einriemen nötig zum start? 530d

BMW 5er

habe eine frage. nehmen wir mal an der einriemen ist lose, würde der motor starten? hintergrund ist der. habe das thermostat gewechselt und um besser an alles heranzukommen, habe ich die "dose" vorn, neben dem agr thermostat abgeschraubt und da kam etwas öl heraus und tropfte auf die rolle unten. nun alles fertig, wollte starten und nichts. dreht und dreht tut sich aber nichts. meine vermutung der riemen dreht durch, ansonsten kann ich mir das nicht erklären?

Beste Antwort im Thema

samstag war es dann soweit. startversuch. nach 10 sekunden leiern fing das herz wieder an zu schlagen, und nicht mal schlecht. erst ein bisschen im stand laufen lassen um kühlwasser einzufüllen und dann eine kleine vorsichtige runde im zweiten gang um den block. mächtiger gestank und qualm. scheiss was ist nun. fehlersuche. ein rücklauf vom injektor lose und austretender diesel ist auf den kat getropft. fehler behoben. am sonntag dann größere ausfahrt. auch da ein problem. wasseraustritt. ironie des schicksals, das neue thermostat hatte einen riss, also das alte wieder dran. das innenleben konnte leider nicht getauscht werden, da nicht identisch.
mittlerweile habe ich ca. 350 km ohne probleme abgespult. öl und kühlwasser sind sauber. man ist natürlich noch etwas vorsichtig, aber kurz autobahn mit 200 war auch schon dabei. mein eindruck, der motor läuft sogar runder und leiser als vorher.
werd am wochenende nochmal ein bisschen nachsorge betreiben und ausserdem mal die motorabdeckung unten entfernen um meine bei der operation eingebüßten nüsse, inbus und torx sachen wieder zum vorschein zuholen. ;-)

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von werxteam


so, der supergau ist eingetreten. die unterdruckdose hängt an einer der beiden nockenwellen. habe heute den oberen deckel entfernt. beide nockenwellen gebrochen. dazu werden sicherlich noch einige ventile dazukommen und evtl. noch ein oder zwei kolben.
bin jetzt echt am überlegen ob das noch lohnt mit dem motor. wochenende ist jedenfalls gelaufen.....

wie, Nockenwellen gebrochen?? Hast da mal ein paar Fotos?

Mfg
Hermann

Hallo,
???????😕🙁🙄
erklär uns mal was genau los ist, hab Dir mal den Motor mit Schaubildern angehängt.

Gruß Ulli

 
http://de.bmwfans.info/.../

zweite bild der unterdrucksteuerung. die unterdruckdose/ vakuumpumpe dort hat sich verklemmt. vielleicht schau ich mir das elend morgen nochmal an, da kann ich ja mal ein foto einstellen.

Hallo,
was ist mit dem Druckfühler (Teil 18) richtig montiert / angeschlossen ?
Den Unterdruckschlauch am AGR-Ventil ( Teil 15) angeschlossen?
Das Elektro-Ventil (Teil11) angeschlossen und mit der Unterdruckdose (Teil 9) verbunden ?
 
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das beim Thermostatwechsel beide Nockenwellen gebrochen sind.
Gruß Ulli

 

http://de.bmwfans.info/.../ 

Ähnliche Themen

so, hier mal ein foto der nockenwellen.
kopf habe ich mittlerweile auch runter, aber gott sei dank sehen alle ventile als auch die kolben einwandfrei aus.

Foto0022

Hallo,
bin fassungslos,                so was hab ich bis jetzt noch nicht gesehen.
 

Die Nockenwellen müssen doch schon zuvor gebrochen sein ?
Bin gespannt was da die Motorenprofis sagen !
 

Gruß Ulli 

unglaublich, ohne Foto hätte ich es nicht geglaubt.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo,
bin fassungslos,                so was hab ich bis jetzt noch nicht gesehen.
 
Die Nockenwellen müssen doch schon zuvor gebrochen sein ?
Gruß Ulli 

hätt ich jetzt auch gesagt. So ne Nockenwelle musst erst mal abbrechen...

Mfg
Hermann

Bevor Du den wieder zusammenbaust, check auf jeden Fall die Steuerkette, Gleitschienen und Kettenspanner...

Ich glaubs echt nicht....

steuerkette und alles was dazu gehört ist in ordnung, doch leider ist zu den nockenwellen auch eine nochenwellenbrücke gebrochen. die bekommt man nicht einzeln zu kaufen. bin jetzt dabei einen überholten kompletten kopf zu besorgen. weiss jemand zufällig die anzugsdrehmomente für die kopfschrauben?

Hallo,

bin erstaunt, dass sowas überhaupt passieren kann/konnte. Mein Beleid!

Zu deiner Frage:

Lt. TIS sollen alle Zylinderkopfschrauben mit 80 Nm angezogen werden, dann eine halbe Umdrehung lösen, danach mit 50 Nm anziehen und 180° Drehwinkel.

Schönen Abend,

BMW_Verrückter

so, um alle die es interessiert auf dem laufenden zu halten. hab mittlerweile einen gebrauchten kompletten kopf (teilüberholt) mit nockenwellen und ventilen gekommen und verbaut. wagen steht momentan bei bmw um die steuerzeiten einstellen zu lassen. haben gerade angerufen ist fertig. werd ihn morgen abholen und dann am wochenende komplettieren. hoffentlich läuft wieder alles.....

samstag war es dann soweit. startversuch. nach 10 sekunden leiern fing das herz wieder an zu schlagen, und nicht mal schlecht. erst ein bisschen im stand laufen lassen um kühlwasser einzufüllen und dann eine kleine vorsichtige runde im zweiten gang um den block. mächtiger gestank und qualm. scheiss was ist nun. fehlersuche. ein rücklauf vom injektor lose und austretender diesel ist auf den kat getropft. fehler behoben. am sonntag dann größere ausfahrt. auch da ein problem. wasseraustritt. ironie des schicksals, das neue thermostat hatte einen riss, also das alte wieder dran. das innenleben konnte leider nicht getauscht werden, da nicht identisch.
mittlerweile habe ich ca. 350 km ohne probleme abgespult. öl und kühlwasser sind sauber. man ist natürlich noch etwas vorsichtig, aber kurz autobahn mit 200 war auch schon dabei. mein eindruck, der motor läuft sogar runder und leiser als vorher.
werd am wochenende nochmal ein bisschen nachsorge betreiben und ausserdem mal die motorabdeckung unten entfernen um meine bei der operation eingebüßten nüsse, inbus und torx sachen wieder zum vorschein zuholen. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen