Einparkhilfe an der Front

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
VW bietet ja wirklich eine sehr umfangreiche Sonderausstattungsliste. Was aber leider (fuer den Golf Plus) fehlt, ist eine Einparkhilfe fuer den Frontbereich.
Mich interessiert, ob sich jemand eine solche hat nachruesten lassen und wie die Erfahrungen damit sind.

Gruesse
Scarabeus008

Beste Antwort im Thema

@Oli13 - was machst Du hier im Forum, bis Oli 18 ist und einen Führerschein bekommt, sind es doch noch gut 5 Jahre. Dann kann Oli auch was zum Thema "Einparken" aus echter Erfahrung beitragen. 🙂🙂

Spaß bei Seite. Meine Frau findet den G+ im Frontbereich sehr unübersichtlich und ist über die nachträglich eingebaute Einparkhilfe dankbar.

Zum Thema Update (stelle auch mal ein paar Bilder ein): Nachdem Bosch ein drittes Mal Hand angelegt hat (Aufnehmer / Löcher im Stoßfänger wurden etwas ausgefeilt) und auch mal einen neuen Satz Sensoren verbaut hat, läuft die Anlage fehlerfrei. Man hört nun keine Signale vom Lautsprecher beim Start des Pkw bzw. im Fahrtbetrieb (bei Erreichen des definierten Geschwindigkeitsbereichs, der die Anlage aktiviert) mehr. Der Summer geht nun nur noch an, wenn sich Hindernisse in Reichweite eines Sensors (unter 1m) befinden. Das Signal des Summers ist, wie bei allen Anlagen, vom Abstand zum Hindernis abhängig (langsames piepsen, schnelles piepsen, Dauerton).

Schönen Abend.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Die original PDC von VW für hinten ist wohl auch von Cobra. Wie mein Vorredner schon gesagt hat bieten die auch ein System für vorne an. Der Einbau muss wohl relativ einfach zu realisieren sein. Vielleicht kann hier mal jemand Erfahrungsberichte mit Bildern einstellen?!?

Gruß

Hab auch etwas Recherche betrieben und mich nun für die Nachrüstlösung von Waeco (MWE 880 - für den Einbau vorne, Aktivierung / Deaktivierung über das Tachosignal) entschieden.

Nachrüstsatz kostet (UPE) EUR 179,-, inkl. Einbau sollte man laut Bosch bei unter EUR 400,- rauskommen.

Hab einen Einbautermin für morgen. Werd dann die Tage gerne mal berichten.

Super, sind schon gespannt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Laetus0110


Ich habe gerade eine Ultraschall-Einparkhilfe Marke Cobra Parkmaster 0156 in einen Golf Plus vorne einbauen lassen. Mit Abschaltmöglichkeit. Funktioniert grundsätzlich problemlos. Allerdings bei sehr starkem Regen löst die "Gischt" von überholenden Fahrzeuge das Signal kurzzeitig aus.

Kannst Du bitte Bilder dazu einstellen? Ist die Abschaltmöglichkeit dauerhaft (Schalter) oder nur ein Taster, der temporär ausschaltet?

Danke!

Ähnliche Themen

Der Einbau bei Bosch wurde heute gemacht. Die Herren haben gute 3,5 Stunden gebraucht (wohl etwas aufwändig und die Info von Waeco mit ca. 2 Stunden Einbauzeit ist wohl eher ein optimistischer Richtwert).

Einen Ein-/Ausschalter bzw. Taster gibt es nicht (leider). Sobald die Zündung an ist und man innerhalb einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich (selbst einstellbar z.B. 0 bis 10 km/h) fährt, ist die Anlage (theoretisch) aktiviert. Deshalb muss auch der Tachoimpuls (Stecker Kombiinstrument Pin 28 bzw. bei mir der Einfachheit halber vom Becker Nachrüst Navi über das CAN Interface von Dietz) angeschlossen werden.

Wenn ich sag theoretisch - bei mir scheint noch etwas falsch angeschlossen zu sein. Obgleich alle Sensoren ordentlich funktionieren (hab es im Stand getestet) piepst der Summer nach Lust und Laune, wenn ich an der Ampel stehe - ohne Fahrzeuge vor mir - oder auch mal mit 50 km/h durch die Stadt fahre - auch wieder ohne Vordermann. Ich tippe auf ein falsch / nicht angeschlossenen Tachoimpuls (den wollte man vom Becker Navi abgreifen, jedoch sind die Radiokabel so gut von mir verlegt, dass man es hätte Ausbauen müssen / vom Netz trennen müssen und dann hätte ich den Radio PIN neu eingeben müssen - war jedoch nicht der Fall).

Bilder stelle ich mal bei Gelegenheit ein und auch einen Erfahrungsbericht, sobald es dann mal ordnungsgemäß funktioniert.

PS1: Wer sich das MWE 880 nachrüsten lässt, es gibt einen (optisch nicht ansprechenden) Reset-/Kalibrierungstaster, den man mir neben den ESP Taster gesetzt hat. Lasst den Taster an einer unauffälligen Stelle verbauen.

PS2: Würde auch der Werkstatt mitteilen, wo die Sensoren ca. eingebaut werden sollen. Der optische Abstand der 4 Sensoren ist zwar nicht zu bemängeln, jedoch hätte ich die beiden Aussensensoren gerne mehr in der Außenecke des Stoßfängers montiert gehabt. Bei mir sind die ersten zwei ein paar Zentimeter vom Nummernschild verbaut und die beiden anderen (Außen)Sensoren ca. 20cm daneben - von der Scheinwerferwaschdüse (Richtung Nummernschild / Fahrzeugmitte) noch ein gutes Stück entfernt. Auf Höhe der Waschdüse (oder noch etwas weiter nach außen) würde m.E. ein größerer Bereich abgedeckt werden. Naja...

Heute nun zweiter Anlauf beim Bosch-Dienst, um die MWE 880 richtig in Betrieb zu bekommen. Das Tachosignal kommt nun vom Kombiinstrument und Steuergerät wurde auch testweise gewechselt (war aber in Ordnung).

Die Anlage schaltet sich zwar nun innerhalb des programmierten Geschwindigkeitsbereichs ein und aus, allerdings:

1.) wird scheinbar bei jeder neuen "Aktivierung" (bei mir zwischen 0-10km/h eingestellt) der Summer aktiviert, d.h. es gibt 4 kurze Pieptöne. Im Stadtverkehr eine tolle Sache - alle paar Sekunden piep,piep,piep,piep (Anlage wieder aktiv). Welcher Produktentwickler denkt sich so etwas aus?????

2.) Obgleich nun alles richtig angeschlossen sein sollte (sind ja nur Masse, geschaltetes Plus, Tachoimpuls und optional der Schalter der Handbremse - letztgenannter auch zur Deaktivierung der Anlage, bei mir nicht angeschlossen) geht der Summer häufig sporadisch an, obgleich ich z.B. der erste an der Ampel stehende Wagen bin, sprich kein Pkw, Fußgänger oder anderes Hindernis vor mir. Die Pieptöne variieren dann auch - mal 4, mal 5 und mehr plus Dauerton.

Beim Einparken scheint die Anlage allerdings ordnungsgemäß zu arbeiten.

Werde nun ein drittes Mal in die Werkstatt gehen, um noch einen Ein-/Ausschalter (zur manuellen Bedienung) einbauen zu lassen.

Auf Basis dieser Erfahrungen (wenn es denn an dieser speziellen Serie von Waeco liegt) würde ich die Waeco MWE 880 nicht noch einmal einbauen.

Eine kurze Korrektur zu meinen beiden vorhergehenden Berichten.

Laut Waeco piepst das Gerät werder bei Erst- noch bei Aktivierung über das Tachosignal. Der technische Dienst des Herstellers vermutet, dass einer / mehrere der Sensoren zu fest eingebaut sind und deshalb häufig der Summer angeht, da einer der Sensoren dann z.B. auf Erschütterungen an der Karroserie (laufender Motor, anfahrende Strassenbahn neben mir an der Ampel wartend etc.) reagiert.

Laut Waeco müssen die Sensoren so verbaut sein, dass man diese zum Beispiel noch von außen leicht drehen kann. Meine sind bombenfest drin, also wird der Bosch Dienst da noch etwas nachfeilen dürfen. :-) Dann wird es hoffentlich keine Fehlauslösungen mehr geben.

@TomF72:

Gibt es neues bei Dir, bist Du zufrieden?

Und könntest Du vielleicht ein paar Bilder einstellen?

PDC nach vorne ist ja mit Sicherheit ein hilfreiches ADD-On für jeden Wagen ... aber jedoch finde ich es meiner Meinung nach bei einem Golf (Plus) ein wenig übertrieben! Wusste garnicht dass so viele Frauen hier im Forum unterwegs sind 😉 Nichts für Ungut ... aber ihr fahrt keinen 5m langen Ami-Schlitten sondern einen "VOLKSWAGEN"! Und wenn die Ü60 Fraktion damit einparken kann dann jeder andere hier wohl auch!

@Oli13 - was machst Du hier im Forum, bis Oli 18 ist und einen Führerschein bekommt, sind es doch noch gut 5 Jahre. Dann kann Oli auch was zum Thema "Einparken" aus echter Erfahrung beitragen. 🙂🙂

Spaß bei Seite. Meine Frau findet den G+ im Frontbereich sehr unübersichtlich und ist über die nachträglich eingebaute Einparkhilfe dankbar.

Zum Thema Update (stelle auch mal ein paar Bilder ein): Nachdem Bosch ein drittes Mal Hand angelegt hat (Aufnehmer / Löcher im Stoßfänger wurden etwas ausgefeilt) und auch mal einen neuen Satz Sensoren verbaut hat, läuft die Anlage fehlerfrei. Man hört nun keine Signale vom Lautsprecher beim Start des Pkw bzw. im Fahrtbetrieb (bei Erreichen des definierten Geschwindigkeitsbereichs, der die Anlage aktiviert) mehr. Der Summer geht nun nur noch an, wenn sich Hindernisse in Reichweite eines Sensors (unter 1m) befinden. Das Signal des Summers ist, wie bei allen Anlagen, vom Abstand zum Hindernis abhängig (langsames piepsen, schnelles piepsen, Dauerton).

Schönen Abend.

Vielleicht ist aber auch möglich, dass Steuergerät vom Golf VI in den Golf V umzubauen. Habe aktuell einen Golf VI mit PDC vorne und hinten für zwei Wochen bewegt und finde die PDC für vorne schon sehr praktisch. Die Sensoren einbauen und die Kabelverlegung könnte man ja selbst machen.
Die Frage ist halt nur, paßt das Steuergerät zum Rest vom Golf V???

Vielleicht gibt es hier jemanden von VW, der uns diese interessante Frage beantworten kann 😉

Ich habe diese Frage mal bei den Profis gestellt.🙂
http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=5853

Dafür brauch Oli mit seinen 13 Jahren keine hunderte von Euros für ne PDC nach vorne ausgeben, weil er auch ohne dellenfrei einparkt 😉

Hallo,

ich habe gestern und heute von zwei unterschiedlichen freundlichen... innerhalb einer Stadt!!! Angebote machen lassen für PDC vorn. Mein Fhzg. Golf V Variant 1.4 TSI 7-gang DSG Mdj.2009 mit einigen Extras

1. 920 Euronen Materialkosten + Einbaukosten ca 1500 Euronen

2. im System nicht drin wir rufen zurück - Rückruf erfolgt für das von ihnen gefahrene Modell gibt es keine Nachrüstvariante

- Was soll das alles - ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????

Deine Antwort
Ähnliche Themen