Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Hallo,
ich muss gestehen die Lage SCCA9 auf den Technikträger habe ich nicht eingebracht, an manchen Stellen wird es mit den 10mm Vlies schon eng. Also Seriendämmung + 10mm Reckhornvlies großflächig bis zu den Rändern eingebracht.
Im S212 gibt es die dunklen Scheiben als VSG Ausführung eh nicht, daher sind die Scheiben die Schwachstelle.
Hatte noch ein Gespräch mit Car-Hifi Borna welcher auf die 212 Baureihe spezialisiert ist und Chris meinte die Türen wären schon gut gedämmt. Schwachstelle wären die Radläufe, das wäre der größte Beitragsleister.
Wie habt ihr die vorderen Fensterrahmenverkleidungen abbekommen und wie tief muss die Scheibe verfahren werden um sie zu lösen?
Ich fahre dafür immer die Scheiben ganz runter, dann nehme ich den Hochtöner samt Verkleidung ab und beginne per kontrollierten Druck von hinten die Rahmenverblendung zu lösen. Den hinteren Teil der in die Türverkleidung ragt einfach nach oben rausziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Nein, lediglich die Türpappe muss ab um an die Schraube der Scheibe zu gelangen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hennich1983 schrieb am 12. Mai 2017 um 12:09:36 Uhr:
Aber die Rahmenverblendung muss hinten gelöst werden um die Türpappe entfernen zu können.
Ich hatte hinten schonmal wegen Lautsprechern ab und das ging einfach so. Oder muss das nur ab, wenn die Scheibe hinten raus soll?
Die Verrastung ist nur an den Vordertüren vorhanden. Darin bin ich auch gescheitert. Montag gehts weiter mit dem Umbau
Richtig, vielleicht ein wenig undeutlich von mir beschrieben.
Vordertür hinterer oberer Bereich der Türverkleidung.
Jetzt weiß ich was ihr meint. Hab die ganze Zeit überlegt was mit Verrastung gemeint sein soll...
Richtig, wenn die Türpappe komplett ab soll muss diese Verrastung gelöst werden. Ich hab es anders gemacht, und lediglich die Türpappe aus den Clipsen gelöst und diese an den Kabeln und eben dieser Verrastung hängen gelassen. Der Spalt zwischen Türpappe und Tür ist nach dem Lösen groß genug um auch so die Schraube der Scheibe zu lösen. Auch um dahinter zu dämmen ist der Spalt ausreichend groß. Es muss daher mMn nicht zwingend die Türpappe komplett abgenommen werden...
Gruß,
FEA
Hallo in die Runde!
Ich habe die letzten Beiträge mal überflogen - ihr treibt schon einen
recht großen Aufwand!
Ich hatte bis März einen S211 220CDI. Hier hatte ich zum ersten mal
das Thema Dämmen in Angriff genommen und möglichst alle Flächen
nachbearbeitet. Was die lästigen Motorgeräusche betrifft brachte
den meisten Erfolg das dämmen der Abdeckung (Alubutyl und dünner
geschlossenporiger Schaumstoff mit Behautung) und das nachdämmen
der Motorhaube. Die meisten Geräusche dringen über die Motorhaube
durch die Windschutzscheibe nach innen. Testweise hatte ich eine zu
dicke Matte eingearbeitet (die lage ewas auf der Motorabdeckung auf,
wodurch sich Vibrationen auf die Karosserie übertrugen), da war der Effekt
am deutlichsten. Trotzdem klang der Motor dann in Fahrt stets sanfter,
schön weich grummelig. Erst ab ca. 150 Sachen kam der Motor wieder
zum Vorschein. Den Rest kann man unterm Cockpit mit Schuamstoff
oder Vlies nachdämmen.
Viel Effekt zeigte auch das Dämmen der Radhausschalen mit Alubutyl
und der UB-Verkleidung, die dort aus PVC war (beim 212er leider aus Filz,
wo man Alub. nicht ankleben kann). Der Effekt: keinerlei Geräusche durch
Anstrahlen von Wasser und Splitt mehr hörbar! Im Kombi ganz wichtig
die Seitenverkleidungen im Kofferraum, unter der Sitzbank, C-Säule unten,
B-Säule, A-Säule unten (geht ganz einfach abzubauen). Ich denke, man
solllte aber alles konsequent durchziehen, denn wenn irgendwo starke
Geräusche nach innen dringen übertönen diese den Lautstärke senkenden
Effekt der gedämmten Flächen. Im Ende geht es nicht um dB (ich habe
nachgemessen und nur wenige dB vorher/nachher festgestellt), sondern
um die Lautheit als individuelle Wahrnehung, also die Art der Geräusche
(Frequenzen, Geräuschzusammensetzung, Rauheit). Mein 211er war
wunderbar angenehm geworden, die Restgeräusche sehr weich und
eher melodiös. Hoffentlich bekomme ich das in meinem S212 auch wieder
so hin - bin gerade dabei. Zum Glück klingt der 350BT unheimlich leise,
sanft und gut, den will ich garnicht leiser haben, aber die harschen
Abrollgeräusche der Reifen und das Rauschen allgemein muss besser
werden. Ein Golf 7 klingt in der Tat angenehmer - zumindet bis 160 km/h.
Und das Mehrgewicht ist mir wurscht: der Realverbrauch ist eh viel höher
als ausgweisen, und beim Ankreuzen von SA macht sich ja auch keiner
´nen Kopp über Mehrgewichte, die sich schnell mal auf 50-100 kg summieren!
Ich will, wenn ich Mercedes E-Klasse fahre, ein wertiges Gefühl vermittelt
bekommen. Alles andere ist unwürdig und schade ums Geld gewesen.
Naja, leise sind sie alle nicht gerade. Und wie gesagt: eine Sache der
Wahrnehmung/Empfindung; den einen stört´s mehr oder weniger, den
anderen nicht. Aus der Erinnerung heraus würde ich schon sagen, dass
der (S)212 schon mehr "Lautheit" abgibt. Jedoch scheinen mir die Türen
(Dichtungen, Gläser - keine Ahnung) besser zu dämmen. Die Wind-
geräusche von vorn und seitlich im 211er schienen mir stärker zu sein.
Zitat:
@meixxu35 schrieb am 12. Mai 2017 um 18:06:23 Uhr:
.....
Ich denke, man
solllte aber alles konsequent durchziehen, denn wenn irgendwo starke
Geräusche nach innen dringen übertönen diese den Lautstärke senkenden
Effekt der gedämmten Flächen. ....
bin da voll deiner Meinung. Denn wenn der Körperschall erstmal in der Karosserie ist wird es schwer die Geräusche weg zu bekommen.
Und was auch wichtig ist .. wo Luft zwischen angrenzenden (gegenüberliegenden) Flächen ist sollte (ich meine muss) auch nach dem Dämmen noch genügend Luft zwischen den Flächen sein. Zuviel Dämmung kann somit im schlimmsten Fall keine Besserung bringen - eventuell es noch schnlechter werden lassen (Stichwort Schallbrücke).
UND - wo Ihr die Flächen zum bekleben gesäubert habt - sprüht danach (wenn Ihr dort definiv fertig seid) wieder Unterbodenschutz drann - zumindest an den Ausenkannten ... 🙂 ... z.B. die Bremsleitungen die am Unterboden lang gehen, falls man diese beim Reinigen der Fäche mit gesäubert hatte (da sie sehr dich an der Karosserie anliegen) ... sonst rosten die (später) doch erheblich schneller als geplant (?).
Zitat:
Und was auch wichtig ist .. wo Luft zwischen angrenzenden (gegenüberliegenden) Flächen ist sollte (ich meine muss) auch nach dem Dämmen noch genügend Luft zwischen den Flächen sein. Zuviel Dämmung kann somit im schlimmsten Fall keine Besserung bringen - eventuell es noch schnlechter werden lassen (Stichwort Schallbrücke).
Sag mal, warst du heute heimlich bei mir? Habe noch diverse Teile im Motorraum mit Scca9 behandelt und das dämliche Treckergeräusch ist wieder voll da ! Grummel...
Da muss ich mal gucken, wo ich da eine Schallbrücke eingebaut habe!
Hallo, ich habe ein Problem mir ist der viereckige Clip an der vorderen Tür welcher unter der Fensterrahmenverkl. steckt ins Blech gefallen. Der Clip fällt nicht runter und steckt oberhalb des Schlosses. Wie bekomme ich den Rest des Clips heraus?