Eingefrorene Seitenscheiben Tipps beim Öffnen der Tür
Hallo Zusammen,
wie macht ihr das jetzt im Winter wenn es MINUS° draußen sind?
Heute z.B. habe ich gemerkt dass die Scheibe beim Öffnen nicht runtergefahren ist, aber die Tür konnte ich trotzdem öffnen 🙄 außer beim wieder zumachen der Tür war das nicht ganz so schön 🙁
Ist das auf Dauer schlimm 😕
28 Antworten
Zitat:
@Stumpen88 schrieb am 14. Januar 2016 um 09:14:03 Uhr:
Silikon/Fett und auch die Plastikkarte helfen praktisch gar nicht. Das Problem ist, dass die Scheibe meistens nicht im sichtbaren Bereich anfriert sondern hinter der Verkleidung. Das kommt daher, dass irgendwann (oder viell sogar ab Werk?) die Gummis am unteren Ende der Scheibe nicht mehr richtig abschließen und dann tagsüber Wasser runterläuft oder sich hinter der Verkleidung Feuchtigkeit sammelt. Das gefriert dann über Nacht ganz gemütlich und du stehst früh doof da.Mein Vorgehen: Tür auf. Motor an. Lüftung und Heckscheibenheizung an. Tür anlehnen. Dann einen Enteiser auf den unteren Scheibengummi sprühen. Dann heißt es 5min warten. Leider rauche ich nicht, so dass ich ziemlich doof neben dem Auto rumstehe... Meist geht die Scheibe nach 5min dann runter. Nur 2-3 Mal musste ich bis jetzt mit offener Tür zur Arbeit. 😉
So mache ich es auch: Morgens Enteiser auf die untereren Türgummis aufsprühen und etwas einwirken lassen. Hat bisher immer geholfen. Habe dazu auch Enteiser in einen kleinen Pumpzerstäuber aus einem großen abgefüllt. Den kleinen habe ich im Winter bei mir, da ich keine Lust auf das Mitschleppen der großen Sprühdose habe, die ich nur zu Hause nutze.
Gibt es auch direkt relativ handlich zu kaufen. Nutze seit 2 Jahren die hier: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Seit dieser Woche teste ich diese: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Damit muss man nicht mehr selber pumpen. Beim ersten Einsatz war es top. Nicht mehr mit kalten Fingern pumpen auch keine stinkenden Finger mehr.
Hallo Gemeinde der verärgerten A5 Fahrer im Winter.
Habe ne neue Idee umgesetzt. Bevor ich das Auto abends abstelle öffne ich die beiden Fenster ganz minimal durch Kurzes Antippen der Fensterheberknöpfe..Dann besteht das Problem nicht mehr.
Allerdings ne Frechheit von Audi dass es so was überhaupt gibt bei Autos dieser Preisklasse. Unverchämtheit
Ich schmiere die Gummis mit Nigrin gummischutz im Herbst.Das die nicht einfrieren und Panaromadach quietscht.
Alle Jahre wieder...
Das Thema gab es schon öfters und soweit ich erinnere gab es auch eine Lösung: Einige haben sich wohl einen Silikonschlauch in oder zwischen die Dichtung geschoben und seitdem keine Probleme mehr.
Zitat:
@djnovum schrieb am 21. Januar 2016 um 19:17:20 Uhr:
Schneit es dann nicht rein 😁
Aber hat was die Idee 😉
nein. schrieb ja, nur ca. halben centimeter runterfahren. ein ganz kurzer klick am scheibenheberschalter genügt.
Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 23. Januar 2016 um 01:42:27 Uhr:
Alle Jahre wieder...Das Thema gab es schon öfters und soweit ich erinnere gab es auch eine Lösung: Einige haben sich wohl einen Silikonschlauch in oder zwischen die Dichtung geschoben und seitdem keine Probleme mehr.
hi volvo...
kannst du den beitrag noch finden und mal hierher verlinken?
Danke dir.
Zitat:
@bogon-rob schrieb am 25. Januar 2016 um 08:11:05 Uhr:
hi volvo...Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 23. Januar 2016 um 01:42:27 Uhr:
Alle Jahre wieder...Das Thema gab es schon öfters und soweit ich erinnere gab es auch eine Lösung: Einige haben sich wohl einen Silikonschlauch in oder zwischen die Dichtung geschoben und seitdem keine Probleme mehr.
kannst du den beitrag noch finden und mal hierher verlinken?
Danke dir.
Hätte ich getan, wenn ich ihn gefunden hätte. Habe nur diesen hier gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...-scheiben-beschwerde-t2456594.html?...Da stehen verschiedene Sachen:
- Silikon/Fett/Vaseline auf die Gummidichtung
- Einmal wird ein Gummischlauch erwähnt
- Audi soll wohl die Fenster neu einstellen
Zitat:
User=Rampower
Also werden wir nochmal kreativ und suchen Lösungsansätze, hier nochmal was bisher vorgeschlagen wurde:
1) Mit Gewalt gehts bald - Türe mit Kraft öffnen und zuschlagen, was hinüber sein kann ist die Chromleiste, wenn die Scheibe darauf schlägt. Die Scheibe aus Sicherheitsglas selbst sollte das schon aushalten. Zudem könnte man, ist die Tür mal offen, von oben Nachdruck verleihen und die Scheibe etwas absenken, obs der Motorik allerdings gefällt??...
2) Das Eis aus den Spalt kratzen und die Brücke Scheibe-Dichtung trennen. Man nehme EC Karte o.ä. Dadurch kann die Dichtung Schaden davon tragen. Je dünner und flexibler der "Kratzer" ist, desto besser... In Omas Küche gabs da doch mal so nen Hartgummi Spatel, mit dem man Schoko auf die Torte auftrug (oder so) vielleicht ist das geeignet...
3) Einteisungsspray in den Spalt sprühen. Dauert bis es alles löst und befreit die Motorik nicht 100%. Was würde sich dazu am besten eignen? Türschlossenteiser? Scheibenfrostschutz? Konzentrat?
4) Handwarmes Wasser in den Spalt gießen. Dies taut das Eis auf und löst die Scheibe. Einsteigen, Motor an und Scheibe senken. Ich befürchte dabei, dass das Wasser zwar das Eis kurzfristig löst, bei tiefen Temperaturen allerdings kurz darauf selbst zum Eisblock wird (da durch die Fahrt nicht alles abläuft)
5) Winkeldichtung aus dem Baumarkt zuschneiden und abends über den Spalt platzieren, sodass kein (oder minimal) Wasser eindringen kann. Sollte ja dann auch mit Plastikplane oder Tüten über dem Spalt auch funktionieren? so nach dem Prinzip der Windschutzscheibenplane.
6) Gummischlauch o.ä. unter die Chromleiste klemmen. Wenn die Scheibe hochfährt, kann sie durch das Hindernis nicht ganz schließen, bleibt tiefer stehen und die cm. die zum Öffnen und Schließen notwendig sind bleiben frei. Beim Öffnen der Tür am Morgen danach hat die Scheibe schon die richtige Stellung Wird dadurch aber nicht der Einklemmschutz ausgelöst und die Scheibe fährt automatisch wieder hinunter???
7) Anwärmen des Spalts mit einem Föhn. Stromzufuhr wird benötigt (meistens in der Garage - dann sollte aber das Auto da rein) oder gibt es batteriebetriebene Heizer? Sieht halt am öffentl. Parkplatz nicht so schick aus.... Außerdem, könnte die Wärme der Gummidichtung schaden??
8) Werkstatttermin und Scheibe nachjustieren lassen. Ist das denn möglcih?
Auf gar keinen Fall mit Gewalt die Tür zuknallen!
Mein Beifahrer wusste es nicht das die Scheibe sich senken muss und knallte die Tür einfach zu. Jetzt hab ich ne schöne Delle in der Chromzierleiste in höhe vom Beifahrer Aussenspiegel.
Zitat:
@xoooox schrieb am 27. Januar 2016 um 00:43:11 Uhr:
Auf gar keinen Fall mit Gewalt die Tür zuknallen!
Mein Beifahrer wusste es nicht das die Scheibe sich senken muss und knallte die Tür einfach zu. Jetzt hab ich ne schöne Delle in der Chromzierleiste in höhe vom Beifahrer Aussenspiegel.
Wie? Die Scheibe ist doch bei offener Tür immer gesenkt.
Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 27. Januar 2016 um 12:55:25 Uhr:
Wie? Die Scheibe ist doch bei offener Tür immer gesenkt.Zitat:
@xoooox schrieb am 27. Januar 2016 um 00:43:11 Uhr:
Auf gar keinen Fall mit Gewalt die Tür zuknallen!
Mein Beifahrer wusste es nicht das die Scheibe sich senken muss und knallte die Tür einfach zu. Jetzt hab ich ne schöne Delle in der Chromzierleiste in höhe vom Beifahrer Aussenspiegel.
Guuuten Morgen 😉
Der Grundtenor dieses Freds: Bei frostigen Temperaturen geht die Scheibe nicht runter.
Ursache: Konzeptionsproblem Audi
Lösung: Nur Workarounds bis jetzt - Oder anderes Fahrzeug
Zitat:
@Stumpen88 schrieb am 27. Januar 2016 um 13:29:00 Uhr:
Guuuten Morgen 😉Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 27. Januar 2016 um 12:55:25 Uhr:
Wie? Die Scheibe ist doch bei offener Tür immer gesenkt.
Der Grundtenor dieses Freds: Bei frostigen Temperaturen geht die Scheibe nicht runter.Ursache: Konzeptionsproblem Audi
Lösung: Nur Workarounds bis jetzt - Oder anderes Fahrzeug
Auch dir einen schönen Morgen 😉. Ich dachte es geht darum, dass die Scheibe am Fahrzeug (Dach, B-Säule) festfriert und damit beim Ziehen am Türgriff nicht runter fährt. Das Problem, dass die Scheibe auch nach öffnen nicht runter fährt, also wenn die Tür ganz offen ist, ist mir nicht bekannt. Dann müsste die Scheibe selbst am Dichtungsgummi des Fensters festfrieren. Wie soll das gehen? Eisregen?
Dann würden einige Lösungen zumindest keinen Sinn machen. Oder habe ich das mit dem Gummischlauch falsch verstanden? Ich dachte er wird in die Dichtung am Fahrzeug geschoben, nicht in die am Fenster der Tür.
Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 27. Januar 2016 um 15:34:33 Uhr:
Auch dir einen schönen Morgen 😉. Ich dachte es geht darum, dass die Scheibe am Fahrzeug (Dach, B-Säule) festfriert und damit beim Ziehen am Türgriff nicht runter fährt. Das Problem, dass die Scheibe auch nach öffnen nicht runter fährt, also wenn die Tür ganz offen ist, ist mir nicht bekannt. Dann müsste die Scheibe selbst am Dichtungsgummi des Fensters festfrieren. Wie soll das gehen? Eisregen?Zitat:
@Stumpen88 schrieb am 27. Januar 2016 um 13:29:00 Uhr:
Guuuten Morgen 😉
Der Grundtenor dieses Freds: Bei frostigen Temperaturen geht die Scheibe nicht runter.Ursache: Konzeptionsproblem Audi
Lösung: Nur Workarounds bis jetzt - Oder anderes FahrzeugDann würden einige Lösungen zumindest keinen Sinn machen. Oder habe ich das mit dem Gummischlauch falsch verstanden? Ich dachte er wird in die Dichtung am Fahrzeug geschoben, nicht in die am Fenster der Tür.
🙂
Das Festfrieren der Scheibe oben oder unten am Dichtungsgummi ist das geringste Übel. Dies kann man sehr einfach mit einem Silikon- oder Fettstift umgehen. Damit habe ich keine Probleme.
Die eigentliche Ursache ist, dass der Stellmotor des Fensterhebers und die Mechanik herum einfriert. Wie kommt das? Die Gummis sind nicht mehr 100%ig dicht und es läuft Wasser (oder Kondenswasser) zwischen Scheibe und Fenstergummi in die Türmechanik. Wenn das Auto nun wieder abgestellt wird und es Minusgrade sind, friert wieder alles ein --> Ergo, die Scheibe fährt bei geöffneter Tür nicht rein. Somit kann die Tür auch nicht wieder geschlossen werden.
Und ja, bin schon ein paar Mal mit offener Tür zur Arbeit gefahren. 😉