Einschätzung Bremsleistung verschiedener Fahrzeugklassen

Audi A6 C5/4B

Ich würde gerne mal was in den Raum werfen und mir die eine oder andere Meinung dazu anhören - wer mag schreibt einfach mal drauf los...

Manchmal geht mir durch den Kopf wie es um die Bremsleistung meines eigenen und auch anderer Fahrzeuge und/oder Fahrzeugklassen bestellt ist.
Bei meinem Wagen jetzt mal als Beispiel ist vorne die 1LG Bremse verbaut, also mit 321mm Scheiben jetzt keine Hochleistungsbremse, aber doch schon was anderes als z.B. bei so einem Polo oder Golf. Wobei diese Fahrzeuge natürlich auch etwas leichter sind.

Wie würde ein Vergleich des Bremsweges aussehen, beispielsweise mit einem Golf der 400-500 kg leichter ist, aber auch schmalere Reifen und kleinere Bremsen hat? Vermutlich vergleichbar? Oder doch nicht?

Oder ganz extrem, meine Frau fährt einen Twingo, die Reifen und Bremsen sind ein Witz, aber in Relation zur Motorleistung und des Fahrzeuggewichts sicher "ausreichend", aber wer würde bei einer Vollbremsung wem "hinten reinfahren"? Schwerer A6 mit großer Bremse oder leichter Twingo mit kleiner Bremse?

34 Antworten

Wenn ich mich da mal einmischen darf, der Mann ist vom Fach und weis wovon er spricht.
Und selbst bei gleichen Reifendimensionen sind bessere Bremsleistungen drin sind, wenn die Gesamtkonstruktion.
Denke allerdings das die vielfalt der Faktoren so gross das man bei einem Test wohl oder übel einige zurückstellen muss. Und nur an den Reifen ist es numal nicht allein das man zum Stehen kommt, STossdämpfer machen da übrigens auch einiges aus

Gruss Scholli

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Hast du irgendwelche Belege für deine Zahlen?

Die Tests erfolgten mit einem amtlich geeichten Verzögerungsmessgerät vom Tüv.

Mein selbst geschriebenes Berechnungsprogramm hat auf Basis der Prüfung der Serienbremsanlage die anderen Werte vorab mit dem daraus resultierenden ABS-Regeldruck ermilttelt und sehr exakt bestätigt. Abweichung: 0,01 m/qs.

Wen es interessiert, hier ein Erfahrungsbericht von einem A4-B5 Fahrer, der meine 302x12mm Anlage verbaut hat:

http://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...

MfG

@pink

Sei mir nicht böse, aber die von dir genannten Werte des Bremsweges kann ich nicht glauben. Ein A6 in 32 m auf 0.??? Sorry aber nur wenn du berghoch bremst. 😉 dann müsste ein RS6 nach deiner Aufstellung mit der Verringerung des Bremsweges ja einen noch kürzeren Bremsweg haben, da dieser sich vom Gewicht nicht so extrem von den normalen A6 unterscheidet und dieser über eine deutlich hochwertiger Bremsanlage verfügt.
Der Bremsweg ist aber trotzdem ,,normal''
Wieso soll ein ubergewichtiger A6 einen kürzeren Bremsweg haben als ein sagen wir mal 500 Kilo leichterer Porsche?? Das will mir nicht in den Kopf. Das soll nicht heißen das schwere Autos keinen kurzen Bremsweg haben können, aber die Werte von dir sind für mich fern der Realität.
Dann müsste ich einen Bremsweg von knapp über 30 m haben. Und den habe ich garantiert nicht weil sonst regelmäßig Autos in meinem Heck parken würden.

Pauschal geantwortet, die 32,5m glaube ich auch nicht.
Habe mal einen Beitrag im TV gesehen, wo in einem Golf was in dieser Region realisiert wurde, aber das war ein Technologieträgerfahrzeug, bei dem sowohl die Reifenmischung, als auch besondere "Bremscomputer" im Zusammenspiel mit Stoßdämpfern etc., die Leistung möglich machten. Der Beitrag ist schon recht lange her und ich kann dies alles nicht zu 100% mehr genau wieder geben.
Das wird mit der Bremsanlage allein sicherlich nicht möglich sein.

Ähnliche Themen

Genau deswegen frage ich nach Belegen für die Zahlen.
Ich glaubs nämlich auch nicht wirklich.

Aber das was Pink-Power schreibt kann man leider nicht nachprüfen.

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


Ein A6 in 32 m auf 0.??? Sorry aber nur wenn du berghoch bremst. 😉

Meinte er nicht einen Golf 2 ? Oder habe ich was überlesen ?

Zitat:

Original geschrieben von Pink-Power


Mein Golf 2 steht aus 100 km/h brutal abgebremst - ohne ABS - nach 32,5m.

Ich find es aber gar nicht so abwegig, zum Beispiel: ein 2002er A6 2,7T Allroad mit 1910kg Leergewicht steht nach 37,9/38,4 m (kalt / warm).

Quelle

Es gibt echt Fahrzeuge die verdammt schlechte Bremsen haben. Und das finde ich von den Herstellern schon ziemlich Fahrlässig. Man sagt in der Regel ab 40m Bremsweg wird es Kritisch, es gibt Listen im Internet mit Fahrzeugen die das um weiten übertreffen. Von beladenen Fahrzeugen ganz zu schweigen...

Was VAG Fahrzeuge betrifft, sind aus eigener Erfahrung gerade die Bremsen von Autos mit geringerer Motorleistung unterdimensioniert. Kenne es aber auch von Leuten die mit Opel und BMW ihre Erfahrungen haben, da scheint es auch der Fall zu sein. Ich denke mal jeder Hersteller wird halt da für sich Wirtschaftlich vorgehen. Eine größere Bremse wäre immer mit Kosten verbunden, doch wenn schon dann sollten die Hersteller einen auch die Wahl lassen, so das man z.b. eine größere Bremse "dazu" bestellen könnte.

Abschließend möchte ich noch sagen das die Dinge die Pink-Power genannt hat schon Glaubwürdig klingen. Es scheint ja so als würde er sich damit Auskennen und damit sein Geld verdienen...

gruß Marc

EDIT: Quelle hinzugefügt für Bremsweg des oben genannten Audi A6.

Moin ihr pocht immer alle auf Zahlen und was hättet ihr davon wenn sie hier schwarz auf weis stehen ?
Fatjoe, wir haben ja eigentlich verpasst einen vergleichstest gegen über deiner original Bremse zumachen. Klar sind die Werte sicher das Ergebnis idealer Bedingungen, wie im Strassen Verkehr selten vorkommen, aber dennoch machbar und sie sollen die Richtung aufzeigen wohin anpassungen gehen koennen.
Fatioe kommste mit deinem Dicken nach oesterreich dann messen wir mal :-) .
Aber abgesehen davon wer steht immer voll auf der Bremse, also so richtig? Ich nicht da meine Bremsanlage auch bei normalem Betätigen ausreibend verzögert

Moin,

die 32,5m meines Golfs (Bremsgewicht 1100 kg) resultieren aus einer geplanten Vollbremsung um die Leistungsfähigkeit der Bremse zu ermitteln. Bereifung 215/40 R 16 Falken FK 512 (Laufflächenbreite effektiv nur 195mm - sehr schmaler Reifen)

Blockierspurlänge auf dem Asphalt: 28m

Unter diesen "absichtlichen" Bedingungen lag die Reaktionszeit quasi bei 0 und die Ansprechzeit der Bremse bis zum Blockierdruckaufbau (50 bar) betrug dann zusammen mit der Reaktionszeit nur 4,5m!

100km/h = 27,77 m/s!

Bremszeit des Golfs aus 100 km/h (für die Blockiespurlänge): waren um 2,05 sec. (habe den Wert jetzt nicht vorliegen)

27,77 / 2,05 = 13,54 m/qs

Mein A6-4B realisiert (theoretisch) einen 2 Meter längeren Bremsweg mit fast dem doppelten Bremsgewicht von 2000 kg. Beim A6 ergibt sich, bedingt durch die höhere Achslast ein "Blockier- bzw. ABS-Regeldruck von ca. 70 bar.

