eingefrorener motor beim lupo! hilfe!
hallo.
ich hab gehört, es gibt beim lupo das problem, dass der
der motor einfrieren kann.
ich möchte mir einen lupo kaufen, und hab natürlich angst,
einen zu erwerben, welcher evtl. diesen winter einfriert....
wie erkennt mann, welches modell/motor betroffen ist?
tauscht vw diesen auch nach der 2jährigen garantiezeit aus?
wäre supernett, wenn ihr mir tips gebt.
danke
frank
Beste Antwort im Thema
es sind viele benziner betroffen, auch der 1.0 liter motor.
baujahre bis 2001.
welcher genau betroffen ist, kann der vw-haendler sagen.
aber egal ob oder ob nicht, es gibt von vw eine kostenlose nachruestung, so dass das gefriertod-problem keine gefahr mehr darstellt.
gruss,
tom
46 Antworten
Habe mal eine Mail an Volkswagen verfasst, da mein Lupo wohl auch im Kreise der betroffenen Fahrzeuge ist, die einen Gefriertod abkriegen könnten.
Hier nun die Antwort von Volkswagen.
Soll nur als Info dienen!
___________________________________
Guten Tag, Herr XXX,
schoen, dass Sie sich an uns wenden!
Die Information aus dem Internet stimmt: Bei Fahrzeugen, die ueberwiegend im Kurzstreckenverkehr betrieben werden, kann sich vermehrt Kondenswasser bilden und mit dem Motoroel verbinden. Bei laengeren Frostperioden kann es dabei zum Gefrieren der Wasserbestandteile kommen.
Davon betroffen sind der Lupo, der Polo und einige Golf/Bora-Modelle der Modelljahre 1997 bis 2002 mit den Aluminiummotoren 1,0l mit 37 kW sowie 1,4l mit 40 kW, 44 kW und 55 kW.
Laut unseren Unterlagen koennte Ihr Lupo davon betroffen sein, allerdings liegt uns keine Liste der entsprechenden Fahrgestellnummern mehr vor. Daher bleibt uns nur der Rat: Bitte wenden Sie sich an einen Volkswagen Partner Ihrer Wahl.
Er steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Freundliche Gruesse nach Muenchen
i.V. Bernd XXX i.V. Katja XXX
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de
___________________________________
Fazit:
Am besten gleich zu einem VW Partner, da die Kundenbetreuung nichts mit einer Fzg.-Ident-Nr. anfangen kann.
Hallo Forumsteilnehmer,
der Kältetod tritt nicht nur bei Kurzstreckenbetrieb auf. Hier meine Geschichte:
Vor ca. 4 Jahren war die Rückrufaktion für die Lupos. Mein damaliger Händler teilte mir mit, dass mein Lupo (16V, 75 PS, Bj. 99) nicht betroffen sei.
Vor genau einem Jahr wurde beim TÜV auf den stark leckenden Motor hingewiesen (Temperatur damals hier in der Eifel ca. - 12 C). Ein anderer VW-Händler stellt die zugeforene Kurbelgehäuseentlüftung fest. Eine elektrische Heizung (wurde von VW bei den betroffenen Modellen nachgerüstet) müsste ich selbst bezahlen. Nach einem Schreiben an VW-Wolfsburg wurde die Heizung dann jedoch ohne Kosten eingebaut.
Gestern (Temperatur bei uns ca. - 8C) bin ich mit starkem Ölverlust liegengeblieben (Öl-Kontrolle ging an, ich bin dann sofort rechts in einen Feldweg,Wagen abgeschleppt). Der dritte VW-Händler musste den Motor dann zerlegen und dem Werk die festgestellten Fehler mitteilen. Ergebnis: Riefen an den Kurbelwellenlangern und das Motoröl war bis in den Auspuff gelangt und hat den Kat versaut (die Heckscheibe ist voller feiner Öltropfen). Da ich eine lückenlose Inspektion durch VW belegen konnte, wird der Motor und der Kat jetzt ausgetauscht.
Ich fahre jeden Tag 30 km hin und 30 km zurück, 70% Landstraße, dass dürfte keine Kurzstrecke mehr sein. Die Zusatzheizung hat nichts gebracht. Hoffentlich hat der neue Motor nicht die gleiche Macke.
Frostfreie Fahr wünscht Heiner
Hallo,... habe genau das selbe Problem. Öl verloren bin stehen geblieben hab mich abschleppen lassen, und dann hies es, es ist die Kurbelgehäuselüftung. So, nun rief mich VW heute an und sagt Motor is hin. Nach der Kulanzfrage sind sie sehr komisch... Aber, ich habe grad mal 75tsd Km drauf, heg und pfleg mein Auto, also es ist nicht meine Schuld. Das heisst doch ich muß eine Kulanz bekommen oder?????
Grüße aus Coburg.....
Hallo und ein frohes neues Jahr zusammen!
Es ist mal wieder klirrend kalt draußen - leider zu kalt für einige Lupos. So hat jetzt unser Lupo den oben mehrfach beschriebenen 'Kältetod' erlitten. Das Problem war mir bisher (leider) nicht bekannt, habe mich gestern abend durch die Postings zu dem Thema hier gelesen. Die Beiträge zu dem Thema hauen mich um!
Ich habe einen Lupo 1.0, 37 kw, EZ 12/00 mit 95000 km auf der Uhr, der bis vor zwei Jahren alle nötigen Inspektionen bei VW bekommen hat. Die letzte Inspektion im letzten Jahr wurde in einer freien Werkstatt gemacht und dummerweise nicht eingetragen.
Heute früh war ich dann beim freundlichen VW-Händler, der nur anhand meiner Beschreibung und des Serviceheftes einen Kulanzantrag gestellt hat. Er hat auch festgestellt, dass die erforderliche Umrüstung zur Verhinderung des einfrierens nicht getätigt wurde obwohl der Wagen (ausreichend lange nach Bekanntwerden der Probleme) mit Ausnahme der letzten Inspektion immer bei VW gewesen ist.
Meine Fragen:
1. Wie ist es den letzten hier geposteten 'Opfern' hier in der Zwischenzeit ergangen? Hat sich etwas getan?
2. Bei denen, die erfolgreich waren: Hat VW sofort einem Kulanzantrag zugestimmt oder gab es da, wie viele hier berichten erst noch Diskussionen?
3. Wie lange hat die erste Kulanzentscheidung gebraucht?
4. Hat jemand eine Erklärung/Stellungnahme von VW, aus der hervor geht wie in einem solchen Fall die Kulanz geregelt ist? Damit hätte man evtl. weitere Argumente in der Hand hat.
5. Würde sich evtl. jemand, dem der Motor aus Kulanz getauscht oder Instandgesetzt wurde als Vergleichsfall angeben lassen falls VW noch Diskussionsbedarf hat?
Hat jemand noch einen Tipp, wie ich in der Angelegenheit weiter komme? Ich würde mich über jede Anregung freuen!
Vielen Dank vorab!
Jörn
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
der Lupo 1.0 Baujahr 1998 km 100000 von meiner Freundin hat heute auch einen Kältetod erlitten.Nach Kaltstart sofort die Öllampe aufgeleuchtet leider ist Sie dann weitergefahren bis der Motor ausging.Ich wollt in fremdstarten aber der Anlasser kann den Motor nicht mehr durchdrehen.Sie ist also so lange gefahren bis zum Kolbenfresser.Am Montag fahr ich zum Vw Händler mal schauen was die sagen.Das Serviceheft ist vollständig bis auf den letzten Service der wurde in einer freien Werkstatt durchgeführt.Werde berichten was VW dazu sagt.
Gruss
Andi
Bei mir hat das Jahr auch so klasse angefangen!!!
Wollte am 1.1.2009 meinen Lupo (BJ: 1998 163000km) starten und er sprang erst gar nicht an... Erst beim 4. Versuch und dann mit blinkender und piepsender Öllampe!!!
Hab den ganzen Spaß dann nach 2 Stunden noch mal versucht und er sprang auf Anhieb an!!! Aber durch die Lüftung hat er schön den Geruch von verbranntem Öl gehauen und als ich denn in Motorraum guckte hat er auch am Ölpeilstab gequalmt!!! Bei genauerem hinsehen hab ich dann gesehen das der Unterdruckschlauch von der Kurbelwellengehäuseentlüftung abeflogen ist!!! Hab ihn also mit ner Schelle wieder befestigt und jezz is alles wieder gut!!! Ich hoffe das bleibt auch so!!! Nächste Woche soll es ja schließlich verdammt kalt werden!!!
Zitat:
Original geschrieben von Nillepeter
Nach Kaltstart sofort die Öllampe aufgeleuchtet leider ist Sie dann weitergefahren bis der Motor ausging.Das Serviceheft ist vollständig bis auf den letzten Service der wurde in einer freien Werkstatt durchgeführt.Werde berichten was VW dazu sagt.
Was soll VW wohl dazu sagen? Wenn du es so erzählst, dann werden sie wohl jede Kulanz zurückweisen.
nabend,
unser Lupo ist heute auch mit "Gefrierbrand"gestorben !
Ein 1.0L MPI BJ.99 98tkm..
stand über eine Woche, Batterie war leer und mit Starthilfe gestartet dann kam Öldruckanzeige als ich losfuhr..
Nach ca. 500m ging er aus und stank etwas verbrannt....
Jetzt sitzt der Motor fest..
Der Vorbesitzer sagte vor 2 Jahren, er brauch keine Nachrüstheizung !
Darauf hab ich mich verlassen...Pech gehabt und ich hab natürlich kein lückenlosen Scheckheft !
Steht jetzt in der Werkstatt (nicht VW)...bin gespannt ob noch was zu retten ist, da ich nur ca 1500 Umdrehung gefahren bin..(wollte direkt zur Werkstatt)
Was habt ihr da so an Erfahrung bezüglich der Schäden und kosten ?
MfG
Dass VW bei der Konstruktion einiger Motoren Murks gebaut hat ist eine Sache, aber wie kann man denn trotz rot leuchtender Warnlampe (evtl. noch mit Warnsummer) weiter fahren ?? Was sollen sich die Autobauer noch einfallen lassen, damit die Leute den Motor ausmachen ???
Ich bin für Reizstrom durchs Lenkrad....wenn man ein/zwei mal richtig eine geziebelt bekommt, wacht man sicher mal auf ! 🙂
Wenn ich morgens immer höre wie unser Nachbar sein armes Auto startet, immer schön mit Gas,
sprich motor an, und einmal schön auf 4-5000 hochjubeln....ich könnt echt hingehen und dem
eins mittem elektroschocker verpassen, jeden Morgen ! Nur damit ers mal merkt....armer kleiner Polo.
Mit Erklären und gut zureden wird man da nichts "...das muss der abkönnen, konnte alle vorher auch ab..."
Also bei meinem Lupo hat nix geleuchtet, der ist noch ganz 'normal' bis nach Hause gefahren. Habe das Dilemma erst dort durch den Ölfleck unter dem Wagen entdeckt.
mein Lupo 1,0 ALL Bj: '99 stand auch seit letztem jahr noch draußen auf parkplatz. da es gestern nacht sehr stark geschneit hat und ich
a) keine winterreifen habe
und
b) den schnee eh nur mit der schürze schiebeb würde habe ich ihn auch erstmal stehen lassen
als ich aber gestern hier gelesen habe das inn diesem jahr schon 3 leute einen eingefrorenen motor hatten, habe ich etwas angst bekommen und hab mein wagen mal gestartet.
es ging gott swei dank keine warnlampe an, und er lief wie immer.
hoffe das bedeutet also das mein wagen verschont wurde.
den schlauch oben vom ventildeckel zum luftfilter habe ich.
auch einen schlauch (wenn man vor der offenen motorhaube steht) links der von unten kommt und am unterern rand in den luftfilterkasten geht
habe mich aber noch nie so mit dieser heizungssache beschäftigt.
werde heute nachmittag mal von besagter stelle fotos machen und genau schauen wo dieser schlauch herkommt.
MfG Sebastian
habe nun gerade eine entwas größere runde mit meinem lupo gefahren.
straßen sind ja nun frei.
da ich immer noch ein ungutes gefühl habe bei der kälte habe ich nochmal verstärkt auf symptome geachtet.
aber konnte nirgends ölaustritt erkennen.
wollte dann bei laufendem motor den öleinfülldeckel abmachen.
es ging aber nicht.
gut dachte mir ist wegen der kälte.
bei warmen motor ging es dann schließlich.
musste aber mit erschrecken feststellen das an dem deckel ein weißer schleim dran war und aus dem motor ein merkwürdiges glugerndes geräusch zu hören war, was mir sehr komisch vorkam.
kann mich nicht erinnern sowas schon mal gehört zu haben
hat jemand ne idee was das ist??
ist das ein schlechtes zeichen.
da die zahl der toten lupos diesen winter wieder stark angestiegen ist mache ich mir sehr sorgen deswegen
MfG Sebastian
Oelwechsel!!
Und in der Werkstatt prüfen lassen ob diese Heizung verbaut wurde!!
das öl ist noch kein jahr drin
Mobil 1 0w-40
meinste hat nix mit der kälte und/oder kondenswasser zu tun??