Einparkhilfe vorne komisch

VW Passat B6/3C

Hallo,
habe Freitag meinen 170PS tdi DSG Kombi neu bekommen. Alles tiptop, aber der Einparkpieper vorne ist merkwürdig. Ich fahre vorwärts auf eine Wand zu, aber irgendwie reagiert das Ding nicht. Erst wenn ich den Rückwärtsgang eingelegt habe, machts Piep und der hintere springt an und dann geht auch der vordere. Aber der vordere funktioniert nicht, bevor einmal der Rückwärtsgang eingelegt war. Spinn ich? Sonst muss ich es nochmal gezielt prüfen, habe ja erst 300km drauf.
Vielleicht war ich auch zu feige näher an die Wand zu fahren? Naja, bei den anderen Fahrzeugen die ich fahre und gefahren habe (andere Marken) habe ich diese erfahrungen nie gemacht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von golfplus1


Hallo,
habe Freitag meinen 170PS tdi DSG Kombi neu bekommen. Alles tiptop, aber der Einparkpieper vorne ist merkwürdig. Ich fahre vorwärts auf eine Wand zu, aber irgendwie reagiert das Ding nicht. Erst wenn ich den Rückwärtsgang eingelegt habe, machts Piep und der hintere springt an und dann geht auch der vordere. Aber der vordere funktioniert nicht, bevor einmal der Rückwärtsgang eingelegt war. Spinn ich? Sonst muss ich es nochmal gezielt prüfen, habe ja erst 300km drauf.
Vielleicht war ich auch zu feige näher an die Wand zu fahren? Naja, bei den anderen Fahrzeugen die ich fahre und gefahren habe (andere Marken) habe ich diese erfahrungen nie gemacht.

😁 Ne, Handbuch lesen 😁

Also der vordere funktioniert nicht bei ganz normaler fahrt. Sprich, wenn du von der Autobahn kommst, in die Einfahrt reinfährst und dann in die Garage, knallst Du gegen die Wand, wenn Du wartest, bis das piepen anfängt.

Man unterscheidet 2 "Betriebsarten" 
- Beim einlegen des Rückwärtsganges, wird das System automatisch scharf geschaltet (vorne und hinten).
- Wenn du vorwärts z.B. in die Garage fährst, gibt es auf der Mittelkonsole, links vom Schalthebel einen knopf, wo Du das System Manuell aktivieren kannst (auch vorne und hinten).

Ich persönlich halte diese Regelung für echt super. Man stelle sich vor, wenn es Automatisch gehen würde. Ampel > Dauerpiepen, Stau > Dauerpiepen. Nene, ich persönlich find es klasse so, und wenn man es vorne braucht, drückt man schnell auf den Taster. Ich tu mir auch schwer zu glauben, das es bei anderen Marken Automatisch angeschaltet wird, weiß aber gerade nciht ganz sicher (werd aber morgen mal versuche machen)

Tess

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tessala



Zitat:

Original geschrieben von Feuerbaer


ein hoch auf vw das mein auto nicht an jeder ampel anfängt zu piepsen...

aber jetzt mal im Ernst... mir ist kein Fall bekannt, in dem ich die PDC vorne brauche, ohne vorher den Rückwärtsgang betätigt zu haben... Also man wird es doch wohl hinbekommen, sein Auto ohne PDC in annehmbaren Abstand vor eine Hauswand zu parken... oder beim aldi die parklücke zu treffen... wir reden hier von einem Passat und keinem Hummer...

Danke, ich wollt es auch schon sagen. Umständlich, den Schalter kurz zu betätigen, wenn dieser rechts vom Schalthebel ist ? Ich hab das ding zum in die Garage fahren noch nie gebraucht.

Um Gottes Willen wie konnte ich nur 19 Jahre Unfallfrei in die Garage fahren ohne den Schnick-Schnack 🙄

Also lasst mal die Kirche im Dorf 😁😁

Tess

Es ist ja kein Drama, aber bei Mercedes war ich es ja anders gewohnt und der piepst auch nicht an jeder Ampel, das ist echt Blödsinn. Da wurde mir das "Drandenken" abgenommen :-)

Aber jetzt wo ich es weiß, schalte ich das Ding bei der Fahrt in die Garage ein. Da hilft der Pieper, da das Auto fast so lang wie die Garage ist. Aber deshalb den knopf versetzten würde ich auch nicht. Dann besser per Sprachsteuerung:-) Hihihihiiii

Ich verstehr noch immer nicht, warum ich PDC selber einschalten muss, wenn ich vorwärts einparke. Kenn ich von keinem anderen Fahrzeug, selbst unser VW-Crafter macht das nicht. Unter 10 oder 20km/h geht das automatisch an, nur beim Passat nicht. Echt dämlich, ich schalte es doch lieber ab, wenn es stört, als es immer neu einzuschalten. Kann man das nicht ändern?

Und ich verstehe Dein Problem nicht. In den 1,5 Jahren, in denen ich meinen Passat fahre, habe ich vielleicht 20x mauell eingeschaltet. Das ist mir doch lieber, als 20x am Tag (jede Ampel an der ich nicht erster bin) auszuschalten!?!
Marc, Kopfschüttelnd...

Zitat:

Original geschrieben von golfplus1


Ich verstehr noch immer nicht, warum ich PDC selber einschalten muss, wenn ich vorwärts einparke. Kenn ich von keinem anderen Fahrzeug, selbst unser VW-Crafter macht das nicht. Unter 10 oder 20km/h geht das automatisch an, nur beim Passat nicht. Echt dämlich, ich schalte es doch lieber ab, wenn es stört, als es immer neu einzuschalten. Kann man das nicht ändern?

Hi,

dann kennst Du aber nicht viele andere Fahrzeuge 😉

Ist z.B. bei Ford (akt. Focus und CMax, Mondeo, ...) genau wie beim Passat geregelt.
Und ich finde diese Lösung (Aktivierung durch Rückwärtsgang oder Knopf) optimal (weil ich sie halt vorne nur selten nutze). Wäre sie bei geringen Geschwindigkeiten immer automatisch aktiviert gibt es in meinen Augen zu viele Situationen, in denen es stören würde.

Also ich denke, da bist Du mit Deinem Wunsch nach automatischer Aktivierung in der Minderheit.

Ähnliche Themen

...mal ne Gegenfrage: wie nahe fahrt ihr denn alle an der Ampel auf den Vordermann auf, wenn ihr befürchtet, das die PDC anspringt. Ich halte da eigentlich etwas Abstand.

Mir würde das auch besser gefallen, wenn die vordere PDC geschwindigkeitabhängig von selbst aktiviert wird.
Wie stehts jetzt; 5:2 😁

Grüße, rene

Zitat:

Original geschrieben von rene12


...mal ne Gegenfrage: wie nahe fahrt ihr denn alle an der Ampel auf den Vordermann auf, wenn ihr befürchtet, das die PDC anspringt. Ich halte da eigentlich etwas Abstand.
...

Hi,

das befürchte ich ja auch nicht (das habe ich ja selber in der Hand).
Aber wenn Du als erster vor der Ampel stehst und die Fußgänger -vor dem Zebrastreifen- am Auto vorbeilaufen...
Oder im Parkhaus vor jeder steilen Rampe...
Oder im Parkhaus bei jeder Kurve...

Also bleibt nur eine Lösung, um alle zufrieden zu stellen:
--> die Möglichkeit dieses Feature im BC zu (de-)aktivieren 😁
--> dann könnte man diese Option direkt noch für Autohold nach dem Starten hinzufügen 😉

Zitat:

Original geschrieben von ledewo


Oder im Parkhaus vor jeder steilen Rampe...
Oder im Parkhaus bei jeder Kurve...

Da wär es ja für einige angebracht, wenn man die bunten Streifen an den Wänden so sieht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von ledewo


Also bleibt nur eine Lösung, um alle zufrieden zu stellen:
--> die Möglichkeit dieses Feature im BC zu (de-)aktivieren 😁

Das wäre die wirklich die beste Variante.

Grüße, rene

Zitat:

Original geschrieben von rene12


.................
Original geschrieben von ledewo
Also bleibt nur eine Lösung, um alle zufrieden zu stellen:
--> die Möglichkeit dieses Feature im BC zu (de-)aktivieren 😁

Das wäre die wirklich die beste Variante.

Grüße, rene.
.
.
Hallo zusammen
Das wäre sicher die momentan beste Lösung. Für den neuen Passat würde ich mir das gleiche System wünschen wie im Touareg verbaut ist, eine optische/akustische Kombination. Eine grüne Lampe, drei oder vier gelbe Lampen und dann eine rote Lampe die nacheinander angehen bei Annäherung an ein Hindernis. Bei der letzten gelben und der roten geht das piepsen mit an. Das ist die optimale Lösung wenn (ich habs nicht gefunden im Vorführer..) der Ton für vorne noch abschaltbar wäre und es dann auf Wunsch rein optisch funktioniert.

Norbert

Hallo,

ich bin ein oder zweimal nach dem Ausparken mit eingeschaltetem PDC direkt in den Stau gefahren. Du kannst Dir gar nicht vorstellen wie schnell ich das Ding dann manuell ausschalten musste, weil das gleich vorne und hinten anfing zu piepsen.
Ich finde die Regelung so logisch und kenne diese auch von anderen Marken.

Gruß
toli

Ich bleibe dabei, das manuelle Einschalten ist Schwachsinn. Wenn man täglich vorwärts auf seinen Stellplatz oder in seine Garage fährt, ist es doof. Bei anderen Herstellern wie Mercedes, BMW, Lexus, etc. geht es ab 10km/h selber an und aus und selbst der VW Crafter macht es allein und es stört wirklich nicht. Zudem parke ich persönlich öfter vorwärts ein, als ich im Stau stehe und nach meinen aktuellen Erfahrungen mit Mercedes, BMW und dem VW-Crafter ist das angebliche Dauergepiepse im Stau nun wirklich aus der Luft gegriffen. Und wenn ich in der Stadt andauernd als erster an der Ampel stehe und Fußgänger 10cm vor meinem Auto herlaufen und dann noch im Stau mit 30cm Abstand fahren will, kann ich es ja besser manuell abschalten. Aber egal, es ist wie es ist und wenn man es nicht umprogrammieren kann, lebe ich leider damit. Aber bei diesem Auto hat sich einer nicht wirklich Gedanken gemacht. Warum kann ich z.B. die Telefonate bei der einfachen Freisprecheinrichtung nur am Telefon annehmen? Handy steckt in der Jacke und hängt hinten und es klingelt..... Toll, Bluetooth und ich kann das Gespräch nicht annehmen, oder ich brauche Premium und RNS510? Das hätte auch nicht sein müssen. Aber dafür finde ich das DSG erstklassig und sonst ist er für den Preis auch nicht schlecht. Einen C oder 3er hätte ich für die Kohle kaum bekommen und die sind auch noch viel kleiner. Wenn jetzt noch Kleinigkeiten behoben sind (Windschutzscheibe undicht, etc.) wird er hoffentlich 3 Jahre vorbildlich seinen Dienst tun.

Zitat:

Original geschrieben von golfplus1


... Aber bei diesem Auto hat sich einer nicht wirklich Gedanken gemacht. Warum kann ich z.B. die Telefonate bei der einfachen Freisprecheinrichtung nur am Telefon annehmen? Handy steckt in der Jacke und hängt hinten und es klingelt..... Toll, Bluetooth und ich kann das Gespräch nicht annehmen, oder ich brauche Premium und RNS510?

Ich persönlich sehe es genau anders rum. Wegen was soll sich das Ding permanent ab XX km/h einschalten ? Um in die Garage zu fahren ? Wenn ich nach über 19 Jahre nicht in einen Parkplatz oder meine Garage vorwärts reinkomme, würde ich meinem Führerschein (also ich) abgeben.  Ist aber jetzt auch egal.

Ich kann am Lenkrad mit der Normalen Freisprecheinrichtung das Telefonat annehmen. Egal ob das Handy in der Schale, im Kofferraum oder sonst wo im Auto ist.

Gruß
Tess

Das mit 19 Jahren Autoerfahrung ist doch nicht die Lösung oder Erklärung, ich fahre noch 2 Jahre länger. Es geht einfach über den Sinn oder Unsinn und wenn VW hausintern beim Crafter und andere (nicht alle) deutsche Hersteller es anders machen, kann es doch nicht so falsch sein. Die Technik soll mir Dinge und andere Handlungen abnehmen (wie Licht- oder Regensensor usw.) und hier hätte man dem Fahrer auch die Wahl geben sollen z.B. über die MFA.

Da ich kein MFL habe, muss ich leider das Gespräch am Handy annehmen. Da hatte vielleicht der Verkäufer bei der Auswahl der Extras auch ein Wissensdefizit.

Der Vorgänger des Crafter, der LT, war eine Co-Produktion mit MB (Sprinter). Soviel ich weiss, liefen der LT und der Sprinter sogar vom selben Band. Man hat den beiden die Familienähnlichkeit gut ansehen können, insbesonders von hinten. Ich denke, dass diese Co-Produktion nach wie vor existiert und der Crafter deswegen diverse MB-Bautreile mit sich rumträgt, unter anderem vermutlich die Einparkhilfe, was erklärt, warum sie anders funzt als beim Rest der VW-Familie.
Gruss...

Der Hai

Zitat:

Original geschrieben von golfplus1


Das mit 19 Jahren Autoerfahrung ist doch nicht die Lösung oder Erklärung, ich fahre noch 2 Jahre länger. Es geht einfach über den Sinn oder Unsinn und wenn VW hausintern beim Crafter und andere (nicht alle) deutsche Hersteller es anders machen, kann es doch nicht so falsch sein. Die Technik soll mir Dinge und andere Handlungen abnehmen (wie Licht- oder Regensensor usw.) und hier hätte man dem Fahrer auch die Wahl geben sollen z.B. über die MFA.

Da ich kein MFL habe, muss ich leider das Gespräch am Handy annehmen. Da hatte vielleicht der Verkäufer bei der Auswahl der Extras auch ein Wissensdefizit.

Hallo,

evtl. ist die Technik bei den die das mit der PDC anders geregelt haben doch falsch und im Passat ist es die einzig logische Art und Weise. !?

Und kurz zur FSE. Wie hattest Du den gedacht bei der einfachen FSE ein Telefonat annehmen zu können, wenn Du kein MFL hast und das Gespräch am Handy nicht annehmen möchtest ?
Dazu kommt noch, dass ich diese Bluetooth Geschichte bei der einfachen FSE als kleine Zugabe betrachte, denn Du telefonierst nicht über die Außenantenne, dazu muss das Telefon in Schale sein und erst dann wird sie in meinen Augen erst zur richtigen FSE. Oder eben die PFSE, die Du in dieser Form bei anderen Herstellern vergeblich suchen wirst. Manchmal machen die sich bei VW doch so ihre Gedanken.

Gruß
toli

Eine Annahmetaste über Radio oder des Bluetooth Adapters wäre doch ein Leichtes gewesen und wäre einer Nachrüstlösung gleichwertig, so ist es nur halbherzig.

Als Mercedes und BMW Geschädigter sehe ich deren PDC Lösung als einzig richtige an :-) Ich habe den direkten Vergleich und sehe die Passat-Lösung als die schlechterean . ABER glücklicherweise nur meine Meinung! Somit sollten alle Passat-Fahrer wieder versöhnt sein.Hallo,

evtl. ist die Technik bei den die das mit der PDC anders geregelt haben doch falsch und im Passat ist es die einzig logische Art und Weise. !?

Und kurz zur FSE. Wie hattest Du den gedacht bei der einfachen FSE ein Telefonat annehmen zu können, wenn Du kein MFL hast und das Gespräch am Handy nicht annehmen möchtest ?
Dazu kommt noch, dass ich diese Bluetooth Geschichte bei der einfachen FSE als kleine Zugabe betrachte, denn Du telefonierst nicht über die Außenantenne, dazu muss das Telefon in Schale sein und erst dann wird sie in meinen Augen erst zur richtigen FSE. Oder eben die PFSE, die Du in dieser Form bei anderen Herstellern vergeblich suchen wirst. Manchmal machen die sich bei VW doch so ihre Gedanken.

Gruß
toli

Deine Antwort
Ähnliche Themen