotthändler bei uns sind a) unverschämt und b) stink unfreundlich, - vor 35 Jahren mit 18J. konnten wir ungefragt schlachten gehen und uns die Taschen vollstopfen...das waren Zeiten, das war wie im Paradies..., da ist man dann mit einem Teil pro Forma zum Schalter und hat 5 Mark aus "Anstand" hingelegt... Zum Schrott laufen macht einfach keinen Spass mehr...
Offtopicmodus off:

- -

Ich möchte noch auf einen interessanten Beitrag erwähnen, auf den ich schon kurz eingegangen bin.
http://forum.autobild.de/.../...m-thema-injektoren-reinigen-23621.html

Niko ich kann die gerne 2 Stecker der EVs zusenden, habe hier paar liegen, möchte aber nicht alle weggeben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen