Einkaufsliste Scheibenbremse vorn

VW Käfer 1600

Moin Moin,
da bei meinem 97'er mex die Scheibenbremsen vorn komplett runter sind war ich vor kurzem bei VW. Da wurde mir gesagt, dass die keine Teile für die Bremse mehr bekommen können. Allerdings gab man mir eine internetadresse: www.volkswarenhaus.de . Und siehe da, die Teile sind noch zu haben. Ich wollte mir also welche bestellen, nur hat meine Unwissenheit dann doch gesiegt und ich habs gelassen, bis ich nicht genau weiß, welche Teile mein Krabbler braucht. Daher wende ich mich an Euch weil ich eine Einkaufsliste brauche mit genauen Bezeichnungen, damit ich nichts falsches kaufe. Bremsscheiben werde ich auch neue brauchen, da die komplett blank sind. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Whiteknight86

17 Antworten

Moin Moin,
Ich nehme mal an, daß der 97'er Mex einer mit 1.6 Liter ACD Motor mit Einspritzanlage und 46 PS ist.
Sicherheitshalber solltest Du die derzeitigen Ist-Maße der Scheiben und Bremsbeläge ermitteln und den Bremssattel-Hersteller (Girling oder ATEoder ...?). Ob die Bremsklotzbefestigung noch verwendbar ist kann ich nicht beurteilen. Ggf. brauchst einen neuen Befestigungskit.

Durchmesser der Bremsscheiben weis ich leider nicht.

Es kann sein dass die Dickenmaße beim 1600i anders sind als die nachfolgend genannten.
Diese stammen von den 50PS 1302/1303. Man möge mich dann bitte korrigieren.

Die Scheibenbremsen vorn haben m.e. neu 9,5mm Dicke, Verschleissgrenze 8mm.

Die Bremsbeläge vorn haben neu 10mm Dicke, Verschleissgrenze 4mm.

Wenn die Scheiben noch um die 9mm Dicke und keinen Schlag haben (zulässiger Schlag sind 0,2mm) und die Dickentolereanz unter 0,02mm liegt würde ich diese weiterverwenden.

Ich würde gleichzeitig neue Radlager einbauen. Man kann aber die alten wiederverwenden - muss sie halt umbauen.
Die alten Lagerschalen in der Scheibe lassen sich mit einem Hammer und breiten Schlitzschraubendreher vorsichtig austreiben.

Eintreiben mit Hammer oder Presse und geeigneter Nuß. Ggf. Hartholz zwischenlegen. Darauf achten, dass die Lagerschalen beim Eintreiben nicht verkantet werden und bündig bis zur Lagersitzfläche eingetrieben werden.

Kläre Deine ermittelten Maße und Bremssattelhersteller auf jeden Fall vor der Bestellung mit dem Händler ab. Ich kann aus der Ferne nicht beurteilen, was da wirklich verbaut ist bzw. schon getauscht wurde. Insofern ist eine simple Bestelliste vielleicht nicht zielführend.
Ohne mehr

LG
Christian

Vielleicht schaust du dir mal folgendes an:

Speziell für 1600i

Das sollte dir helfen....

Gruss 1303city

Toll zu wissen, was da in dem Link steht.

Einige Beiträge in dem Link sind m.e. allerdings mehr als fraglich:

Zitat:

....Habe auch nachgefragt wegen Radlager in der Bremsscheibe/Trommel.Er meinte da wären keine drinn!!!!....
....
Die Lager werden bei den deutschen Scheiben jeweils von Vorne und hinten in die Lauffläche der Scheibe gesteckt.
Scheibe sieht so aus:http://www.vag24.de/bilder/1134070754x100.jpg
Also inneres Lager auf Achsschenkel-Stumpf ,Scheibe drauf ,äusseres Lager Drauf , unterlegscheibe, Feststellmutter ,fertig.

Inneres und Äusseres Radlager bestehen aus jeweils zwei Teilen, dem eigentlichen Kegelrollenlager und einer in die Bremsscheibe eingepressten Lagerschale.

Wer neue Kegelrollenlager in die alten Lagerschalen einbaut, ohne die Lagerschalen mit zu erneuern, riskiert einen baldigen Radlagerschaden.

Noch verrückter ist, die alten Lagerschalen auszubauen und das komplette Lager(Lagerschale + Kegelrollenlager) mithilfe der Feststellmutter einzutreiben. Diesen Versuch habe ich auch schon gesehen, zwar nicht am Käfer - aber ist ja egal. Hoffentlich geht das gar nicht.

Auch hier würden die Lager ruiniert und man kann nicht sicher sein, ob die Lagerschalen richtig sitzen oder beim Entreiben verkantet werden.

Das die Simmerringe Innen dann evtl. auch erneuert werden sollten macht meistens Sinn.

Ist nur als Kommentar gemeint....
LG
Christian

Ja sollte man immer komplett wechseln.Noch ein Tip von mir teilweise verkaufen die Lagerfett das grau ist.Immer drauf bestehen das normales Fett dabei ist ansonsten anderes verwenden.Bei dem Graphitscheiß kann man die Späne nicht sehen.Bei uns in der Firma (Maschinenbau) hat man uns angewiesen dieses nicht zu verwenden.Macht auch sinn.
Die Lager sollten nach ein paar Kilometer nochmal kontrolliert und nachgestellt werden.Das Zeug setzt sich mit der Zeit.Die erfahrung habe ich gemacht.Musste die eine Seite auch nochmal nachstellen.

Ähnliche Themen

Mit genügend Spiel geht kein Radlager am Käfer kaputt..

Nur Radlager mit zu wenig Spiel, die sind sofort im Eimer.....

