Einmal VW und nie wieder.
Hallo zusammen,
wollte nur mal darstellen was der Touran für ein tolles Auto ist.
Es handelt sich um einen 1,4 TSI Model 2007, 60000 Km.
Folgendes war bei meinem Touran alles defekt.
1. Zentralverriegelung defekt. Abhilfe: Steuergerät gewechselt.
2. Getriebe, der 2. Gang konnte nicht mehr eingelegt werden. Abhilfe: Syncronringe wurden gewechselt.
3. Motorwarnleuchte ist nicht mehr ausgegangen. Nach Diagnose beim Freundlichen ist mir gesagt worden die Steuerkette sei
zu lang Abhilfe: Steuerkette, Kettenspanner und ein Abgasventil wurden gewechselt.
4. Drei Werkstattbesuche weil die Mechaniker nicht fähig waren den Steuerdeckel abzudichten. Ständiger Ölverlust.
5. Keine Leistung mehr. Turbolader im Ar....! Abhilfe:Turbo gewechselt.
6. Kat defekt. Abhilfe: Kat gewechselt.
7. Lambdasonde defekt. Abhilfe: Sonde gewechselt.
So einen Schrott habe ich noch nie gefahren.
Hätte ich mir irgendeine Koreanerschüssel gekauft wäre ich besser dran gewesen.
Beste Antwort im Thema
Es geht nicht darum das Koreaner frei von Mängeln sind, aber die sind in einer anderen Preisklasse.
Und wenn ich diese Mängel bei einem billigeren Auto hätte schmeiß ich die Kiste weg.
Aber bei einem deutschen Markenprodukt für 30.000 € erwarte ich was anderes.
45 Antworten
Schon witzig hier, Volkswagen bevölkert die letzen Plätze des Autobilddauertest (Passat,Fox,Polo), mit dem Touran als absoluter Mängelspitzenreiter und ihr redet hier von "Montagsautos" 🙄
Nein, so einen Murks bekommt man eben nicht bei anderen Herstellern, Volkswagen hat ein massives Qualitätsproblem und das nicht erst seit gestern. Schon Golf 3 und co. waren Lopez sei Dank Murks, Golf IV Generation sowieso.
Der einzige Grund warum VW hierzulande soviele Autos verkauft ist Image Image Imgage.
Mehr Gründe gibt es nicht.
Oder warum z.B. verkauft sich der Fox besser als seine Konkurrenten?
Bestimmt nicht weil er der sparsamste, schönste oder zuverlässigste ist. Nö, da ist einfach nur das richtige Emblem dran und das reicht den meisten wohl aus.
Also von den Verkaufszahlen auf die Qualität der Fahrzeuge zu schließen ist unsinn.
Mal abgesehen von den ganzen Kundenverarschungen seitens VW, wie z.B. Frostmotoren, verkockende PD Elemente oder quitschende Kompressoren beim TSI.
Wird der Thredersteller mit einem Koreaner besser fahren?...aber selbstverständlich.
Ich denke mit VW ist es wie mit Bayern München.......entweder man liebt Sie oder man hasst Sie.
Ich kann natürlich jeden verstehen der so massive Probleme mit seinem Fahrzeug hat.Wenn man dann noch nicht mal in der glücklichen Lage ist und die Reparaturen selbst durchführen kann wird das Ganze natürlich richtig teuer.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Also von den Verkaufszahlen auf die Qualität der Fahrzeuge zu schließen ist unsinn.
Das ist ja interessant - weil es bedeutet, dass die Autohersteller gar nicht erst auf Qualität achten müssen, wenn es ihnen darauf ankommt, viel zu verkaufen.
Und somit könnte Opel ruhig weiter schlechtere Qualität verkaufen, weil es sich eh nicht auf die Verkaufszahlen niederschlägt?
Aber vermutlich ist es im Fall VW nur die Ausbeutung des Images der guten Qualität aus der Vergangenheit. Sprich: die Verkaufszahlen bei VW werden irgendwann zusammenbrechen, wenn die Qualität schlecht bleibt.
Oder im Fall der französischen Autos ist es das Erbe der schlechteren Qualität aus der Vergangenheit?
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Wird der Thredersteller mit einem Koreaner besser fahren?...aber selbstverständlich.
