Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

1078 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß
Sebastian

Leisten
1078 weitere Antworten
1078 Antworten

Du kannst die Drehfalle seitlich an der Tür lösen und dann leicht zur (Außen)Seite drücken. Das gibt genug Spielraum für den Klipp.

Ich empfehle vorher etwas drunter/rein zu legen, denn ohne den Lautsprecher zu demontieren kommst ansonsten schwer an den Klipp, wenn er ganz runter gefallen ist.
Kommt natürlich drauf an, wie dick deine Arme/Hände sind. Kinderarme passen zwar rein, sind aber uU zu kurz 😉 .

Habe zur Veranschaulichung noch den Träger von der hinteren Tür angehängt, damit man sich die Größe der Drehfalle besser vorstellen kann.

Das Bild stammt aus meiner HK-Nachrüstung.

Zitat:

@boxster986 schrieb am 14. Mai 2017 um 20:06:33 Uhr:


Hallo, ich habe ein Problem mir ist der viereckige Clip an der vorderen Tür welcher unter der Fensterrahmenverkl. steckt ins Blech gefallen. Der Clip fällt nicht runter und steckt oberhalb des Schlosses. Wie bekomme ich den Rest des Clips heraus?

Ausbau: Bei Typ 212 Stift (4) mit einer geeigneten Zange aus dem Spreizklipp (3) herausziehen. Dann den Stift (4) um 90° drehen und wieder in den Spreizklipp (3) eindrücken, bis er einrastet. Anschließend den Spreizklipp (3) mit einer Zange am Stift (4) greifen und aus dem Türbelag (1) herausziehen.

Einbau: Bei Typ 212 Stift (4) entriegeln und aus Spreizklipp (3) herausziehen. Anschließend den Stift (4) um 90° drehen und wieder in den Spreizklipp (3) einführen. Spreizklipp (3) in den Türbelag (1) einsetzen und Stift (4) hineindrücken.

Diesen Spreizclip gibt es auch als Ersatzteil.

Das Klappern nervt aber beim schließen der Tür, wenn der Klipp drinne bleibt 😉 , da hilft die beste Geräuschdämmung nichts.

Zitat:

@Hennich1983 schrieb am 14. Mai 2017 um 21:25:16 Uhr:


Das Klappern nervt aber beim schließen der Tür, wenn der Klipp drinne bleibt 😉 , da hilft die beste Geräuschdämmung nichts.

Das wird wohl stimmen. Ich hab die Beschreibung zum Clip vorsorglich geposted falls @boxster986 diese nicht hat. Denn beim korrrektem handling kann der kleine Stift dabei normalerweise nicht reinfallen.

Ähnliche Themen

Habe die Schallbrücke gefunden! Ich hatte unter den Luftansaugkasten Scca9 geklebt. Das ist so dick, dass der Abdruck der Batterie dort sichtbar war. Lag also dort auf. Das hat dazu geführt, dass der Motor wieder deutlich "gebrüllt" hat.
Habs wieder runtergekratzt (das klebt wie Sau) und dann war wieder deutlich mehr Ruhe. Dieser Kasten scheint also deutlichen Einfluss zu haben.

Glückwunsch @nicoahlmann !
Wirst nun auf dünneres Material ausweichen, oder die MB Variante nehmen?

Weiß noch nicht, vielleicht lass ichs so.
Vielleicht hat die dicke Matte unten den Kasten so hochgedrückt, dass es oben an die Haube kam und die Geräusche dort verstärkte (dort auch Scca9 :-))

Hallo Nico, lege ein Blatt zwischen Batterie und abgeklebten Luftsammler und ziehe es heraus. Es müsste genügend Platz sein, ich habe ein 10mm Restmaterial reingelegt und konnte es herausziehen.

Anderes Thema: steht im Bild

Asset.JPG

Dass Scca9 ist 9mm stark und hatte die Abdrücke der Batterie drauf. Da würde ich dann kein Blatt mehr hervorbekommen. Vielleicht ist der Kasten im Mopf etwas anders?
Vielleicht habe ich durch das Bekleben auch diese geschwungenen Furchen zu Klanghölzern umfunktioniert und deshalb einen so starken Lautstärkeanstieg erreicht? Kurios ist das schon.

Oder die Batterien sind in der Höhe unterschiedlich!

Hallo Hennich1983, merkst du einen großen Unterschied mit den Akustikscheiben zu vorher ohne die Scheiben?

Hallo @BER1200C ,

bei der Limousine habe ich alle vier Scheiben getauscht, im Stand höre ich keinen Unterschied, jedoch während der Fahrt empfinde ich das geminderte Windgeräusch als sehr angenehm.
Digital kann ich es nicht sagen, habe dafür leider kein Aussagekräftiges Equipment.

Für meinen Kombi habe ich die Scheiben nur für vorne bestellt, da die hinteren Scheiben getönt sind, leider kamen nur die richtige rechte Scheibe und zwei mal eine linke Scheibe vom 124er an.
Da nun eine Lagerortüberprüfung stattfindet, weiß ich nicht wann die zweite Scheibe ankommt.
Somit kann ich nur für den vorderen Tausch noch nichts zu sagen.

Mit freundlichen Grüßen!

Danke für die schnelle Antwort. Hab ja auch eine Limousine. Ich will mir die Scheiben nächste Woche auch nachrüsten

Die Pluspolabdeckung kann drücken sowie ein kleiner Massepunkt auf der Batterie.

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Gar so hübsch eingepasst hab ich das unten nicht, vielleicht liegt es deshalb mehr auf. Die Ummantelung sieht bei mir auch sehr ähnlich aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen