Einige fragen zum insignia
Ich ziehe es in erwägung mir einen insignia st zu zulegen.
Jedoch habe ich ein paar fragen die teilweise auch über die sufu keine zufriedenstellenden ergebnisse brachten.
Im fokus liegt der 2ltr diesel mit 160ps. Aufgrund weiter strecken beruflich und auch privat wollen wir auf einen diesel um steigen.
Nun meine fragen:
Wie anfällig ist der diesel bei tiefen temperaturen? Bringt im winter die zugabe von diesel fliessfit sicherheit oder wird das starten zur lotterie?
Haben die standheizungen beim insignia immer fernbedienungen? Bin bis jetzt nur mit webasto vertraut.
Kann man optisch zwischen ein- und zwei zonen klima unterscheiden? In vielen angeboten steht oft nur klimaautomatik,
aber nix von ein oder zwei zonen. Habe aber schon unterschiedliche bedienelemente gesehen.
Ich bin euch für info' s dankbar und wünsche euch einen ruhigen abend.
Mfg stephan
Beste Antwort im Thema
Zum 2.0 CDTI: Ob rau oder nicht, er scheint auf jeden Fall zu halten.
20 Antworten
Der Flockpunkt von Diesel lässt sich mit Additiven nur bis zu einem gewissen Punkt erhöhen. Wie weit kann ich dir jetzt aus dem Stegreif nicht sagen, ausserdem unter/überbieten sich die Produkthersteller sehr gerne. Bei zuviel Additivierung kann sich der Flockpunkt wieder verschlechtern.
Petroleum, das man früher in harten Wintern gerne dazugetan hat, vertragen die modernen Diesel nicht mehr.
Der 160/165PS Diesel ist prinzipiell robust- da kenne ich keine typischen Problme, ab ca. 40.000km im Jahr durchaus eine gute Wahl... Ein aufgeladenener Diesel hat halt nicht den Sound und Durchzug eines aufgeladenen Benziners... aber bei Laufstrecke ist er nunma wirtschaftlicher...
Eventl. schaust du dir auch mal den 195PS- Diesel an... selbst in den Opel kritischen Zeitschriften wird der Motor und auch dessen Verbrauch positiv gewertet... er ist reell im Verbrauch gut 0,5l unter dem kleineren Diesel...
Das Ausflocken des Diesels ist ein generelles Problem- die Parafine des Diesels verstopfen dann den Filter... "sicher" ist man da nur bei älteren Dieseln mit groberen Filtern- alle modernen Diesel benötigen sehr feine MAschen und die setzen sich nunmal schneller zu. Eine Filterheizung nützt dir auch nur was, wenn nicht schon die Leitung verstopft ist- und gerade mit dem im Vorlauf integrierten Kraftstoffkühler haben alle Dieselfahrzeuge die selbe Ausgangssituation...
Im Winter 2011/12 konnte man das ganz gut sehen... viele Diesel konnten noch starten und losfahren, standen dann aber nach 100m...
Den Unterschied zwischen Ein- und Zweizonenklima erkennst du an der Zahl der Temperaturanzeigen im Display des Bedienteils... ist also auf den meisten Inneraumfotos erkennbar...
Ansonsten wäre meine absolute Empfehlung beim Insi das AFL+ und die AGR- Sitze- am besten mit Leder.... damit hast du eigentlich alles was man bei viel Laufstrecke braucht...
Hi,
noch einen Hinweis wie du die Ein- von der Zweizonenklima leicht auseinanderhalten kannst auch wenn das Display aus ist. Bei der Einzonenklima ist auf dem rechten Regler mittig ein Lüftersymbol aufgedruckt, bei der Zweizonenklima nichts.
Zum Diesel im Winter. Ich hatte noch keine Probleme damit, bin aber auch erst in der zweiten Wintersaison. Im wesentlichen sind die Tankstellen dafür verantwortlich zu den vorgeschriebenen Zeiten Winterdiesel in den Tanks zu haben, was 2011 offenbar in einigen Regionen nicht der Fall war. Deshalb war das Problem soweit ich noch weiß auch auf diese Regionen begrenzt.
Meine Erfahrung im Winter, nachdem ich auch schon stand: bis -22°C kein Problem mit normalem Diesel. Wenn Temperaturen darunter zu erwarten sind, einfach den teureren Superdiesel tanken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Hi,
noch einen Hinweis wie du die Ein- von der Zweizonenklima leicht auseinanderhalten kannst auch wenn das Display aus ist. Bei der Einzonenklima ist auf dem rechten Regler mittig ein Lüftersymbol aufgedruckt, bei der Zweizonenklima nichts.
Danke. So eine antwort hatte ich mir erhofft.
Wie liegt der 2ltr selbstzünder eigentlich steuerlich? Habe mich nun nicht so mit den steuersätzen befasst. Aber wie opa immer sagt, junge das musst du doch vorher alles wissen.
40tkm fahre ich nun nicht im jahr aber ab 20-25tkm könnte sich der diesel doch lohnen. Auch wenn es knapp wäre. Wenn ich da jetzt noch gegenüber stelle das der wagen jünger, weniger kilometer, noch mehr comfort...usw. Gegen meinen benziner hat.
Und optisch gefällt er mir ja nun absolut. Obwohl opel nie mein fall war. Jedoch gefiel mir der vectra c caravan von meinem schwager auch schon recht gut.
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Im wesentlichen sind die Tankstellen dafür verantwortlich zu den vorgeschriebenen Zeiten Winterdiesel in den Tanks zu haben, was 2011 offenbar in einigen Regionen nicht der Fall war. Deshalb war das Problem soweit ich noch weiß auch auf diese Regionen begrenzt.
Wenn das nur soo einfach wäre: Die sind verantwortlich. . . .
Allem voraus: Additive sind teuer!
Erstens interessiert es den Winter einen Feuchten wann die vorgeschriebenen Zeiten sind. Es gibt Regionen in denen es schon vorher zu kalt wird.
Der Diesel wird ab von den Raffinierieen nicht genau bekannt gegebenen Zeiten additiviert um möglichst rechtzeitig das Diesel in den Tankstellen auf die vorgeschriebenen Werte zu bringen. Der Vorrat in den Tanks wird NICHT zusätzlich additiviert, daher hat man immer einen Durchschnittswert, der niemanden genau bekannt ist. Weder dem Pächter, noch dem Betreiber. Der Triebstoff kommt sowieso von irgendeiner Raffinerie und auch wenn das viele nicht wissen, laden die unterschiedlichsten Firmen zum Teil an der selben Füllanlage. ZB ESSO, ARAL, SHELL und freie Händler hintereinander. Einziger Unterschied sind die (möglichen) Additive die diese Firmen extra ordern (können). Dieser "Durcheinander" bringt es schon mal fertig, dass an einer Zapfe zu wenig additivierter Diesel vorhanden ist.
Auch Restmengen in wenig gefahrenen Autos machen das Winterdiesel "schlechter".
Der Vielfahrer, der an gut frequentierten Tanken tankt hat die besten Chancen vollwertigen Winterdiesel zu bekommen. Dem Wenigfahrer bleibt nur die Eigeninitiative, dh selbst Minus oder wie das Additiv auch immer heisst VOR dem Tanken in den Tank zu kippen.
Zitat:
Original geschrieben von mark29
- und gerade mit dem im Vorlauf integrierten Kraftstoffkühler haben alle Dieselfahrzeuge die selbe Ausgangssituation...
Was um Himmels Willen soll das bringen? Einige Promille Leistung, um sich dann im Winter ins eigene Bein zu schiessen?
Hi,
@passi800:
du hast einen weisen Opa. Ich zahle für meinen 09/2010er 268€ jährlich. Da wird es aber durchaus Unterschiede geben, weil der Dieselmotor verändert/verbessert wurde. Auch gibt es den Eco der vermutlich noch mal etwas günstiger sein dürfte. Kommt halt auf den Schadstoffausstoß an...
@schrotti_999:
du wirst nie alle Eventualitäten erschlagen können.
Zitat:
ADAC:
Stichwort Winterdiesel: Der Gesetzgeber schreibt für Dieselkraftstoffe eine Filtrierbarkeit bis minus 20 Grad zwischen dem 16. November und dem 29. Februar vor. Sicherheitshalber verkaufen Tankstellen im Winter üblicherweise Kraftstoff, der bis minus 22 Grad Celsius funktioniert. Der ADAC rät, das Fahrzeug bei niedrigeren Temperaturen - nach Möglichkeit - in einer Garage oder zumindest windgeschützt abzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Hi,
@passi800:
du hast einen weisen Opa. Ich zahle für meinen 09/2010er 268€ jährlich. Da wird es aber durchaus Unterschiede geben, weil der Dieselmotor verändert/verbessert wurde. Auch gibt es den Eco der vermutlich noch mal etwas günstiger sein dürfte. Kommt halt auf den Schadstoffausstoß an...@schrotti_999:
du wirst nie alle Eventualitäten erschlagen können.
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Zitat:
ADAC:
Stichwort Winterdiesel: Der Gesetzgeber schreibt für Dieselkraftstoffe eine Filtrierbarkeit bis minus 20 Grad zwischen dem 16. November und dem 29. Februar vor. Sicherheitshalber verkaufen Tankstellen im Winter üblicherweise Kraftstoff, der bis minus 22 Grad Celsius funktioniert. Der ADAC rät, das Fahrzeug bei niedrigeren Temperaturen - nach Möglichkeit - in einer Garage oder zumindest windgeschützt abzustellen.
Hallo,
🙂 😁
Ihr zahlt man €1596,- jährlich für so ein Diesel, für mein Benziner Zahl ich € 744,- pro jahr 😰
Grüssen Joche (Niederlande)
Zitat:
Original geschrieben von passi800
Wie liegt der 2ltr selbstzünder eigentlich steuerlich? Habe mich nun nicht so mit den steuersätzen befasst. Aber wie opa immer sagt, junge das musst du doch vorher alles wissen.40tkm fahre ich nun nicht im jahr aber ab 20-25tkm könnte sich der diesel doch lohnen. Auch wenn es knapp wäre. Wenn ich da jetzt noch gegenüber stelle das der wagen jünger, weniger kilometer, noch mehr comfort...usw. Gegen meinen benziner hat.
Hallo,
dort ist der Steuerrechner:
Ich habe mir das schön ge- äh quatsch -errechnet: der Verbrauch des CDTi BiTurbo wird gegen den 2.0 Turbobenziner bei meinem Fahrprofil mit Verrechnung von Kfz-Steuer und Versicherung bei 15tkm im Jahr ca. 1 Tausender einfahren. Ich habe mit Aral Ultimate Diesel gegenüber Super E5 gerechnet nach der Preishistorie des letzten Jahres.
http://www.aral.de/.../histFuelPrice.do?...
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
@schrotti_999:
du wirst nie alle Eventualitäten erschlagen können.
Will ich ja garnicht. Ich wollte nur mal aufklären wie das so ist mit dem Winterdiesel und wie die unterschiedlichen Qualitäten in Punkto "Kältefestigkeit" zustande kommen.
Der ADAC Rat ist Quatsch, denn ein möglichst warm abgestellter Karren steht wenn es zu kalt ist fast genauso schnell. Die Parafine flocken in den durch den Fahrtwind gekühlten Leitungen sehr schnell aus und setzen dann die Filter zu. Einzig mögliche Abhilfe sind beheizte Tanks und isolierte Leitungen, Filter ect.. Allerdings ist das in unseren Breitengraden kaum nötig, geschweige denn sinnvoll.
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Was um Himmels Willen soll das bringen? Einige Promille Leistung, um sich dann im Winter ins eigene Bein zu schiessen?Zitat:
Original geschrieben von mark29
- und gerade mit dem im Vorlauf integrierten Kraftstoffkühler haben alle Dieselfahrzeuge die selbe Ausgangssituation...
Nein, aber im Hochsommer bei fast leerem Tank ist die Bildung von Dampfblasen in der Kraftstoffleitung reduziert. Der Aufbau mit Vorlauf -> Hochdruckpumpe -> Rücklauf heizt den Kraftstoff stark auf und im Common-Rail sind größere Gasblasen ungünstig. Aber ich glaube der Kühler ist nicht mehr in jedem Diesel verbaut, wenn überhaupt.
Generell halte ich die Diskussion um Additive und Ausflockung für momentan überbewertet. Es gab zwar im Winter 2011/2012 Fälle in denen regional begrenzt unzureichend additivierter Sprit verkauft wurde, weswegen in Folge ungewöhnlich tiefer Temperaturen auch viele Fahrer gar nicht erst starten konnten, aber das war dann quer über mehrere Marken und Modelle verteilt.
MfG BlackTM
Hallo
Opel-Diesel 160 PS. (mein Motor)bis Bj 2010 etwas rau und laut im Innenraum gegenüber der Konkurrenz. Power, Durchzug und Endgeschwindigkeit für 160 Pferde super.
Ich hatte bis heute noch nie Prob. beim starten, höchstens einmal husten und er ist da, ein Tipp bei unter 10 Grad - Aral Ultimat tanken.
Steuer 268 Euro im Jahr
Ich würde mir bis 20000 Km einen Benziner holen- ist halt zu einem 4Zylinder Diesel eine Freude an Motor Laufkultur...
Gruß Bernd
Bei 20-25.000km im Jahr würde ich an deiner Stelle mal den 1,4T Probefahren... Der ist von den Fahrleistungen garnicht so schlecht und der Verbrauch ist auf Dieselniveau (bin ca. 1200km Probegefahren und war bei 6,5l im 4-türer...)
Der geringere Anschaffungspreis und vor allem die geringern Kosten bei der Inspektion oder irgendwann mal bei Reparaturen machen den sehr wirtschaftlich...
Ich fahre nicht viel, daher ist der 2,0T bei mir von den Kosten her kein Thema... aber hätte es damals schon den 1,4T gegeben, wäre die Entscheidung trotz 80PS weniger möglicherweise zugunsten des 1,4T ausgefallen, auch wenn das den Verzicht auf AT und AWD bedeutet hätte....