Einspritzanlage 1303 LS US-Modell

VW Käfer 1303

Hallo, zusammen,

hab da mal ein Problem.
Ich habe den Käfer seit nunmehr 3 1/2 Jahren. Bewege in alle 3 - 4 Wochen für mindestens 40 Kilometer.
Das anfängliche stark ausgeprägte Ruckeln in den Gängen 2 und 3 hat sich wohl durch den regelmäßigen Betrieb gebessert, ist aber noch nicht weg.

Im 4. Gang läuft er relativ sauber.

Soweit, so gut.

Habe gestern getankt und wollte dem alten Motor (1. Motor, 98.000 mls) was Gutes tun. Super plus reingefüllt. Tank war noch halb voll.

Danach hat sich das Fahrverhalten spürbar verschlechtert. Ruckelt doch sehr stark, jetzt auch im 4. Gang spürbar.

Darauf resultiert meine Frage: kann man die Einspritzanlage auf die Treibstoffqualität einstellen ? Falls jaj, gibt es hierzu Tipps oder ist sowas sehr komplex, so dass eine Fachwerkstatt ran muss.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

38 Antworten

Prinzipiell richtig, doch die L-Jetronic hat ähnliche Eigenschaften wie die D-Jetronic, mit dem Unterschied, dass die Menge der angesaugten Luft und nicht mehr der Saugrohrunterdruck als Regelgröße dient.
D.h. es wird im Saugrohr ein Gemisch vorgelagert und nach Öffnung des Einlaßventils in den Brennraum eingesaugt.

Auch bei der D-Jetronic wird der Einspritzbeginn vom Zündverteiler einzeln je Zylinder ausgelöst. Das Steuergerät fügt ggf. noch Korrkturgrößen hinzu. Nachzulesen bei wikipedia unter dem Begriff "D-Jetronic" im Abschnitt "Funktion".
https://de.wikipedia.org/wiki/D-Jetronic

Zitat:

@cris03 schrieb am 13. Dezember 2022 um 22:06:38 Uhr:


Auch bei der D-Jetronic wird der Einspritzbeginn vom Zündverteiler einzeln je Zylinder ausgelöst. Das Steuergerät fügt ggf. noch Korrkturgrößen hinzu. Nachzulesen bei wikipedia unter dem Begriff "D-Jetronic" im Abschnitt "Funktion".
https://de.wikipedia.org/.../D-Jetronic

Nicht so ganz richtig, es wird in genau zwei Gruppen eingespritzt, also für einen Zylinder passend, für den nächsten in der Zündfolge zum gleichen Zeitpunkt, das Gemisch wartet eben, bis es ‚dran‘ ist.
Korrekturgrößen ? Welche, bitte?
Sicherlich - aus der Sicht gut 50 Jahre später - nicht optimal, aber so war das eben damals.

Hier handelt es sich um eine L-Jetronic.

Der Unterbrecherkontakt liefert dem Steuergerät die Information über die Motordrehzahl. Gleichzeitig wird der Einspritzzeitpunkt der Einspritzventile bestimmt. Nachzulesen im VW-Reparaturleitfaden auf Seite 7:
https://...kswagen-classic-parts.com/.../...s_touristenfz_75_76_77.pdf

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marc_Voss schrieb am 13. Dez. 2022 um 22:34:02 Uhr:


Korrekturgrößen ? Welche, bitte?

Temperatur Motor, Temperatur Ansaugluft, Last, Gaspedalbewegung, ...

Zitat:

@cris03 schrieb am 13. Dez. 2022 um 23:19:20 Uhr:


Der Unterbrecherkontakt liefert dem Steuergerät die Information über die Motordrehzahl. Gleichzeitig wird der Einspritzzeitpunkt der Einspritzventile bestimmt. Nachzulesen im VW-Reparaturleitfaden auf Seite 7:

Der Zeitpunkt des Einspritzbeginns im Verhältnis zur mechanischen Position des Motors ist bei diesen Anlagen völlig irrelevant, da eh mehrere oder alle Einspritzdüsen gleichzeitig angesteuert werden und so für jeden Zylinder zu einem anderen Zeitpunkt eigespritzt wird. Selbst bei den DIGIFANT-Anlagen in den frühen 90ern waren noch alle Ventile elektrisch parallel geschaltet.
Der Unterbrecherkontakt bei der L-Jetronic bzw. die Auslösekontankte der D-Jetronic liefern einfach nur einen "Grundtakt" basierend auf der Motordrehzahl, der dann mit den Korrekturgrößen auf das richtige Gemisch gebracht wird.

Die K-Jetronic spritzt ununterbrochen den Kraftstoff in die Andaugkanäle und es funktioniert. Warum sollte es dann bei den intermittierenden Anlagen auf den Zeitpunkt ankommen?

Ich empfehle in dem Fall bessere Wissensquellen z.B. von Bosch als Wikipedia oder den Reparaturleitfaden.

@Marc-Voss
„Sicherlich - aus der Sicht gut 50 Jahre später - nicht optimal, aber so war das eben damals.“

ich habe meine D-jetronic ( Volvo B20E) mal mit einem Lamdameter mit Breitbandsonde getestet,
um zu schauen, ob es noch Bedarf zur Optimierung gibt…

der Wert war durchgehend bei 0,9
und ich war auf der einen Seite beeindruckt,
wie gut diese alte Technik funktioniert,
und auf der anderen Seite enttäuscht,
dass es nichts mehr zu holen gibt…

Ich bin bei meinem Typ 3 auch immer wieder begeistert, wie perfekt diese über ein halbes Jahrhundert alte Elektronik/Technik der D-Jetronic in allen Lebenslagen funktioniert.
Und obwohl es über die Leerlaufdrehzahl hinaus 0,0 Einstellmöglichkeiten gibt, verläuft die AU jedesmal absolut problemlos mit niedrigem CO-Wert.

Man muss auch die technischen Errungenschaften von vor Jahrzehnten nicht immer so herabwürdigen und modernere Technik so grundlos überhöhen. Die Ingenieure haben mit den damaligen Möglichkeiten und dem damaligen Stand der Technik im Verhältnis einen weitaus besseren Job gemacht als es die Ingenieure von heute tun. Und die Technik von heute muss erst noch beweisen, dass sie in 50 Jahren noch perfekt funktioniert...

Das wird sie nicht und das sagt einer, der sie industriell baut und/oder die letzten 40 Jahre gebaut hat.

Alleine die desaströse Ersatzteilversorgung der letzten 20 Jahre wird es zügig verhindern, dass heutige Technik länger oder älter als 10-15 Jahre genutzt werden kann.

Und die Gimmick Buden der Jetztzeit, egal ob Auto, Handy oder Fernseher, wird nicht mal das schaffen.

... aber der Käfer kann und wird auch in 20 Jahren noch fahren, ebenso viele Oldtimer.

Die gesamte Rechnertechnik von heute wird in 5 Jahren Altschrott sein. Keiner wird ein Handy oder Tablett älter als 5 Jahre nutzen können oder wollen. Fernseher sind heute Verbrauchsmaterial alle 2-3 Jahre... und auch aufgrund der HD Technik bereits schon wieder veraltet... abgesehen davon, dass die Panels nicht länger als 2-3 Jahre halten, klassische Konsumer Verbrauchsware.

Autos von heute haben soviele Gimmicks, dass sie bereits nach 2 Jahren überholt sind und weil sie nicht ohne Aussenweltnetz agieren, nur sehr schwer weiter betreibbar. Abgesehen davon, wird man kein Blechteil oder Scheibe, geschweige Motorkomponenten nach Serienende noch nennenswert lange erhalten oder sie wirtschaftlich nutzen können. Es wird dann kein Einzelteil mehr verkauft, sondern gleich die ganze Baugruppe, eine 50 Cent Dichtung gleich mit dem 1200 Euro Saugrohr... so wird das gemacht.

Auch Reparaturen werden unwirtschaftlich geplant werden. Muss ab 2025 ein Handy Akku wieder zugänglich sein, wird es ein Iphone dieser Art nicht mehr geben können... das ist kaum ohne Schaden machbar, geschweige denn... der Akku wird sauteuer sein. Ein altes Nokia von 2010 ist mit 6 Euro für den Akku in 30 Sekunden machbar. Und genormte Netzteile gab es für Nokia schon vor 25 Jahren... ein Durchbruch eigentlich. Nur hat es niemanden interessiert...

Gut, dass in Bezug auf die Bemessung der Umweltfreundlichkeit/Nachhaltigkeit heute ausschließlich das CO2 interessiert, das aus dem Auspuff kommt (sofern vorhanden). Sonst würde am Ende noch jemand auf die Idee kommen, dass das evtl. gar nicht so umweltfreundlich und nachhaltig sein kann, was wir da heute treiben...

Wenn du dir eine bestimmte Auto-Motor-Sport besorgst und dort den Test des Uralt Diesels W123 aus den 70ern durchliest, ja, genau diesen alten "Stinker" und der auch gelegentlich vollschwarz aus dem Auspuff qualmt ... und der Redakteur Langeweile hatte und an den mobilen Tester im realen Betrieb anschloss und richtig bewertete was hinten rauskommt...

... dann staunt man wirklich. Dieser uralte "Stinker" ist sauberer als ALLES was was bis 2021 als Diesel das Licht der Welt verdunkelte. Er erreicht sofort die Euro 6D und müßte eigentlich die letzten 50 Jahre steuerfrei gestellt werden.

Er hat zwar entsetzlich viel Ruß, aber keine Stäube. Sein Ruß ist so großflockig, dass er nicht lungengängig ist. Er hat perfekte CO und auch hervorragende Partikelwerte für Stäube, auch sehr gute Werte für Stickoxid.

Wie gesagt: er würde sofort die 6D mit seinen Werten erreichen.

@Red1600i

ist der AMS-Artikel zum 123er irgendwo lesbar im Netz ?!

Grüße Magnus

Zitat:

@Red1600i schrieb am 14. Dezember 2022 um 14:34:15 Uhr:



Er hat zwar entsetzlich viel Ruß, aber keine Stäube. Sein Ruß ist so großflockig, dass er nicht lungengängig ist. Er hat perfekte CO und auch hervorragende Partikelwerte für Stäube, auch sehr gute Werte für Stickoxid.

Tja - genau auf diese Art lobte ich immer meinen guten, alten /8 - bis daß der Rost uns schied.

Nur die Masse kapierts leider nicht...

bekannter und ich hatten beide zusätzlich zum käfer einen 1er-caddy mit dem berühmten saugdiesel.
wir haben immer gewitzelt, dass wir nur grobstaub produzieren.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 14. Dez. 2022 um 14:52:16 Uhr:


Nur die Masse kapierts leider nicht...

Die "Masse" braucht halt auch für's Ego und die Nachbarn alle 2-3 Jahre das neueste Premium-SUV...

Zitat:

@GLI schrieb am 14. Dezember 2022 um 21:26:30 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 14. Dez. 2022 um 14:52:16 Uhr:


Nur die Masse kapierts leider nicht...

Die "Masse" braucht halt auch für's Ego und die Nachbarn alle 2-3 Jahre das neueste Premium-SUV...

Jep, wie's auf ihrem Giro Konto aussieht, weiß ja nur der Mann hinter dem Banktresen... 8)

Deine Antwort
Ähnliche Themen