einfach Frage zu Audio 20

Mercedes A-Klasse W176

Hallo ans Forum,

hatte letzten Samstag endlich auch einen A zur Probefahrt. Leider nur A 180 6 Gang, wollte eigentlich A 200 DCT.
Die A- Klasse hatte ein Audio 20 an Bord, was selbst mit serienmäßigen Lautsprecher ganz brauchbar klang. Wenn ich richtig informiert bin, hat das ein CD- Laufwerk. Hab selbiges aber nicht gefunden.

Bekomme voraussichtlich nächste Woche einen A 200 zum probefahren und würde da gerne mal auch CD testen. Wie bekomme ich die rein ins Audio 20?

Grüße rudi

7 Antworten

Hallo Rudi,
also beim Audio 20 hättest Du den CD-Schacht eigentlich sehen müssen. Hab ihn mal rot gekennzeichnet.😉

Hallo @kevjani,

Ooooohweia, da ist ja peinlich. Trotzdem vielen Dank für die Info. Hoffe ich kann sie bald nutzen. Die Krönung wäre, wenn der 200er ein Soundsystem hätte. Das würde ich auch gern mal antesten. Hab jetzt im Golf das Dyaudio drin und bin so leidlich zufrieden damit.

Grüße rudi

Tachchen,

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


hatte letzten Samstag endlich auch einen A zur Probefahrt. Leider nur A 180 6 Gang, wollte eigentlich A 200 DCT.
Die A- Klasse hatte ein Audio 20 an Bord, was selbst mit serienmäßigen Lautsprecher ganz brauchbar klang. Wenn ich richtig informiert bin, hat das ein CD- Laufwerk. Hab selbiges aber nicht gefunden.

wenn ich mal aus Erfahrung was beitragen darf.....der W246 ist ja fast sowas wie der größere Zwillingsbruder

Das Audio20 ist gut, sehr gut sogar, man muß es nur mit Qualität füttern.

Wenn mp3, dann mit hoher Bitrate, spich: wenig komprimiert. Daher habe ich ein 16GB Datenzäpfchen unter der Armlehne und wenn ich da Adya aufrufe (300irgendwas-Bit download von Amazon) dann bummst das mächtig und klingt glasklar.

Soundsystem, habe ich bisher nicht vermißt.

Das DCT solltest du unbedingt fahren, bevor du dich für den Handschalter entscheidest.
Es hat mich als eingefleischten Schaltwagenfahrer restlos überzeugt.
Ich zitiere aus meinem eigenen Bericht:
"....Ja, nun zum Wichtigsten, jedenfalls für mich: Das Getriebe.

Automatik. Bis dato für mich Synonym für Seniorentransporter. Der morbide Duft nach Sanitätshaus, das leise Quietschen des Rollators.
Bremsaggregat für V8-Schwermetalldinosaurier mit Literleistungen wie ein Trabbi, Krücke für 55mph-kastrierte Amis in monströsen Privatpanzern.
Und das mir, dem erklärten Liebhaber von Motorbremse in Kurvenan- und Lastwechselsteuern in Kurvendurchfahrten. Der fährt, statt sich fahren zu lassen.
Mir kommt Roland von Gilead in den Sinn, der letzte Revolvermann in Stephen Kings Dark Tower Zyklus, der sagte: "Die Welt hat sich weitergedreht."
Das DCT ist die Weiterentwicklung der Automatik, als Kombination der Vorteile ist sie auch den modernen Automaten (Ich kenne sie aus 530d und 220 CDI) weit voraus.
Ruckfrei, ohne Unterbrechung der Zugkraft, schnell, ohne Verluste durch Wandler.
DCT erfordert immer noch ein Umdenken und ich habe gestern meine Erwartungen und vor allem meine Denkweisen kritisch hinterfragt. Das meinte ich, als ich oben schrieb: ".. ich will anfahren - und da fehlt eine halbe Sekunde, bis was passiert.."
Diese halbe Sekunde ist ja das, was ich sonst mit eigenem Tun gefüllt habe - Kupplung treten, Gang einlegen, Kupplung kommen lassen. Dieses gefühlte Loch resultiert aus dem "Nichtstun" und der Erwartung, daß beim Gasgeben sofort was passiert, quasi instantan. Das ist beim Schalten während der Fahrt auch nicht anders - das Nichtstun induziert das Gefühl von "passiert nichts".
Und das ist gerade beim DCT falsch, weil es kraftschlüssig in allen Gängen ist. Weil es vor allem durch zwei features das aktive Fahren im Bedarfsfalle unterstützt: Das Halten des Gangs bei direktem Eingriff und die manuelle Schaltung im Modus "M" mit den paddles. Vor allem diese paddles machen hier den Unterschied, sie sind den Antippfunktionen eines Automatikwahlhebels in der Mittelkonsole haptisch und ergonomisch um Welten voraus.
Den B200 mit DCT "blind" zu bestellen, allein aus der Technikersicht auf die Getriebefunktionen und -unterschiede hat gestern den emotionalen Unterbau bekommen. Ein Aha-Erlebnis der besonderen Art, das war der Schokostreusel auf der Sahne, ein Augenöffner, ihr seht einen Bekehrten vor euch.
Ich freue mich auf den "Gentleman-Cruiser" .
http://www.motor-talk.de/.../...n-bisken-laenger-gewoden-t3790696.html

Liebe Grüße

Bernd

Hallo Bernd,

danke für Deine Antwort. Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich den Eindruck hatte das es ganz brauchbar klingt. Ich hoffe, der 200er den man mir nun doch noch geben will, hat auch eines drin. Ich freue mich jedenfalls schon sehr darauf. Da ich ja jetzt weiß wo der CD Schlitz ist kann ich das ja mal mit CD hören. Einen Stick auszuprobieren ist auch eine gute Idee. In meinem Auto benutze ich z.Zt. SD Karte.
Ich arbeite da eigentlich ausschließlich mit variabler Bitrate. Meiner Meinung nach das beste Verhältnis zwischen Klang und Speicherplatzbedarf. Hoffe das Audio 20 kann das lesen.

zum DCT: Da rennst Du bei mir offene Türen ein. Ich fahre gerne Automatik, schalte zur Not auch per Hand wenn es sein muß. Habe mit beiden keine Probleme.
Bin mal gespannt wie das DCT von Mercedes ist. Habe ja schon mit dem VW DSG im GTI einige Erfahrungen gesammelt und war da hochzufrieden. Handschalten muß man nicht unbedingt haben. Im Hinterstübchen hab ich da bloß immer 2 Gedanken, a kostets immer nen saftigen Aufpreis und b wie haltbar ist das Ganze.

Das was Du da in dem anderen Thread gechrieben hast war doch wohl nicht ganz ernst gemeint. Ich bin 1,86m groß, wiege knappe 100kg, bin 62 und der Sitz war nicht ganz runter gestellt. War weder beim Sitzen am Dach noch hab ich mir die Murmel gestoßen. konnte sogar hinter mir sitzen, ohne das die Knie an die Rückenlehne gestoßen sind.
Nur mal so nebenher.

Grüße rudi

Ähnliche Themen

Hi Rudi,

braucht Dir nicht peinlich sein. Im Eifer des Gefechts kann man sowas schonmal übersehen 🙂

Den CD-Schacht brauch ich persönlich nicht mehr. Meine Musik kommt nur noch auf einen USB-Stick.
Unglücklicherweise muß ich beim Leasing (C-Klasse) den 6-fach Wechsler mitbestellen. Kostet nicht die Welt, ergibt aber für mich in der heutigen Zeit irgendwie keinen Sinn mehr.

LG
Ralf

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Ich arbeite da eigentlich ausschließlich mit variabler Bitrate. Meiner Meinung nach das beste Verhältnis zwischen Klang und Speicherplatzbedarf. Hoffe das Audio 20 kann das lesen.

sollte es können. Mein Audio 20 (aus der NTG 2.5-Serie) im 169iger schluckt schon mp3 mit variabler Rate (ich nutze EAC und Lame). Das Comand im 212 (aus der NTG 4.5-Serie) macht auch kein Stress. Das Audio 20 im 176iger stammt m.W. auch aus der NTG 4.5-Serie, so dass es gehen sollte.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Das was Du da in dem anderen Thread gechrieben hast war doch wohl nicht ganz ernst gemeint. Ich bin 1,86m groß, wiege knappe 100kg, bin 62 und der Sitz war nicht ganz runter gestellt. War weder beim Sitzen am Dach noch hab ich mir die Murmel gestoßen. konnte sogar hinter mir sitzen, ohne das die Knie an die Rückenlehne gestoßen sind.
Nur mal so nebenher.

Nee nee, das war sowas von Ernst.

Mag ja sein, daß Oberkörperlängen (=Sitzgrößen) verschieden sind und das nach hinten oben wegschiebende Dach auch noch aufträgt, aber ich kam definitiv NICHT klar.

Kenne ich aber auch vom letzten 200er SLK Kompressor: der Bauch paßt rein, aber der Kopf nur mit 45°-Verrenkung - wenns Dach auf ist gucke ich oben raus.

Beim 245er ging´s grade so, aber Sonnenblende und Dachkante vorn waren auch nicht weit weg, da ist der 246 ein Riesenfortschritt.

Kann aber auch daran liegen, daß ich die halbliegende Schwuchtelhaltung nicht mag: ich habe die Rückenlehne eher aufrecht stehen.

Liebe Grüße

Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen