Einschätzung Auffahrunfall
Hallo,
auf dem Rückweg von Urlaub ist mir einer bei Stauende auf Autobahn hinten draufgefahren .
Bin ca. 100 km/h gefahren, ich konnte noch abbremsen, der hinter mir hat es leider nicht mehr geschafft.
Er hatte A4 und konnte auch nicht weiter fahren, musste abgeschleppt werden.
Bei mir sieht man nicht viel, die Heckklappe schließt nicht mehr richtig und die Spaltmasse passen nicht mehr.
Alles bisschen verzogen.
Würde gerne eure Meinung zu den Schaden hören…
67 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@lipa7676 schrieb am 5. August 2022 um 20:01:39 Uhr:
Das Gutachten ist da.
Der Schaden am Fahrzeug liegt bei 8000€ Brutto + Gutachter kosten.
liegt damit ja im Rahmen der Schätzungen. Da ist also unterm Plastik doch noch Einiges dabei gewesen, wenn auch nichts Gravierendes (Achsaufhängung o.ä.), weil's nicht fünfstellig ist.
Zitat:
@HSV-Michi schrieb am 5. August 2022 um 23:36:31 Uhr:
MMn muss unbedingt ein Rat eines Fachanwaltes her!
Normalerweise sollte das Thema merkantiler (soweit vorliegend - hier nicht - auch technischer) Minderwert im Gutachten stehen. Wie hoch der ausfällt, hängt vom Fahrzeug, der Laufleistung und dessen Zustand (insbesondere, ob (reparierte) Vorschäden vorhanden sind). Regelmäßig wird von 10% des Reparaturschadens als Grundwert ausgegangen, der dann je nach der individuellen Lage erhöht oder verringert wird.
Dafür braucht's keinen (Fach-)Anwalt, sondern dies ist ganz normale Schadenabwicklung, zumal der Betrag im Gutachten steht.
Ebenso steht da die grundsätzlich veranschlagte Reparaturdauer und die Nutzungsausfallklasse drin, so dass man für diese Schadensposition alle Werte aus dem Gutachten hat. Sollte die tatsächliche Reparatur länger dauern (z.B. Ersatzteilverfügbarkeit), dann gibt's den Nutzungsausfall natürlich für die tatsächliche Zeit, soweit man keinen Mietwagen nimmt.
Die einzige Position, die sich bei einem Blechschaden - wie hier - nicht aus dem Gutachten ergibt, ist die sog. Schadenspauschale. Je nach Gerichtsbezirk werden da 15 - 30 EUR (vereinzelt sogar bis 50 EUR) akzeptiert, die Versicherungen zahlen meist 25 EUR ohne Diskussionen.
Viele Grüße
Peter
Soweit die Theorie.
Praktisch ist der Geschädigte in der Regel auch der Gelackmeierte, spätestens beim Wiederverkauf. Da lohnt es schon, 1. rechtlich genauer hinsehen zu lassen und 2. die Reparatur auch begutachten zu lassen, denn gerade im Heckbereich kann unsauber repariert werden, Einbeulungen und Undichtigkeiten nach innen! Wer da erst später vom Fachmann hinsehen lässt, kann Überraschungen erleben!
Aber das macht jeder so, wie er es für richtig hält. Von theoretischen 08/15- Pauschalbeurteilungen halte ich gar nichts, jeder Fall ist anders! Das fängt beim bereits Gutachter an. Einen Neutralen suche-ich-aus und nicht die Versicherung, Da gibt es Rechtsprechung dazu, Hobbyjuristen sind da eher ungeeignet und unqualifiziert.
Zitat:
@HSV-Michi schrieb am 5. August 2022 um 23:36:31 Uhr:
Das FZ ist ein Unfallfahrzeug, entsprechend niedriger ist der Wiederverkauf, das wird nicht verschwiegen werden können! MMn muss unbedingt ein Rat eines Fachanwaltes her, ich würde dem Gutachten nicht so ohne weiteres zustimmen und das ist de facto so, indem die Bearbeitung per Unterschrift an den Reparaturbetrieb abgetreten wird!
Das ist 1. hier nicht das Thema und 2. hat der TE bereits geschrieben, dass die Sache an einen Anwalt abgegeben wurde.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@hd-tom13 schrieb am 5. August 2022 um 19:33:09 Uhr:
Ach so. Es ist also egal, ob nur die Stoßstange neu lackiert, oder der Rahmen gezogen werden muß. Zahlt ja sowieso eine Versicherung 😰
Ja, natürlich. Der Schaden wird gutachterlich festgestellt, der Höhe nach und ob eine Reparatur möglich und wirtschaftlich vertretbar ist. Danach entscheidet der Geschädigte, was er macht.
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Zitat:
@HSV-Michi schrieb am 5. August 2022 um 23:57:02 Uhr:
Soweit die Theorie.Praktisch ist der Geschädigte in der Regel auch der Gelackmeierte, spätestens beim Wiederverkauf. Da lohnt es schon, 1. rechtlich genauer hinsehen zu lassen und 2. die Reparatur auch begutachten zu lassen, denn gerade im Heckbereich kann unsauber repariert werden, Einbeulungen und Undichtigkeiten nach innen! Wer da erst später vom Fachmann hinsehen lässt, kann Überraschungen erleben!
Aber das macht jeder so, wie er es für richtig hält. Von theoretischen 08/15- Pauschalbeurteilungen halte ich gar nichts, jeder Fall ist anders! Das fängt beim bereits Gutachter an. Einen Neutralen suche-ich-aus und nicht die Versicherung, Da gibt es Rechtsprechung dazu, Hobbyjuristen sind da eher ungeeignet und unqualifiziert.
Also da würde ich etwas entspannt reagieren. Als ich mein „leichten“ Frontschaden bei meinem S211 hatte, bekam ich ein Zertifikat das auf die Reparatur von Mercedes 12 Jahre gibt und auch bescheinigt wurde das nur Original Ersatzteile benutzt wurde.
Gruß
HUK?
War bei mir damals auch so.
Die HUK des Unfallgegners hat mir auch so ein Zertifikat ausgestellt.
Plus eine kleine Entschädigung in Euro. Fand ich damals sehr fair.
Zitat:
Also da würde ich etwas entspannt reagieren. Als ich mein „leichten“ Frontschaden bei meinem S211 hatte, bekam ich ein Zertifikat das auf die Reparatur von Mercedes 12 Jahre gibt und auch bescheinigt wurde das nur Original Ersatzteile benutzt wurde.
Gruß
Frontschaden ist kein Heckschaden.
Ich beziehe mich da als Nichtfachmann auch nur auf einen gut bekannten Karosseriebaumeister eines großen Betriebes. Ums kurz zu machen: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
So, gut ist, bevor sich die Blogwarte wieder genötigt sehen! :-))
Zitat:
@HSV-Michi schrieb am 6. August 2022 um 13:28:34 Uhr:
Zitat:
Also da würde ich etwas entspannt reagieren. Als ich mein „leichten“ Frontschaden bei meinem S211 hatte, bekam ich ein Zertifikat das auf die Reparatur von Mercedes 12 Jahre gibt und auch bescheinigt wurde das nur Original Ersatzteile benutzt wurde.
Gruß
Frontschaden ist kein Heckschaden.
Ich beziehe mich da als Nichtfachmann auch nur auf einen gut bekannten Karosseriebaumeister eines großen Betriebes. Ums kurz zu machen: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
So, gut ist, bevor sich die Blogwarte wieder genötigt sehen! :-))
Wenn Du danach gehts, dann muss Du alles alleine machen. Weil irgendwie muss Du der Werkstatt vertrauen. Und zudem gab es mal ein Fall das eine Werkstatt bei einem Mercedes falsche Rostvorsorge gemacht hat und dann den Rechtsstreit krachend verloren.
Gruß