Mein Programm errechnet die Werte ohne Ansprech- und Reaktionszeit. Diese errechneten Werte wurden vom amtlich geeichten Verzögerungsmessgerät bestätigt:

Würde man bei meinem A6 das ABS ausschalten, würde mein Fahrzeug aus 100 km/h eine 30m lange Blockierspur auf den Asphalt radieren.

Mit einer kleinen HA-Bremse verschenkt man viel Bremsweg.

Beim Porsche GT2 wird die HA-Bremskraft el. vorgeregelt, damit dieser einen kürzeren Bremsweg erreicht. Aber das ist ein Heckmotorfahrzeug, wo eine höhere Achslast vorhanden ist und somit wesentlich mehr Bremskraft auf die Straße übertragen werden kann, als mit einem hinten leichten Frontrielber.

Bei meiner Quattro-Kombination 320x30 HP2 + 330x22mm-43mm Stahlsattel kann ich die ABS-Sicherung ziehen, ohne das die HA überbremst. Gewichtsverteilung leer: 55 / 45 %!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Aber abgesehen davon wer steht immer voll auf der Bremse, also so richtig? Ich nicht da meine Bremsanlage auch bei normalem Betätigen ausreibend verzögert

Nicht immer, aber wenn es drauf ankommt! Hatte vor ein paar tagen eine notbremsung durchführen müssen... naja hatte in der weltgeschicht rumgeschaut und übersehen, dass vor mir ein auto unerwartet zum stillstand kam. wirklich im allerletzten moment hab ich das bemerkt und voll durchgedrückt. muss sagen, die bremsen vom S6 in verbindung mit den 255er schlappen hauen echt rein😁 bin gefühlte 20 cm vor dem anderen zum stillstand gekommen😰 bei 65 km/h geschätzter bremsweg 15 meter. wow ging mir die muffe... ich glaube nicht, dass ich mit meiner 2,4l limo und den 195er schtraßenschlitzern auf dem kurzen weg zum stillstand gekommen wäre, vor allem, da es sich ja nur um cm handelte...

naja is nur meine erfahrung, die ich mal kurz mitteilen wollte

lg

Silber

Zitat:

Fatjoe, wir haben ja eigentlich verpasst einen vergleichstest gegen über deiner original Bremse zumachen. Klar sind die Werte sicher das Ergebnis idealer Bedingungen, wie im Strassen Verkehr selten vorkommen, aber dennoch machbar und sie sollen die Richtung aufzeigen wohin anpassungen gehen koennen.
Fatioe kommste mit deinem Dicken nach oesterreich dann messen wir mal :-) .
Aber abgesehen davon wer steht immer voll auf der Bremse, also so richtig? Ich nicht da meine Bremsanlage auch bei normalem Betätigen ausreibend verzögert

Selbst wenn wir einen Vergleichstest gemacht hätten, wäre der Unterschied nicht so deutlich ausgefallen wie hier beschrieben.

Verkürzung des Bremsweges ja, aber wenn es hochkommt 1-2 Meter. Evtl. 3 bei guten Bedingungen.

Ansonsten ging es mir beim Umbau nur um die Standfestigkeit inkl. der Luftleitbleche, die aufgrund der Größe gegeben ist.

Pink-Power, jetzt schreibst du das dein A6 einen 2 Meter längeren Bremsweg als der Golf hat.
Das sind dann etwa 34,5m.
In deinem ersten Post hast du geschrieben das du gegenüber Serienbremse 9m Bremsweg eingespart hast.
(Und das waren glaube ich schon die 312er Scheiben oder?)
D.h. er muss ursprünglich 43,5m Bremsweg gehabt haben richtig?

So einen schlechten Wert hab ich noch in keinem Test von einem A6 gesehen.
Also abgesehen davon das du deine Zahlen nicht belegen kannst, sie scheinen auch teilweise nicht viel Sinn zu ergeben.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Pink-Power, jetzt schreibst du das dein A6 einen 2 Meter längeren Bremsweg als der Golf hat.
Das sind dann etwa 34,5m.
In deinem ersten Post hast du geschrieben das du gegenüber Serienbremse 9m Bremsweg eingespart hast.
(Und das waren glaube ich schon die 312er Scheiben oder?)
D.h. er muss ursprünglich 43,5m Bremsweg gehabt haben richtig?

So einen schlechten Wert hab ich noch in keinem Test von einem A6 gesehen.
Also abgesehen davon das du deine Zahlen nicht belegen kannst, sie scheinen auch teilweise nicht viel Sinn zu ergeben.

Max. Verzögerung der Serienbremsanlage: 9,72 m/qs = 39,5m aus 100 km/h

Max. Verzögerung 312x25 + 302x12 / 41mm Sattel: 10,84 m/qs = 35,5m aus 100 km/h

Max. Verzögerung 320x30 + 302x12 / 38mm Sattel: 11,6 m/qs = ca. 33m aus 100 km/h

Max. Verzögerung meiner 320/330er Kombination: 12,95 m/qs = 30m aus 100 km/h

Ich geh bei meinem A6 von ungefähr 39 Metern aus. Wenn man das + - 1Meter nimmt ist das für das Alter des Fahrzeugs mit der Serienbremsanlage (321x30 vorne, 255x10 hinten) ein durchaus akzeptabler Wert.
Ich denke nicht das ich mit der neuen Bremse (345x30 vorne, 335x22 hinten) bei der obligatorischen 100-0 Bremsung soviel gutmache. Wie gesagt wenn überhaupt max. 2-3m was dann für die Größe und Gewicht des Fahrzeuges ein Spitzenwert wäre.
Wenn man sich da im Vergleich mal die Porscheingenieure (die über ganz andere Möglichkeiten ud finanzielle Mittel verfügen) anguckt, die von Modellwechsel zu Modellwechsel evtl. mal nen Meter gewinnen beim 100-0 Wert steckt da ne ganze Menge mehr Knowhow hinter.

Da das aber ne Endlosdiskussion werden wird, da du sagst es ist so und ich meine berechtigten Zweifel aus eigener Erfahrung habe würde ich hier vorschlagen, lassen wir die Diskussion, da eh keiner den anderen von seiner Meinung überzogen wird/kann.

Und jetzt bremst er doch wieder in 30 Metern, also noch kürzer als der Golf?
Grad eben soll der A6 doch 2 Meter mehr als der Golf gebraucht haben?

Du scheinst dir zu widersprechen.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Und jetzt bremst er doch wieder in 30 Metern, also noch kürzer als der Golf?
Grad eben soll der A6 doch 2 Meter mehr als der Golf gebraucht haben?

Du scheinst dir zu widersprechen.

Ließ mal genau was ich geschrieben habe!

Meine Werte stellen die Verzögerung bei schlagartigem Bremsdruckaufbau bis zum Blockier- / Regeldruck im Millisekundenbereich dar, somit:

Golf: 28m + Ansprech- und Reaktionszeit
Audi - 320+330: 30m + Ansprech- und Reaktionszeit
Audi -Serienbremse: 39,5m + Ansprech- und Reaktionszeit

Auch wenn es einige Leute nicht glauben, ist mir das egal, ich erfahre jeden Tag diese fantasitsche, brutale Verzögerung und möchte sie nicht mehr missen, da die aktive Sicherheit des Fahrzeuges / der Insassen dadurch extrem gesteigert wird.

Ich brauche das Pedal nur leicht anzutippen und das Auto verzögert überdurschnittlich stark. Scholli kennt das auch aus eigener Erfahrung, er hat ja quasi die gleiche HA-Anlage wie ich verbaut.

Wer in der Nähe von HH wohnt, kann gern mal zu einer Probefahrt vorbei kommen und sich von der brutalen Verzögerung überzeugen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen