einfach nur noch geil dieses wetter

Audi A3 8L

bin gerade von der spätschicht heim gefahren und es waren 6 grad plus draussen und wahsinn wie mein kleiner s3 abging.

möchte nur noch herbst haben, hat irgendwie 100 ps spührbar mehr einfach nur noch geil.

wer hat ähnliche glückgefühle?

22 Antworten

Bei mir ists auch wegen den Winterreifen. Die schlucke einfach viel weniger Leistung und dank quattro verflüchtigt sich da auch kein Drehmomentchen als Rauch an den Reifen :-)

Bin heute Abend mit Kollegen (zu Viert im Auto) gefahren und muss sagen, war angenehm überrascht, wieviel die "richtige" Temperatur doch ausmacht.

Freu mich aber besonders auf Schnee und allrad in Kombination =)

die spürbare mehrleistung bei niedrigen temperaturen kann ich nur bestätigen. der wagen läuft wie die lutzi nur leider lassen bei diesen wetterbedingungen die straßen eine rasante fahrweise nur noch selten zu.

wieso jetzt geht es doch noch und mit quattro antrtieb macht das noch mehr laune.

schafft man das eigentlich im sommer so hin zubekommen wie jetzt ist das irgendwie technisch machbar jetzt mall vom finaziellen abzusehen

Ja, ein effizienter Ladeluftkühler machte den Motor im Hochsommer weniger "wetterfühlig". 🙂

Das aktuelle Rallye-Derivat Subaru Impreza WRX STI verfügt über Düsen, die auf Knopfdruck den LLK mit Wasser benetzen (= Kühleffekt wie der Schweiß auf unserer Haut). Und SAAB experimentierte einst bei Turbobenzinern mit einer Wasser-Einspritzung direkt in den Ansaugtrakt; - letzteres konnte sich aber nicht durchsetzen.

Gruß
Rigero

Ähnliche Themen

ja von diesem systam habe ich schon gehört liegt auch schon bei mir in dr werkstatt, ist halt nicht zugelassen aber naja egal. bau ich aber erst nächsten sommer ein.

aber ob das soviel bringt wie bei denn temperaturen bezweifle ich besser wird es aber so ne

www.turbotuning.com

bietet sowas schon lange an.

Genannter Link funktioniert bei mir nicht.

Ich habe einen hierzu passenden MT-Beitrag gefunden:

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


"Wassereinspritzung"...da hatte Saab in Deutschland in den 80er Jahren mal einen Versuch gestartet.😁
Ein paar alte 900turbo wurden damit ausgerüstet und 2 Aussendienstler durften damit fahren. Es wurde ein zweiter Waschwasserbehälter in den linken Kotflügel eingebaut...und dieses Wasser durch eine feine Düse in den Ansaugkanal eingespritzt. Durch die Wassereinspritzung wurde der Brennraum gekühlt und die Klopfestigkeit erhöht. Dadurch war ein maximaler Ladedruck von 1,8 bar ermöglicht!!!
Die Fahrzeuge gingen wie die Feuerwehr!😁...nur leider nicht besonders lange. Erster Motorschaden bei knappen 10.000km, der zweite Motor war dann bei 13.000km platt. Danach wurde die Idee begraben und wanderte zurück in die Schubladen der Konstrukteure.
Auch bei den heutigen Motoren würde ich dieser Art des Tunings eher skeptisch gegenüberstehen!

Demnach alles schon mal bei einem seriösen Autohersteller erprobt worden, bevor selbsternannte Motortuning-Bastelbuden ihr Unwesen trieben ... und die Idee wurde verworfen. 😉

Gruß
Rigero

ja von dem anbieter habe ich das auch.

ja aber ich das ist richtig das die dann kaputt gehen du brauchst die autos ja nicht zu chippen sondern nur denn ladedruck zu erhöhen mit der wasser einspritzung und wenn halt der behälter leer ist, dann nimmt der motor schaden.

aber ich habe ja alles komplett umgebaut und erhöhe meinen ladedruck ja nicht mehr.

der 1,9 liter behälter denn du dazu bekommst reicht füt 350 kilometer. bin aber ja nicht auf den kopf gefallen und baue meinen scheibenspritzbehälter auf das system um und denn 1,9 liter behälter sprizt dann wasser auf meine scheiben.

also reicht der tank dann für 450 500 kilometer und wenn ich tanke fülle ich einfach denn behälter wieder auf, und denn der behälter mal eher leer wird warnt mich ja mein fis der mir dann sagt behälter ist leer.

schlau oder? aber ladedruck erhöhe ich nicht mehr geht auch so schon ziemlich gut und übertreiben will ich ja auch nicht will ja noch ein paar jahre freude an dem auto haben.

Du kannst dir von deinem Tuner das WAES auch so einstellen lassen, das es nur ab einem bestimmten Ladedruck beginnt einzuspritzen. Oder gleich so das du mit einem Schalter zwischen zwei Programmen umschalten kannst (mit/ohne WAES)

Ein größerer LLK ist aber sinnvoller. Mehr kosten tut er auch nicht und du hast keine Probleme mit evtl. TÜV und Motorbelastung 😉

Hab ich letztens schon mal angesprochen, konnte mir aber keiner eine verlässliche Antwort zu geben...ich finde meinen Motor auch viel zu wetterfühlig.

Wenn es draußen schwül ist, kann ich an der Gasannahme mittlerweile die Luftfeuchtigkeit schätzen...die Kiste wird dermaßen zäh...

Wie kompliziert ist es, einen größeren LLK einzubauen? Ich meine nicht den Einbau selbst, sondern die Anpassungen am Motor, die nötig werden, wenn überhaupt...

Hat die Software nicht sowas wie "Erwartungswerte" für die Kühlertemperatur? Nicht, dass dann nachher die Gemischaufbereitung hinkt...

da_baitsnatcha

Gutes Thema!

Hab da auch gleich mal eine Frage.

Wie hoch ist der Aufwand, die 2 LLK eines 225 PSer in meinen 180 PSer zu bauen. Der hat ja nur einen LLK soweit ich weiß. Würde das ganze überhaupt Sinn machen? -> Spürbare Wirkung etc.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von schwachmaat


Würde das ganze überhaupt Sinn machen? -> Spürbare Wirkung etc.

MfG

Nicht unbedingt, da du erstens deinen Ansaugweg verlängerst und somit dein Turbo länger braucht um dein System unter Druck zu setzen. Somit verspielst du den gewonnen Vorteil gleich wieder. Außerdem sind damit ziemlich große Anpassungsarbeiten verbunden, wie zB Verlegung der Drosselklappe, Tausch der Ansaugbrücke, usw.

Ich für meinen Teil werde daher einen optimierten LLK anstatt dem originalen einbauen, zB einen von dth-turbo.de

ja aber dadurch wird das turboloch auch grösser bei einem grösseren llk, und bei der wasser methanol einspritzung nicht.

ja denn schalter habe ich auch dabei.

naja mit dem grösseren ladeluftkühler wird das bestimmt ein mortz gefick das ging da rein zu bekommen.

WAES kommt für mich nicht in Frage....noch eine Betriebsflüssigkeit mehr, nee nee.
Ich denke, der Grund dafür, dass es sich nicht durchgesetzt hat, ist der relativ hohe konstante "Wartungsaufwand" durch Nachfüllen.

Das Argument mit dem Turboloch in Bezug auf zwei LLKs verstehe ich, aber hat man sowas zu erwartem beim Tausch gegen einen größeren?

Und muss man nicht wirklich motorseitig noch was berücksichtigen? Ich mein, einfach so nen anderen LLK reinhauen klingt für mich nicht so überzeugend...

Andererseits wird die Ansaugtemperatur wohl eh nicht gemessen, nehme ich an bzw. kann die Motorelektronik eh nicht viel optimieren, sonst wäre es ja bei höheren Temperaturen nicht so ein Problem...

da_baitsnatcha

Deine Antwort
Ähnliche Themen