Eingefrorene Scheibenwischer
Servus und frohes Neues, Gemeinde,
mein Wagen stand in der letzten, sehr kalten und verschneiten Nacht draußen. Dabei sind auch die Scheibenwischer ordentlich eingefroren. Nun hatte ich aber 500 km BAB vor mir mit entsprechend schlechten Straßenverhältnissen. Also habe ich vor Abfahrt vorsichtig versucht, ein bisschen Bewegung in die Wischer zu bekommen. Von Flexibilität war da nichts mehr zu spüren. Schien alles halbwegs okay. Bis ich dann auf der BAB recht bald die Scheibenwaschanlage (SWA) bedienen musste. Der rechte Wischer hat rein gar nichts mitgenommen. Der linke wenigstens das Gröbste aus meinem Sichtfeld. Ich war einigermaßen nervös. Bin sofort auf den nächsten Parkplatz und habe angefangen, kleinste Eisklümpchen aus der Wischerkonstruktion zu popeln. Eine aasige Angelegenheit. Probe. Immer noch keine Sicht. Nun wusste ich mir nicht mehr zu helfen und habe ganz vorsichtig an den einzelnen Wischerelementen herumgebogen. Probiert...rumgefummelt...probiert...rumgefummelt. Nach vielleicht 10 Minuten hatte ich es dann endlich. Ich muss dazu sagen, dass ich an die grundsätzlich eigentlich nicht rangehe, um nicht den optimalen Wischerblattdruck auf die Scheibe zu verlieren. Angefrorene Wischer werden bei mir auch nicht nach oben abgezogen sondern vorsichtig seitlich gelöst.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und vielleicht sogar eine Lösung oder Optimierung anzubieten? Das alles unabhängig davon, dass die Wischer (ich glaub, die sind von Bosch, oder?) ohnehin nicht das Gelbe vom Ei sind.
Grüße
Allrad
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KAX
Bei Sonax geht man einen anderen Weg und benutzt Ethanol anstatt Alkohol als Frostschutz.
Oha, da hat einer in Chemie nicht aufgepasst... Ethanol ist ein Alkohol.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von netzi21
...
Eigentlich muss man sich ja fragen, wieso hier ein "Gestänge" verbaut ist, von Bosch gibt es ja auch die "nur Gummilippen" und damit hatte ich an meinem alten Vectra C immer gute Erfahrungen gemacht und dort konnte nichts festfrieren.
Hallo und guten Tag,
tja - das habe ich mich in der Tat auch gefragt...
Nachdem ich vom Zafira B mit Flachbalkenwischer eine prima Qualität gewohnt war - war ich doch ein wenig überrascht im deutlich hochpreisigeren Insignia nur lausig billige Standardwischer an den Wischerarmen vorzufinden.
Klaro sind die anderen Wischer deutlich günstier - aber sorry - da designed OPEL mal ein wirklich schickes Auto - und dann bauen sie Wischer von Anno Tobak an das Auto dran. Aber irgendwo müssen die Preisunterschiede ja herkommen.
Gruß
Benedict
...der im A5 Sportback auch Flachbalkenwischer (Serie) hat *grins*
Zitat:
Original geschrieben von netzi21
Kann über die Wischer beim Insignia eigenltich auch nicht klagen, jedoch hatte ich auch bei den Minusgraden vor Weihnachten einmal den Fall, dass das "komplizierte" Gestänge der Scheibenwischer eingefrohren war und somit ein Wischen nicht weiter möglich war. Das Gummi klebte dabei nicht an der Scheibe fest. Die Scheibenwischer sind bei mir von Bosch hergestellt.Eigentlich muss man sich ja fragen, wieso hier ein "Gestänge" verbaut ist, von Bosch gibt es ja auch die "nur Gummilippen" und damit hatte ich an meinem alten Vectra C immer gute Erfahrungen gemacht und dort konnte nichts festfrieren.
welches
gestängemeint ihr denn eigentlich bzw. wie sehen
flachbalkenwischeraus ??? 😕
kann man da mal bilder sehen ?
Mit Flachbalkenwischer sind wohl die BOSCH AEROTWIN gemeint die bestehen eigentlich nur aus ner Gummilippe
Aerotwin
Früher sahen die Wischer ja so aus
Alte ausführung
Die beim Insignia gehen aber ja schon eher in richtung Aerotwin haben aber oberhalb der Gummilippe noch diese Kunststoffabdeckung und halt die alte Halterung(U-förmig)
Wischer halter
Aber Aerotwin Wischer werden genauso anfrieren wie alte wischer
ok, danke.
und warum sollen die bei eistemperaturen besser sein als die "herkömmlichen" ?
ich weiss nicht genau, aber deine bilder haben, glaube ich zumindest, nichts mit dem "einfrierthema" zu tun...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eugain
ok, danke.
und warum sollen die bei eistemperaturen besser sein als die "herkömmlichen" ?ich weiss nicht genau, aber deine bilder haben, glaube ich zumindest, nichts mit dem "einfrierthema" zu tun...
Stimmt, aber jetzt weiß ich zumindest was die Insignias für Wischer haben. Das sind auch Aerowtins oder Visioflex also die "Neuen". Lediglich die alten Aufnahmen wurden wieder verwendet. Daher nennen sich diese Wischerblätter "Aerotwin Retro" (Bosch) oder Visionext (SWF/Valeo)
Der Vorteil von den Aerowtin/Visioflex ist das die gleichmässiger aufliegen wie die alten Systeme und das die Metallbügel nicht mehr einfrieren können, da keine mehr vorhanden sind. Ausserdem liegen die näher am Wischerarm und neigen daher nicht so zum "rubbeln"
Gruß Jürgen
Bei meinem Vectra B hatte ich die letzten 3 Jahre auch AeroTwin- da sind keine Gelenke die einfrieren!!! Der Anpreßdruck ist immer schön gleichmäßig- das Wischergebniss entsprechend konstant gut- egal wie warm oder kalt oder verschmutzt die Scheibe war. War auch etwas baff als ich sah, dass der Insi noch das alte Vorkriegszeug hat. Wenn man bedenk was man so alles nachrüsten kann/sollte beim Insi und zu welchen Kosten, wäre ich dafür das Auto 100,- teurer zu machen und dann solche Details ab Werk zu optimieren...
Zitat:
Original geschrieben von eugain
ich weiss nicht genau, aber deine bilder haben, glaube ich zumindest, nichts mit dem "einfrierthema" zu tun...
Servus!
Um das Thema noch einmal kurz zu fokussieren: Dass die Wischerlippen an der Scheibe gefrieren, ist NICHT das Problem. Mir ging es ausschließlich um den steifgefrorenen Bügel samt Lippe. Besondere Probleme habe ich an den Stellen gehabt, wo die Bügelmodule aufeinandertreffen (siehe Foto). Die Zwischenräume waren vollständig vereist und ließen über 500 km kein Wischen der Beifahrerseite der Frontscheibe zu.
Grüße
Allrad
nachdem wir ja alle die gleichen wischer zu haben scheinen, habe ich bei mir gleich mal nachgeschaut. dadurch dass da ein paar milimeter spiel/luft ist, kann natürlich schon schnee oder eis in die spalten eindringen.
aber ob man da von eingefroren sprechen kann ??? mit ein bisschen warmen wasser dürfte das doch zu beheben (gewesen) sein, oder nicht ??
Nein!!! Ich hab bei mir an nem trockenen Tag viel zähes Sprühfett an die Gelenke gemacht- da kann jetzt kein Wasser mehr ran...
aber wenn die Billigwischer verschlissen sind kommen richtige drauf....
Zitat:
Original geschrieben von eugain
nachdem wir ja alle die gleichen wischer zu haben scheinen, habe ich bei mir gleich mal nachgeschaut. dadurch dass da ein paar milimeter spiel/luft ist, kann natürlich schon schnee oder eis in die spalten eindringen.
aber ob man da von eingefroren sprechen kann ??? mit ein bisschen warmen wasser dürfte das doch zu beheben (gewesen) sein, oder nicht ??
Hi eugain,
warmes Wasser, Fön, Heizlüfter, warme Garage... Alles Dinge, die man, einmal unterwegs, nicht so leicht zur Hand hat. Und die mangelnde Flexibilität des Bügels insbesondere bei unterschiedlichen Anpressdrücken (Fahrtwind) macht sich erst on tour bemerkbar. Zumal der Scheibenwischer von mir vor Fahrtantritt ordentlich freigeräumt wurde. Darauf, dass ich bei lediglich -2 C° noch mit Warmwasser, oder was auch immer, zusätzlich in die Konstruktion kriechen muss, lege ich keinen gesteigerten Wert. Und es ist ja nun auch nicht so, dass wir aktuell für diese Region absolut unübliche Wetterverhältnisse aufzuweisen haben (hatten). Und bitte mit meiner Wortwahl "eingefroren" keine Wortklauberei betreiben. Beide Bügel waren nunmal aufgrund der Witterung alles andere als beweglich in ihren eigentlich flexiblen Elementen. Es steht dir allerdings frei, Duden und Fremdwörterlexikon nach möglichen Alternativen zu durchsuchen und mich darauf aufmerksam zu machen.
Grüße
Allrad
Zitat:
Und bitte mit meiner Wortwahl "eingefroren" keine Wortklauberei betreiben. Beide Bügel waren nunmal aufgrund der Witterung alles andere als beweglich in ihren eigentlich flexiblen Elementen. Es steht dir allerdings frei, Duden und Fremdwörterlexikon nach möglichen Alternativen zu durchsuchen und mich darauf aufmerksam zu machen.
Grüße
Allrad
jetzt werd nicht gleich zickig, ich habe nur versucht, das problem nachzuvollziehen und zu verstehen !
natürlich hat man im auto kein lauwarmes wasser, aber hätte es nicht auf der fernfahrt mal ein möglichkeit gegeben, irgendwo (tanke/gaststätte) anzuhalten und um warmes wasser zu bitten ?
bitte nicht wieder ausflippen, war nur ne frage !
Ne, warmes Wasser bringt nix- das bleibt in den Zwischenräumen hängen und gefriert...
Entweder zwischenräume mit dicken Fett/Wachs zusetzen oder Wachs zum Wasser-verdrängen drauf- was anderes hilft nicht- ist wie schon in den letzten 80 Jahren.
Nur gibt es eben schon seit einigen Jahren eine tolle Alternative die im werk preislich nichts ausmachen dürfte- grad wo Bosch doch so viel für Opel liefert...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Ne, warmes Wasser bringt nix- das bleibt in den Zwischenräumen hängen und gefriert...
na komm, für ein einmaliges enteisen bringts auf jeden fall was und ablaufen tut es wahrscheinlich auch !
warmes Wasser sollte man bei diesen Temperaturen auf jeden Fall vermeiden. Jede Art von Alkohol waere in diesem Fall die bessere "Loesung" 🙂. Ich hatte mein komplett vereistes Auto mal mit einer ganzen Flasche Korn "nackig" gemacht. Der Nachteil war der enorme Korngeruch durch die Lueftungsduesen danach *kotz*. Warmes Wasser friert ja sofort wieder und kann auf Scheiben sogar Risse verursachen.
Bei mir war es heute morgen aber noch viel lustiger.
Meine Scheibe wird durch aufgewirbelten Schneematsch dreckig, ich will wischen und starte die Wischer mit Wischwasser...kein Wischwasser kommt raus, aber die Wischer verschmieren mir schoen die Sicht und verteilen den Dreck ueber die ganze Scheibe *applaus*. Man kann die Wischer nach Wunsch fuer Wischwasser 3 Intervalle lang nicht mehr anhalten *toll*.
Ich betaetige das Wischwasser erneut, aber es kommt nichts, aber es pumpt und klingt "normal"...ich halte an und gucke nach: beide Duesen dicht und beide Schlaeuche ab (Wischwasser fuer die Strasse *applaus*) 🙂. Ich glaube ich muss die Schlaeuche mal "verstaerken" oder einfach mal ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
warmes Wasser sollte man bei diesen Temperaturen auf jeden Fall vermeiden. Jede Art von Alkohol waere in diesem Fall die bessere "Loesung" 🙂. Ich hatte mein komplett vereistes Auto mal mit einer ganzen Flasche Korn "nackig" gemacht. Der Nachteil war der enorme Korngeruch durch die Lueftungsduesen danach *kotz*. Warmes Wasser friert ja sofort wieder und kann auf Scheiben sogar Risse verursachen.
es ging nicht darum, das ganze auto mit warmen wasser zu übergiessen, sondern die hochgestellten scheibenwischer....😁