Einparkhilfe (pdc) richtig nachrüsten

Audi A8 D2/4D

Hallo Leute!

Möchte mir gerne in meinen ´96er A8 soetwas nachrüsten.
Jetzt hab ich schon die Suche genutzt und auch ein paar Beiträge gelesen doch so richtig weiter bin ich noch nicht.

Hab auf ebay ja einige Einparkhilfen zum nachrüsten gefunden, doch da ist guter Rat teuer, welche ist die Bessere und ist zuverlässiger? Dazu kommt das mir diese abstehenden Teile nicht gefallen.
Hab mir schon überlegt das ich diesen Rand was die alle haben abdreh und die dann plan einklebe, eine weitere Möglichkeit wäre es, diese Systeme mit den orig. Sensoren
von Audi zu kombinieren, wenn das geht? Und da seit ihr gefragt.

Weiter gehts. Die wahrscheinlich beste Lösung ist es gleich die Originale zu verbauen.
Kann mir da jemand Teilenrn. und viellleicht Preise nennen.
Was benötige ich dafür und funkt das dann auch in meinem
´96er? Möchte diese pdc nicht unbedigt am Kombiinstrument anschließen.(zuviel Aufwand)

So, bin mal fertig. Jetzt POSTET!

Danke schonmal und ich hoffe auf produktive Antworten

22 Antworten

Die Stoßstangen vor- und nachface passen 100%ig, sind also ohne weiteres ersetzbar.
Das PDC unterscheidet sich nur durch das steuergerät. Das nachfacelift-steuergerät ist größer und enthält mehr schrott. Ansonsten ist deren unterschied auch nur CAN-Bus oder nicht, falls die Diagnose überhaupt darüber läuft. Wenn man das teil nicht diagnostizieren will, dann kann man das vorface-PDC-STG auch in einen Nachfac-A8 oder-S8 einbauen und auch umgekehrt. Die anderen anschlüsse, der Kabelbaum und die sensoren sind gleich. Übrigens gibts anscheinend VAG-Weit nur eine handvoll verschiedene Sensoren. Also baugleiche sind im VW Saran ebenso wie in fast allen Audi-Modellen dieser baujahre zu finden. Also kann man auch einen vom A3 von 2001 und einen vom Seat Alhambra von 2000 und einen vom A6 von 98 und einen vom S8 von 2003 zusammenwürfeln.

Der Endtopf ist von Fortex. Klinkt echt super. Das Auto bollert schon im leerlauf ordentlich, klingt schön und satt. Wenn man im zweiten Gang vom Gas geht schießt es, wie soll man sagen, das ist echt geil. Das klingt so gut, dass ich öfter mal in kleineren Straßen extra ein wenig gas gebe, nur um dann wieder vom Gas zu gehen bevor ich an der nächsten Gruppe passanten vorbeirolle. Ich liebe es wenn man im Rückspiegel immer wieder mal einen sieht der sich umdreht oder hinterherzeigt 🙂
Aber das auto wird nie Störend laut und gerade obenraus über 2500 ist immer ruhe. Sonst ist er nur ganz kalt oder ganz heiß bei 2000 so laut dass es auch innen angenehm auffällt, aber noch nicht stört. Aussedem ja nur wenn die drosselklappe recht weit offen ist. Also ich würde sagen er unterstützt den Sportlichen Charakter ohnen komfort zu nehmen. Aussen ists aber schon so, dass ich meist nicht mehr zu klingeln brauche weil man mich schon hört. Aber nicht laut so dass man nachts nicht mehr guten gewissens in ein Wohngebiet fahren könnte.

Vincent

Zitat:

Original geschrieben von Clawfinger


Der Endtopf ist von Fortex. Klinkt echt super. Das Auto bollert schon im leerlauf ordentlich, klingt schön und satt. Wenn man im zweiten Gang vom Gas geht schießt es, wie soll man sagen, das ist echt geil. Das klingt so gut, dass ich öfter mal in kleineren Straßen extra ein wenig gas gebe, nur um dann wieder vom Gas zu gehen bevor ich an der nächsten Gruppe passanten vorbeirolle. Ich liebe es wenn man im Rückspiegel immer wieder mal einen sieht der sich umdreht oder hinterherzeigt 🙂
Aber das auto wird nie Störend laut und gerade obenraus über 2500 ist immer ruhe. Sonst ist er nur ganz kalt oder ganz heiß bei 2000 so laut dass es auch innen angenehm auffällt, aber noch nicht stört. Aussedem ja nur wenn die drosselklappe recht weit offen ist. Also ich würde sagen er unterstützt den Sportlichen Charakter ohnen komfort zu nehmen. Aussen ists aber schon so, dass ich meist nicht mehr zu klingeln brauche weil man mich schon hört. Aber nicht laut so dass man nachts nicht mehr guten gewissens in ein Wohngebiet fahren könnte.
Vincent

Jaja... 🙂

Das kenn ich.

Meiner ist dann vermutlich schon noch etwas lauter, da beide Schalldämpfer nun von BN sind. Das Bollern bei ca. 2000 U/min ist herrlich und auch das "Nachbollern", wenn man vom Gas geht ist, wie Du es beschrieben hast.

Ganz extrem ist es, wenn ich von der Bahn komme, dann macht er richtig Sound.... 🙂

Gruß,
hotel-lima

Da kommt mir bei der Vorstellung doch tatsächlich ein Grinsen. Ich weis nicht warum das uns Männer so begeistert 🙂

Hallo,

das stimmt. Teilweise dachte ich auch, ich spinne: knapp 1,5t€ ausgeben, nur wegen dem Sound.
Aber es ist einfach cool und ständig das verlangen nach mehr Sound zu haben ist dann irgendwann auch mal zu nervig. Also mußte so ein Ding her.... 🙂

Gruß,
hotel-lima

Ähnliche Themen

Hallo...
hole mal den Thread aus aktuellem Anlass wieder aus der Versenkung :-)

Hat jemand mittlerweile Erfahrung im Nachrüsten der Einparkhilfe?
Handwerklich sollte es kein Problem werden, zum Sensorloch "bohren" habe ich anstatt handelsüblicher Bohrer Stanzwerkzeuge gefunden...mit denen sollte es genauer werden und auch evtl. Lackschäden so gut wie ausgeschlossen sein. Schalter für die Einparkhilfe wird auf jeden Fall gekauft und verwendet.
Zum System selbst sehe ich zwei "ordentliche" Möglichkeiten:

1. Originalteile besorgen und verwenden. (Nachteil: Einzelteile zusammensuchen ist nervig und zeitintensiv, Halter für die Sensoren sind beim Original evtl. schon an der Stoßstange integriert?, somit keine ordentliche Befestigung möglich)

2. Bosch Parkpilot (Nachteil: Wird bestimmt teurer als gebrauchte Originalteile)

Was meint ihr?

Ich hab noch so ein komplettes System ohne Schalter liegen
(Kabelbaum vorn/hinten, STG, Sensor mit div. Haltern).

Gruß
BetaTester

.

Beta ist das System VfL oder fl?
Und wie werden die Halter an der Stoßstange befestigt? Ich meine in nem anderen Thread gelesen zu haben das die Dinger schon von Werk aus an den Stoßstangen dran sind??

Die Löcher und Haltenasen sind in der Stoßstange schon vorgesehen,
sie werden nur noch auf gebohrt.
Kabel, Sensoren und STG passen auch, das STG sollte codiert werden
und/oder die Steckerbelegung VFL/FL ev. an das STG angepasst werden.
Wenn man seine Fahrzeugdaten hat, ist das Schaltungstechnische
das kleinste Problem.
Die meiste Zeit braucht man für eine fachgerechte Arbeit
beim Bohren und Kabel zu verlegen...

Gruß
BetaTester

Deine Antwort
Ähnliche Themen