Am besten einen Kia Carnival, der schneidet beim TÜV-Report immer besonders "gut" ab.😎
Und übrigends gib mal bei google "Nie wieder Citroen" ein.😛
Ähnliche Themen
Es ist natürlich frustrierend. Mir würde bei diesem Mängelsalat auch der Kragen platzen. So ist das mit - allen! - Autos eben. Die überwiegende Mehrzahl hat Glück, andere greifen in die Jauche. Woran das liegt, dass Teile wie der Turbo usw bei dem einen problemlos funktionieren, bei anderen zicken, weiß ich nicht. Liegt vielleicht an den Fertigungstoleranzen der Hersteller, an einem falschen Griff beim Einbauen und, und und...
Mein Arbeitskollege fährt Toyota und sagt: Nie wieder! Eine Kollegin hatte mit ihrem Mazda nur Trödel, einen anderen treibt sein Volvo zur Verzweiflung. Ich selbst stand mit zwei MB - einmal M-Klasse, einmal C-Klasse - oft genug in der Werkstatt.
Es geht auch anders. Ein Kumpel von mir würde gern seinen Golf IV mit 100 PS TDI in Rente schicken, doch auch mit jetzt 360.000 km rollt der bis auf die altersbedingten Zipperlein noch absolut zuverlässig. Mein bester Freund fährt jetzt seinen zweiten Touran (mit Laufleistungen immer so um die 120.000 km) und hat keine Sorgen.
Mein Touran (125 kw-TDI mit DSG) ist seit Juni 2007 mittlerweile 110.000 km gelaufen. Auch er war weiß Gott oft genug in der Werkstatt (Navi, Standheizung, DSG). Bislang alles Garantie. Jetzt verweigert die Standheizung erneut ihren Dienst - mal sehen, ob die Garantieverlängerung greift.
Komischerweise bin ich mit meinem Touran heute zufriedener als früher. Die Kunststoffe sind nicht verbraucht, es klappert nicht mehr als früher, er läuft nach wie vor rund und hat noch immer die erste Bremsanlage vorn wie hinten. Ein VW mag nicht frei von Mängeln sein. Möglicherweise raubt er dir auch den Verstand. Er kann aber auch ein guter Kumpel sein. Und ich vermute mal, dass es die Mehrzahl ebenso sieht. Sonst würde VW nicht diese Absatzzahlen erzielen.
Trotzdem mein Mitgefühl
Dirk
Lieber n Mängel-VW als nen Cidröhn mit dem Image "beliebteste Schwulen-Marke 2010" zu fahren 🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von PassiFSI
Ich kann dazu nur sagen:Schon mehrere VW und immer wieder.
Nur weil man ein "Montags -Auto, -Handy, -Waschmaschine, -Fernseher, ..." erwischt hat, muss nicht die ganze Marke in Frage gestellt werden.
Sorry, aber das ist in meinen Augen doch etwas sehr oberflächlich.
Gruß
Stefan
... nur das bei VW nicht nur am Montag "Montagsautos" gebaut werden, sondern jeden Tag 😁
Also unser Touri läuft super, hatte aber auch schon so seine Mängelchen, die bei einem Auto dieser Preisklasse einfach nicht auftreten dürfen.
...es ist nicht Image. In den "gewissen Kreisen" kommt VW nämlich genau mangels Image nicht durch. Der Phaeton und der Passat CC sind dafür die besten Beispiele. Sehen um längen besser aus als die jewiligen Mitbewerber, aber bei der potentiellen Zielgruppe kommen sie nicht an, weil man VW dieses Auto einfach nicht "glaubt".
Ich kann nur immer und immer wiederholen. VW ist ein Massenhersteller. Darum fällt ein Fehler auch wesentlich stärker ins Auge als woanders. Dazu kommt und das ist nicht die Schuld von VW, das die Kunden einen Grad an Perfektion erwarten, der nichtmal durch einen 10fach höheren Preis kostendeckend zu realisieren wäre. Nichts gegen all die, die massive Probleme hatten und deswegen frustriert sind. Das kenne ich gut und ist auch absolut nachvollziehbar. Aber davon zu sprechen, dass es bei VW ein generelles Qualitätsproblem gibt ist gelinde gesagt falsch. Von Image zu sprechen noch falscher. Zahlreiche Menschen, dazu kann ich mich auch zählen, haben mit VW gute Erfahrungen gemacht und kaufen die Modelle eben auch aus diesem Grund wieder, wie auch zig andere Menschen mit unterschiedlichen Marken.
Der Golf IV meiner Eltern geht jetzt ins 11. Jahr und ist gerade ohne Mängel über den TÜV gekommen. Könnte jetzt sagen, dass VW perfekte Dauerläufer baut, aber das wär genauso falsch wie die Behauptung des Qualitätsproblems. Man konnte schon immer Glück und Pech mit Autos haben. Warum es heute so ärgerlich ist, ist dass Autos generell sehr teuer geworden sind und das ist auch oft eine Tatsache, zumindest auf den ersten Blick nicht mehr so robust gebaut werden wie früher. Um aber auch das zu relativieren, braucht man sich bloß mal die zu Hunderten auf youtube veröffentlichen Videos von Crash alt gegen neu etc. anzusehen.
Aber Leute mal ehrlich, hängt davon wirklich so viel ab dass es nötig ist alle paar Tage Seitenweise über Image, Status und was weiß ich was zu schreiben?!
Schöne Grüße
Mirko
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Es ist keine Neuigkeit, daß die Autos von heute schlechter sind als die vor xxx Jahren. Man darf aber nicht vergessen, wer in diesen Autofabriken arbeitet. Das sind nicht mehr unsere Väter sondern unsere Generation. Also immer zuerst Hirn einschalten und dann schimpfen. So lieblos wie mancher durchs Werkstor marschiert wundert mich die Menge der hier beschriebenen Mängel nicht. Was heute zählt sind "große Schnauze" und hoher Provit. Was aus den Fabriken kommt und wir mit teuren Euros kaufen läßt immer öfter zu wünschen übrig.
BRAVO genau so ist es "Made in Germany"ich muß nur lachen!!!!!
Gruß Diddel
Kaufe dir halt einen Za4ra , habe noch nie ein besseres Auto gefahren, hat zwar auch einige Fehler aber so was hab ich von Opel noch nicht gehört
Gruß Opel3
Ja sicher ... die Opelseiten sind gänzlich frei von Mängeltiraden ... 🙄
Kauf den OPEL, der ist auch noch BILLIGER ...
Dafür gibt es auch Tonnen an billigsten Plastik dazu. Da sind ja die Japaner ansprechender.🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von MP IV
...es ist nicht Image. In den "gewissen Kreisen" kommt VW nämlich genau mangels Image nicht durch. Der Phaeton und der Passat CC sind dafür die besten Beispiele. Sehen um längen besser aus als die jewiligen Mitbewerber, aber bei der potentiellen Zielgruppe kommen sie nicht an, weil man VW dieses Auto einfach nicht "glaubt"...
Über Geschmack läßt sich nicht streiten, der Mercedes CLS ist m.E. die Stilikone schlecht hin. Ich denke, dass VW in ihrer Liga weiter spielen sollte und nicht versuchen sollte in der von Mercedes und BMW mitzuspielen. Wer einen Phaeton kauft, wünscht einen Umgang und einen Service, den VW nicht leisten kann, da die 🙂 einfach zu träge und unfreundlich sind und es am Service fehlt. Wer einen 600er Benz kauft, der "will" auch so behandelt werden, so etwas kriegt VW nicht hin. Es ist doch auch mit einer der Gründe, warum VW und Audi getrennt hat, um den Anspruch eines A8-Fahrers gerecht zu werden. VW sollte da weitermachen, wo sie sind. Und VW sollte die Qualität verbessern. Ich meine hier z.B. den Innenraum des Touran (Kratzfestigkeit) oder die Haltbarkeit der "Innereien", wie ZMS, Zylinderköpfe etc.
Ich bin zur Zeit mit meinen beiden VW zufrieden, hoffe es bleibt so... 🙂
P.S. Meiner Meinung nach ist OPEL innerhalb der nächsten Jahre eh vom Markt verschwunden, auch wenn es sich hart anhört, aber der Markt wird sich bereinigen, es sei denn die Regierung greift ein, da hatte der Herr zu Gutenberg schon recht, auch wenn alle auf ihn eingeprügelt haben... OPEL ist ja nicht mal in der Lage eine vernünftiges Auto der Oberklasse zu bauen. Erst wurden die Adimral und Diplomat eingestampft, dann der Monza und der Senator und nun der Omega... OPEL ist echt ein Trauerspiel. Die Leute, die früher solche Autos gekauft haben sind doch zu einer anderen Marke gewechselt, weil OPEL so etwas nicht mehr herstellt. Armes Deutschland... baut OPEL mittlerweile nur noch Kleinwagen, bis auf den Insignia...
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Es ist keine Neuigkeit, daß die Autos von heute schlechter sind als die vor xxx Jahren. Man darf aber nicht vergessen, wer in diesen Autofabriken arbeitet. Das sind nicht mehr unsere Väter sondern unsere Generation. Also immer zuerst Hirn einschalten und dann schimpfen. So lieblos wie mancher durchs Werkstor marschiert wundert mich die Menge der hier beschriebenen Mängel nicht. Was heute zählt sind "große Schnauze" und hoher Provit. Was aus den Fabriken kommt und wir mit teuren Euros kaufen läßt immer öfter zu wünschen übrig.
So? Wo sind die denn heute schlechter? Die Autos sind so sicher
wie nie, so abgasarm wie nie und in der Masse absolut problemlos.
Wenn ich an die Autos denke, die ich in der Vergangenheit
gefahren habe, sehe ich absolut keine Wettbewerbsfähigkeit
zu den heutigen Autos. Wo ich dir sicher recht gebe, ist dieses
"Gelumpe" an Sonderausstattung, dass man heute für viel Geld
kauft (z.B. denke ich da an DSG, TSI, Einparkhilfen) die nunmal
absolut nicht ausgereift sind, und im Autoleben dann halt
dreimal bezahlt werden. Auch die pauschale Aussage, das manche
lieblos durchs Tor gehen, sehe ich in dem Zusammenhang
mit der schlechten Qualität als nur begrenzt bewiesen!😉
Zitat:
Original geschrieben von DieTauben
Ja sicher ... die Opelseiten sind gänzlich frei von Mängeltiraden ... 🙄Kauf den OPEL, der ist auch noch BILLIGER ...
Dafür gibt es auch Tonnen an billigsten Plastik dazu. Da sind ja die Japaner ansprechender.🙂😁
In jedem Auto ist Plastik ,auch in deinem BMW,der Einkauf des Granulates bei Opel erfolgt beim größten Cemiewerk der Welt auch deiner vom BMW und von VW (Bez.:Terluran , Luran , Polystyrol).
So viel zu Billig!!!!!
Gruß Opel3
...die Behandlung bei Mercedes und Audi ist also anders? Audi z.B. verkauft nur getrennt von VW aber zum Service stehst du dann auch wieder neben den VW Kollegen, da die Werkstätten meist mehrere Servicelizenzen haben. Bei Mercedes sieht es in Sachen Kundenfreundlichkeit auch nicht wirklich gut aus. Wer einmal mit einem Kulanzfall bezüglich rostender Anbauteile bei MB zu tun hatte oder wem bei voller Fahrt plötzlich die volle Bremskraft ausgeblieben ist, der wird es bestätigen können. Oder nur mal die zahllosen Handwerker und Familien nennen, die mit der ersten V Klasse böse auf den Allerwertesten gefallen und von MB bis heute im Stich gelassen werden. Ist also auch wieder ne Aussage, die man nicht pauschalisieren kann und wirklich jede Marke hat ihre Sorgenfälle. Wär schön, wenn es das nicht geben würde, aber wir leben halt nicht im vollkommenen Markt.
Fakt ist und damit gebe ich jedem Recht der es kritisiert hat, die Leistugen der Werkstätten aller Marken sind viel zu oft unterirdisch. Meiner Meinung nach darum, weil der Kostendruck des Verkaufs auf die Werkstatt abgewälzt wird. Sprich heute ist man in jeder freien Werkstatt besser bedient als in einem großen Autohaus. Ein Trend dem die Hersteller gegenwirken sollten, denn letzlich ist der Kauf nur eine Sache von ein paar Stunden und Verkäufer sind naturgemäß freundlich, die Betreuung danach aber ist ausschlaggebend. Guter Service ist leider ein Glücksfall geworden. Wobei auch das wieder subjektiv ist. Derjenige, dem die Firma alles zahlt und den Griff der Motorhaube im Autoleben nicht einmal zieht, ist der heiße Kaffee aus der Hand einer immer lächelnden Mitarbeiterin und das wartende Taxi vor der Tür wichtig. Anderen geht es darum das Auto zuverlässig wiederzubekommen und auch mal erklärt zu bekommen wo die krummen Mechanikerfinger (nichts für Ungut an alle mitlesenden Mechaniker) alles waren. So unterschiedlich ist schließlich auch das Meckerniveau. Der große Unterschied ist nur, bei den sogenannten Premiummarken kostet (schlechter) Service noch wesentlich mehr.
Schöne Grüße
Mirko