Einfahren Ja/Nein
Hallo Community
Hole nächsten Mittwoch endlich meinen 435ix beim Händler ab. Nun stellt sich mir die Frage ob man den Motor einfahren sollte oder nicht.
Was meint ihr? Die ersten 1'000km bis max. 4'000 drehen?
Danke für eure Antworten & Gruss
Beste Antwort im Thema
Man bekommt den Eindruck, dass wenn es nach manchen hier ginge, gar kein Forum existieren dürfte, weil alles irgendwann schon mal irgendwo diskutiert wurde und man am besten einfach nur Google nutzen sollte.
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Wenn die einen neuen Dienstwagen bekommen, wird der genau 0 km eingefahren. Und die Kisten laufen ewig.
Wie gesagt - an solchen Beispielen lässt sich keine hinreichender Beleg ableiten, denn solche Kisten bleiben auf der anderen Seite ja meist warm und werden viel bewegt. Auf was dann die haltedauer zurückzuführen ist, lässt sich schwer sagen. Und viele Dienstwagen werden ein Leben lang nicht anders betrieben als es die Einfahrhinweise besagen, einfach weil sie nur in der Stadt bewegt werden.
Meiner bekommt den ersten Tank mit Zurückhaltung, vielleicht noch den halben zweiten....
Denke es kommt je nach Nutzung darauf an. Mein Leasing/Dienstwagen/Mietwagen würde ich nie einfahren... Die Motoren müssen das aushalten.
macht ja auch noch einen Unterschied ob es ein Privatwagen ist und wie lange man ihn fahren wird 😉
bei mir waren es immer noch eigene Privatfahrzeuge die ich um die 8 Jahre fahre,da hält man sich schon eher an die Fahrempfehlungen 😉
vorm treten warm fahren und danach ein paar Kilometer Zeit zum ab kühlen geben 😉
wenn man dann noch regelmäßig den Service macht gibts wenig Probleme
Gruß
odi
Ähnliche Themen
Zitat:
@HeiliBVI schrieb am 19. Juni 2015 um 17:58:15 Uhr:
Denke es kommt je nach Nutzung darauf an. Mein Leasing/Dienstwagen/Mietwagen würde ich nie einfahren... Die Motoren müssen das aushalten.
Ja, gibt es unterschiedliche Motoren für Leasing/Miet-/Dienstwagen auf der einen Seite und Privatwagen auf der anderen Seite?
Privatwagen halten das nicht aus?
Aus Respekt vor dem Produkt und weil ich die Einschätzung "nach mir die Sintflut" hasse, fahre ich natürlich auch mein Leasingfahrzeug korrekt ein.
Motor warm fahren (Öltemp), sonst von 0km Vollgas....
bei mir Gesamtschnitt BC knapp unter 90 km/h seit > 4 KFZ mit jeweils > 200' km (davor auch nie Probs, nur weniger gefahren, oder gebrauchte Kisten ... )
Habe nie viel Öl gebraucht ( nur viel treibstoff), nur einen einzigen Motorschaden mit einem Mini nach nem Rennen auf AB mit nem 190er 2.3 ( Ventilstzring verbrannt im späten vorigen Jahrtausend )
Moderne Motoren sterben nicht wegen nichteinfahren, sondern wegen nicht artgerechter Haltung.
PS: meine Kisten waren gefühlt immer sauschnell mit dieser "Einfahrmethode"
Ich glaube schon, das die Einfahrzeit sinnvoll ist und zudem keine extreme Zumutbarkeit darstellt. Für Vielfahrer bedeutet das, nach 3 Tagen kann man bereits richtig Gas geben und für Otto-Normalverbraucher ist das auch nach einem Monat erledigt. Die Motoren danken es mit eindeutig saubereren Einlaufspuren der Kolben und Zylinderlaufbahnen, dass Material kann den Temperaturverzug besser kompensieren und und sich gleichmäßiger an den Warm-und Abkühlprozess gewöhnen. Danach kann man ja gerne volle Kanne loslegen, solange man ihn sauber
warmfährt und bei Turbo-Motoren eine abkühlphase vor dem Abstellen einplant. Wer das berücksichtigt, wird lange Jahre an seinem Motor Freude haben, wenn nicht ein Materialfehler von Haus aus vorlag.
Die Argumente zum Verzicht der Einfahrtzeit weil es sich um Leasingfahrzeug handelt, sind leider der heutigen egoistischen Gesellschaft geschuldet und mehr als unterirdisch. Wenn schon mein eigenes Ego nichts anderes zulässt, sollte man wenigsten etwas Gefühl für das verwendetet Material zeigen, aber da fehlt es wohl schlicht am Sachverstand.
Und genau diese Typen sind die ersten, die lauthals schreien, wenn die Lautsprecherabdeckung nicht 100% gerade sitzt.
Ich habe die Kisten jeweils die ersten 250km aus der BMW Welt zu mir nach Hause recht sachte laufen lassen.
Drehzahl, Gang und Last variiert.
Ab da dann stetig, aber früher als in der Anleitung stand, gesteigert.
Allerdings macht es auch einen Unterschied ob ich 100, 200 oder 300PS+ einfahre!
Bei 100PS ist man ja ständig "am Limit" wohingegen ein 400PS Auto eigentlich im Alltag kaum gefordert wird.
Ich habe die Ehre gehabt mal zu sehen welche Belastungen die Motoren in dem Dauertest bzw. Heisstest aushalten müssen und auch aushalten. Dort wird der Motor mal
Mit 85% Leistung für 6 Wochen durchgehend laufen gelassen. Die haben spezielle Vorrichtungen in Garching dafür.
Das einzige was bei den Motoren in der Regel kaputt geht sind die Turbo-Lader. Speziell die vom 35i (306 PS), auch bei meinem 535i war dies nach 7 Monaten der Fall (natürlich Kulanz bzw Garantie).
Die ersten 500 Kilometer würde ich die Fahrzeuge auch langsam fahren. Die Jahre danach ist das warm fahren extrem wichtig, ohne den geht jeder Motor (Turbo) kaputt.
Man darf als Leasingautofahrer nicht vergessen, dass das Leasing mit Fahrzeugrückgabe zu akzeptablen Konditionen nur solange funktioniert wie Menschen bereit sind, ein Fahrzeug nach ein bis drei Jahren zu übernehmen. Wenn nun immer wieder Leasingfahrzeuge mit Defekten ausfallen sollten, hier Einfahren abgelehnt wird, kauft niemand mehr einen Leasing-/Mietrückläufer und es hat sich ausgeleast.
Vor kurzem hatte ich einen F11 330d Mietwagen mit 700 km Laufleistung. Tja, da habe ich selbstverständlich nicht Vollgas gegeben, bin (mit Warmfahren) max. 140 km/h gefahren und ... ich konnte es verschmerzen.
Anhand des Durchschnittsverbrauchs war erkennbar, dass der Wagen zuvor allerdings auch schon andere Geschwindigkeiten erlebt haben musste.
Tja, ich habe schon sehr viele KFZ besessen und dabei waren auch überwiegend Neufahrzeuge.Auch einige Geschäfts-, Leasing- & Mietwagen. Die nach Einfahrvorschrift gefahrenen Wagen mit mittl Fahrleistung pro Jahr waren eindeutig schlechter als die Autobahn-Langstreckenwagen ohne Einfahrberücksichtigung. Hierbei hatten die Neu-und-gleich-volle-Lotte Motoren immer deutlich Mehrleistung nach etlichen 10tkm erfolgten Leistungsmessungen und liefen auch über 150tkm völlig pproblemfrei.Auch hatte ich nie Probleme bei Kompressionsmessungen an den Motoren gefunden.
OK, die ersten 100km bin ich immer am Stück und einfach ganz normal gefahren. Also nicht auf Zeitenjagd oder Vmax-Test.
Der Witz ist doch, daß es bei vielen Herstellern (VW Golf, Opel Astra, Corsa, etc.) Handbuch keine Einfahrvorschriften mehr gibt! Selbst bei meinem letzten (Honda-) Motorrad gab es unter Einfahrvorschrift nur noch so viel wie "vermeiden sie am Anfang Dauervollgasfahrten und Fahrten mit gleichbleibender Geschwindigkeit". Und das bei Motoren mit Literleistungen von über 180PS bei >13.000 U/min.
Sind BMW-Motoren so viel schechter gefertigt?
Hallo
Es gibt sehr viele Meinungen über das "Ja oder Nein" von Einfahrregeln einhalten, ich bin aber nach wie vor der Meinung, das auch moderne Motore am Anfang nicht voll belastet werden sollten. Ein weiterer Aspekt sind die übrigen Bauteile, Ausgleichgetriebe Bremsen usw. auch diese müssen sich einlaufen und das meine ich, kommt der Lebendauer zu gute.
Ich denke BMW hat nicht umsonst die Wassertemperaturanzeige weggelassen und dafür eine Öltemperaturanzeige verbaut, das Öl brauch ja bekanntlich länger um die Betriebstemperatur zu erreichen, als das Wasser.
Da ich aber immer neue Autos kaufe, könnte das mir egal sein, ich will aber, wenn ich mein Auto in zwei drei Jahren den Händler zurückgebe, oder privat verkaufe, das der neue Besitzer auch ein Fahrzeug bekommt das pfleglich behandelt wurde.
Hallo, ich habe meinen 320d immer perfekt eingefahren und vorallem warm gefahren. Fakt war: 150.000 KM und der Turbolader war defekt.
Der 535i hatte nach wenigen Monaten einen Turbolader-Defekt, obwohl perfekt eingefahren und immer niedertourig gefahren.
Der 330i und der Cooper S hatten keine Probleme (bzw fast keine), obwohl ich hier sehr hart damit gefahren bin.
Den neuen M4 werde ich bis zu 2.000 km schönen, sobald das richtige Öl drin ist werde ich aber auch Gas geben.
so halte ich das auch. Bis 1500KM einfahren, dann Ölwechsel und ab geht die Post. Hatte noch nie irgendwelche Motorprobleme.