Also lieber mehr als zu wenig Spiel.....

Gruss 1303city

Zu lose ist genau so blöde wie zu fest.Aber wenn jemand das schon mal gemacht hat hilft er bestimmt dabei.
Wenn nicht  : Die Anlaufscheibe unter der Klemmmutter sollte sich ,ähnlich der Fühlerlehre unter den ventileinstellschrauben, leicht saugend mit nem Schraubendreher bewegen lassen.Aber darauf achten das der Griff des Drehers nur in Richtung mitte der Nabe bewegt wird denn andersrum kann es passieren das er den Lagerkäfig beschädigt. 

Noch eine Möglichkeit wäre es das Spiel mit einer Messuhr einzustellen,wenn vorhanden.

Vari

Die Lagerschalen werden normalerweise eingepresst mit einem Alu- oder Kupferdorn, es braucht nicht mal viel Kraft dazu. Eintreiben bis zum Anschlag.

Anschließend montieren und während das Lager rotiert gefühlvoll nachziehen. Da sollte es bereits gut gefettet. Sollte die Lagerschale noch nicht 100% sitzen, presst sie sich jetzt auf Endlage. Wer natürlich das am stehenden Lager macht, hat schon verloren.

Die Lager können Drücke von mehreren Tonnen kurzfristig ertragen, ohne Schaden, aber nicht stehend, sie müssen sich dabei bewegen. Es macht also nichts, wenn man sie mal kurz mit dem Gewinde reinzieht. Nur: sollte man das verkanten und schief ansetzen, hat man auch verloren, dann ist das Lager in der Laufbahn vorgeschädigt.

Am einfachsten geht es mit einer großen Standbohrmaschine, die hat genug Kraft zum pressen und der Dorn läßt sich gut dabei drehen. Geht klasse... 😉

Das mit dem Einstellen hat Vari bereits perfekt gesagt.
Zum Fett: es genügt dasselbe Fett wie bei der Vorderachse, es wird meistens als "Radlagerfett" verkauft, gelblich durchsichtig, schön satt reinstreichen, auch den Dichtring und den Achsstummel vor der Montage bestreichen. Wer bloß die Kappe füllt, macht's später nochmal...

Puh, das sind ja einige Dinge auf die ich achten muss. Naja, hab heute mal die Felge runter gehabt. Durchmesser der Bremsscheibe ca. 30 cm. Breite ca. 5 cm. Den hersteller meiner Bremssättel konnte ich leider noch nicht ermitteln, aber um das ganzer zu veranschaulichen hab ich ein paar Bilder gemacht. Ich hoffe die helfen euch mir zu helfen 😉.

Hoffentlich können wir damit das Wirr-Warr Spiel auflösen.

Die meisten hier genannte Beiträge beziehen sich auf die deutsche Bremsscheibe.

Auf den Bildern ist das eindeutig eine 1600i Mex Bremsscheibe.
Die ist in der Tat mehr als erneuerungsbedürftig.

Befestigt ist die an der Radbnabe durch die Kreuzschlizschraube (und natürlich auch durch die Radschrauben)

Wechsel ist also relativ Simpel:
- Bremssattel abschrauben & irgendwo am Federbein o.ä. mit Draht aufhängen.
- Kreutschlitzschraube auf und schon kann der fliegende Wechsel der Bremsscheibe erfolgen

Welche Bremsklötze da rein kommen ? keine Ahnung, vielleicht weis das 1303city oder Red1600i oder Du findest das im 1600 i Forum.

Vergiss also die Beiträge mit den Lagern, Dichtringen weil für den Ein- und Ausbau der Mex-Bremsscheiben nicht relevant.

LG
Christian

Das macht es doch schon wesentlich einfacher. Kann mir denn jemand sagen, welche Bremsbeläge ich brauche?

Bau einen Klotz aus und fahr damit zu einen Autoteilehändler in deiner Nähe.Die haben von ATE (?) Listen mit allen Klotzformen und können dann anhand deines Musters den richtigen bestimmen und dazu den passenden bestellen.

Die Käferklötze sind ja nicht nur für Käfer,die passen auch bei anderen Autos..wenn auch nur hinten manchmal.

Schau mal auf den Bildern da hast du die Verpackungen meiner Klötze mit den anderen Fahrzeugtypen.Und ev sogar eine Teilenummer,zumindest wenn du 2 Bolzen an den Klötzen hast.

Vari-Mann

Img-1699
Img-1700
Img-1701

Es passen die ganz normalen ATE 2-Stift Bremsbelag Versionen der deutschen Käfer.

Du brauchst für die Umrüstung auf deutsche Scheiben:

- deutsche Scheiben
- Radlager mit Dichtring
- Anlaufscheiben mit Klemm Muttern
- Nabendeckel links und rechts

Den Sattel kannst du direkt übernehmen, er passt, ist identisch zum alten ATE-2-Stift.

Den ganzen Umrüstsatz hat CSP im Programm...

Aber ich will ja gar nicht groß auf deutsche Scheiben umrüsten. Ich will nur neue Mexicoscheiben haben (hab schon welche gefunden) und neue Bremsbeläge. Und das Einzige was ich wissen muss ist, welche Klötze ich da brauche, damit ich das bestellen und austauschen kann. Denn im Moment ist es grob fahrslässig mit dem Auto zu fahren. Achja, ich brauche 2 Stift Klötze.

Red, so wie ich dich verstanden habe, kann ich mir einfach die hier bestellen:

http://shop.volkswarenhaus.de/.../...r-Kaefer-und-Typ-3-bis-07-71.html

und die sind dann kompatibel mit der MExico Scheibenbremse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen