einfach nur noch geil dieses wetter
bin gerade von der spätschicht heim gefahren und es waren 6 grad plus draussen und wahsinn wie mein kleiner s3 abging.
möchte nur noch herbst haben, hat irgendwie 100 ps spührbar mehr einfach nur noch geil.
wer hat ähnliche glückgefühle?
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von da_baitsnatcha
Andererseits wird die Ansaugtemperatur wohl eh nicht gemessen [...]
Der Turbobenziner meines Autos hat keinen Luftmassenmesser ... sondern einen Geber für die Ansauglufttemperatur direkt vor Einspritzeinheit. Mit Hilfe dieses Parameters und dem Ladedruck berechnet das Trionic-Steuergerät die korrekte Kraftstoff-Einspritzmenge. 🙂
SAAB bietet seit 30 Jahren Turbobenziner in ihren Modellreihen an und verfügt damit über Erfahrung mit Abgasturbolader wie kaum ein anderer Fahrzeughersteller. Warum sollten dann Tuning-Schmieden das Problem mit der Standfestigkeit von Motoren mit Wassereinspritzung geregelt bekommen ... ? 🙄
Gruß
Rigero
Zitat:
Original geschrieben von da_baitsnatcha
...aber hat man sowas zu erwartem beim Tausch gegen einen größeren?
Also bei der von mir gewählten Lösung muss rein rechnerisch eine Verzögerung eintreten, aber ob die spürbar ist? Ich hoff das ich dir nach der Winterpause mehr dazu sagen kann... 😉
Nach meinem Umbau auf nen FMIC hat sich das Ansprechverhalten verbessert. Du darfst ihn nurnicht zu gross wählen.
Zudem konnte ich bei meinem 225erTT mindestens 300mm Ladeluftweg einsparen 😉
180 er auf 225er LLK umrüsten geht natürlich. Müsstest dir nur noch die Ansaugbrücke vom 225er kaufen. Die anderen Sachen könntest du von mir bekommen 😁
Wie FMIC? Im Original sitzt der doch auch vorne...
Ich weiß nicht, ob ihr's gesehen habt, ich hab ja nen Diesel...ich dachte, die messen eben nur die Luftmasse...
da_baitsnatcha
Ähnliche Themen
Bei den LLKs wird zwischen FMIC (Frontmounted Intercooler) und SMIC (Sidemounted Intercooler) unterschieden. Original sind beim A3, egal ob Turbo Diesel oder Turbo Benziner, ein SMIC verbaut. Der ist zwar auch vorne, aber eben seitlich 😉
Hm, Diesel ist nicht so mein Gebiet... kann also sein dass das von mir geschriebene nicht 100prozentig umlegbar ist.
Okay, ich kannte nur FMIC und TMIC. Wusste nicht, dass die FMICs nochmal unterschieden werden. Wieder was gelernt...
Da der Umbau insgesamt ja recht teuer würde, ich gehe von knapp €1000 aus, frage ich mich, was das Ganze tatsächlich bringen würde.
- geändertes Ansprechverhalten (u.U. besser)
- weniger Wetterfühligkeit und in dem Zusammenhang
- höhere Leistung (bzw. keine Minderung durch Witterung)
- Änderung des Spritverbrauchs (besseres Zündverhalten)
Es wäre wirklich interessant, wenn jemand mehr über Gemischaufbereitung beim Benziner im Gegensatz zum Diesel wüsste, dann könnte man sich ein paar Fragen ja selbst beantworten...
Bei der o.g. Seite wird für den Leon TDI jedenfalls auch ein Kit angeboten.
Bin letztes Jahr bei strahlender Sonne und -7°C unterwegs gewesen, der Wagen hat mir fast Angst gemacht 😁
Wenn dem dann immer so wäre, würden sich €1000 auf jeden Fall lohnen.
Mal eine andere Frage in dem Zusammenhang:
Luft, die gekühlt wird, scheidet Wasser ab. Besonders, wenn es draußen schwül ist und genau in dem Fall soll das Ganze ja Besserung verschaffen. Wo kommt das abgeschiedene Wasser hin/raus? Ich hab Turbofahrzeuge noch nie so tropfen sehen, wie z.B. eine Klimaanlage...
da_baitsnatcha
Beim Grübeln über diese Sache ist mir noch eine unumstößliche Tatsache aufgefallen: Der LLK ist ja ein passiv kühlender Kühler!
Ist natürlich logisch, aber das bedeutet ja, dass der LLK im besten Fall (!) die Ladeluft auf Außentemperatur herunterkühlt. Dass man dann bei niedrigen Außentemperaturen eine "doppelt niedrige" Ladelufttemperatur hat, erklärt für mich den Riesenunterschied.
Also -7°C angesaugte Luft in meinem Fall, die im LLK nach dem Verdichten wieder auf max. -7°C runtergekühlt wird. Der Wert wird wohl eh nie erreicht, aber bei maximal großem LLK sollte es ja möglich sein.
Andersrum heißt das für mich: Größerer LLK bringt bei hohen Außentemperaturen auch nicht so arg viel...
Weiß jemand, wie heiß die Luft hinterm Turbo im Schnitt ist? Dann könnte man ja wenigstens abschätzen, ob es was bringt...
da_baitsnatcha
Die Ansaugluft hinter dem Abgaslader kann bei vollem Ladedruck 100°-120° Celsius heiß werden. Kein Wunder, strömen durch den Turbo doch Verbrennungsabgase mit einer Temperatur von bis zu 1.000° Celsius.
Die besten Ladeluftkühler bewirken eine Temperaturminderung von vielleicht 70° Celsius, dem Serienkühler der "kleinen" 1.8T traue ich einen Temperaturreduktion von höchstens 40° Celsius zu.