Einen Vectra wieder flott machen. Vermutlich MotorSteuergerät defekt? Z16XE

Opel Vectra B

Hey Leute,

hab die Möglichkeit nen Auto für Lau zu bekommen für meine Freundin.
Fehler: Er springt nicht an.

Also mal geguckt und reingesetzt. Springt wirklich nicht an.

OP Com raus geholt und mal ins Motorsteuergerät -> keine Kommunikation. (Alle anderen trotzdem 1,6-2,0l auch probiert.. - im Carpass steht Z16XE, is auch nen Facelift.)

Dann rüber zur Wegfahrsperre gegangen. Dort war ein Fehler vermerkt:

B3040 - (0) Kommunikationsleitung W Funktionsstörung - Vorhanden.

Durch erstes googlen scheint wohl ein Steuergerät defekt zu sein. Da ich nicht in das Motorsteuergerät komme, er nicht anspringt, kann es ja nur das sein, oder??

Andere Sache, man kriegt den Schlüssel nicht raus. Wie viel kostet denn ein neues Zündschloss ca. ? (den alternativen weg, alle Schlösser + MSG + Schlüssel zu tauschen wird wohl nicht günstiger sein).

68 Antworten

Und hier die Lösung.
Da bei diesen alten auto der Kabelbaum spröde wird solltest du dir mal den Kabelbaum anschauen. Und wenn die Leitungen spröde sind alle adern einzeln mit isolierband umwickeln. Mein Wagen sprang auch nicht an. Die Ursache war aber das die stromfphrende Leitung durchgebrant war die zum Steuergerät ging. Typische Opel Krankheit. Ader ist auch zu dünn. Habe eine neue dickere Leitung verlegt. Und siehe da der Wagen sprang wieder an. 2 Jahre stand das Auto von einer Werkstatt zu anderen. Bis ich mich entschlossen habe das selbst in die Hand zu nehmen. Ich habe den kompletten Kabelbaum ausgebaut. ... ist nicht so schwer... kann jeder machen der etwas begabt ist..
Habe alle Leitungen durchgepiepst und so herausgefunden das die stromführende Ader zum Steuergerät unterbrochen ist. Sicher gurgekt dein auto und die motorkontrollleuchte leuchtet nicht mal kurz auf . Es muss beim umdrehen des Schlüssels kurz aufleuchten wenn nicht dann ließ mein Eintrag und du wirst es zum laufen bringen.....

Guten Tag und danke für die Antwort,

heute bin ich mit dem Ergebnis vom Auto weg gegangen, den Kabelbaum vorzunehmen. Und der Text oben, ja da fühle ich mich rein.

Folgendes heute, mit anderer Batterie.
Zündung an.
MKL AUS.

DANN
Licht an
MKL an.

Licht aus
MKL flackert erst, geht dann aus.

Das selbe Phänomen mit..
- Lüftung an
- Fernlicht .

Aber: das war IMMER zu reproduzieren.!!!

Folglich gucke ich gleich mal ob es einen anderen Motor Kabelbaum zu kaufen gibt und falls nicht muss der aktuelle instandgesetzt werden.

Ich verstehe aktuell trotzdem nicht den zusammenhang wieso dieser Fehler so ist

Zitat:

@neverdream schrieb am 24. November 2019 um 13:00:47 Uhr:


Guten Tag und danke für die Antwort,

heute bin ich mit dem Ergebnis vom Auto weg gegangen, den Kabelbaum vorzunehmen. Und der Text oben, ja da fühle ich mich rein.

Folgendes heute, mit anderer Batterie.
Zündung an.
MKL AUS.

DANN
Licht an
MKL an.

Licht aus
MKL flackert erst, geht dann aus.

Das selbe Phänomen mit..
- Lüftung an
- Fernlicht .

Aber: das war IMMER zu reproduzieren.!!!

Folglich gucke ich gleich mal ob es einen anderen Motor Kabelbaum zu kaufen gibt und falls nicht muss der aktuelle instandgesetzt werden.

Ich verstehe aktuell trotzdem nicht den zusammenhang wieso dieser Fehler so ist

Also einen neuen Kaufen lohnt sich meistens nicht. Eher instand setzen...meistens ist es eine Kleinigkeit.
Gebraucht bei ebay kaum zu finden.
Trotzdem viel erfolg

Danke für die Antwort,

hab vorhin gesehen; in der Bucht sind nur zwei Teile eines Kabelbaums zu finden.
Aber nungut ich hab ja mein Messgerät und werde morgen komplett ausbauen und Dienstag + Mittwoch alles checken.

Ich hoffe dass ich was finde.

-----------------------------------------
Rein technisch gesehen bin ich schon die ganze Zeit am überlegen, was dieses Phänomen verursachen kann.
Die Lüftung und die Außenbeleuchtung haben doch nichts direkt mit dem MSG zutun. Wenn wir also eine Last ziehen, dann geht das MSG an.
[Nebenbei: Ich hatte diese 5 wichtigen PINS vom MSG mit 12V beaufschlagt. Diese PINS, die eben Spannung erhalten, wenn die Zündung an ist. Ergebniss: Das MSG schaltet immer die beiden Relais. Folglich ist das MSG + die Masse in Ordnung!!!]

Was heißt das bisher technisch für mich?
Wenn ein großer Verbrauchr aktiviert wird, wird die Batterie stärker entladen. Es fließt ein höherer Strom primärseitig. Sekundärseitig auf Masse jedoch auch. Es hat für mich bisher den Eindruck, als wenn auf gemeinsam genutzten Ressourcen [Batterie bis zu den Fv Sicherungen] und [Masseleitungen bis zur Batterie] der Fehler liegen muss. Als wenn eine Klemme oder Stecker einen hohen Übergangswiderstand hätte... wobei dies ehr nicht der Fall ist, weil.. je höher der Wiederstand desto geringer die Spannung...

Also wirklich, das bereitet mir echt Kopfzerbrechen. So Gott will, finde ich Dienstag / Mittwoch den Übeltäter. Ich werde im übrigen auch alle Kabelverbindungen (Verteilungen) erneuern mit Lötverbindern.

Ähnliche Themen

Wenn du einen Massefehler und/oder einen Kabelfehler(Kurzschluss) hast, kann dir die Elektronik die irrsten Sachen anstellen. Durch die Fehler sucht sich der Strom neue Wege, auf denen er so nix zu suchen hat und bringt die beste Elektronik durcheinander.

Guten Abend, den kleinen Motor kabelbaum hab ich raus. Wo die Einspritzdüsen dran sind.

Der große Kabelbaum is noch irgendwo fest am Sicherungskasten. Da gucke ich morgen. Kommt man wirklich blöd ran.
(Meine mich zu entsinnen bei meinem 20xev damals ging das sehr leicht..........)

Jedenfalls, wisst ihr was ich gefunden habe?
Ein bisschen Isolierung, geöffnete haselnüsse, angeknabbertes Kabel....

Aber nur beim Scheibenwischer (rotbraun is angenagt), aber ohne kontakt zu Masse etc.

Mal gucken. Hoffe ich krieg den Kabelbaum morgen raus und dann wird der komplett durchgenommen.

Guten Morgen, die Kabelbaum Operation war so halb erfolgreich. Kalt funktioniert alles super, wird der Motor wärmer selbe Problematik wie zu vor.

Eine hoffentlich letzte Sache noch:

Kann mir einer sagen, welche PINS genau das MSG aktivieren und auch wieder ausschalten?
Meiner Meinung nach ist das nur X53 PIN 52.

Ich prüfe unter anderem noch mal die wegfahrsperre später.
Sollte ich zu keinem Ergebnis bis Sonntag Abend kommen, kaufe ich ein neues MSG.
Die Hütte muss fertig werden.

Das MSG bekommt Strom Kl.30/Dauerplus über PIN 2 und PIN 19 am Stecker X 53 .
Gleichzeitig bekommt auch das MSG-Relais K 114 Strom an Kl.86.

Wenn jetzt Zündung eingeschalten wird,passiert folgendes :
Das MSG erhält Strom Kl.15 ZÜNDUNGSPLUS über PIN 52 am X 53.
Gleichzeitig bekommt das BP-Relais K 58 Strom auf Kl.86 .
Jetzt schaltet das MSG das BP- Relais K 58 nach Masse durch }}}}} Benzinpumpe läuft.

Das MSG schaltet ausserdem gleichzeitig das K 114 nach Masse durch.
Relais schaltet und MSG bekommt Strom am X 52 PIN 47 ,48 und 64. = Spannungsversorgung des MSG mit ZÜNDUNGSPLUS.

Das MSG wird mit 3 Stromarten versorgt :
Kl.30 Dauerplus
Kl.15 ZÜNDUNGSPLUS
Kl.15-S geschaltenes PLUS über Relais K 114.

Genau genommen muss man noch das MINUS-Signal vom K 58 Kl.86 als Einschaltaufforderung mit hinzurechnen.
Am X 53 PIN 23 Leitung BRAUN/GRÜN.

Und noch die Bremslicht-PLUS-Leitung auch noch.
Das ist auch Kl.15.

Also nur einen PIN am MSG als Einschaltsignal festzulegen,ist elektrisch nicht ganz korrekt.

Dankeschön!!! Das hab ich vermutet.
Ich gucke später mal was da ankommt und ob sich was verändert, wenn der Motor warm wird.

Ich halte auf dem laufenden

Im übrigen hatte das motorsteuergerät genug Masse allein durch die Befestigungsschrauben. Ging an auch ohne dass meine extra Masse dran war und dass das Massekabel oben auf der schraube dran war.

Guten Abend,

ich glaube ich bin ganz kurz vor der Lösung des Problems!!!!

Zunächst hatte ich noch einmal die oben genannten PINS geprüft. Alle arbeiten wie sie sollen.

Dann wusste ich ja noch, dass die wegfahrsperre auch ähnliche Fehler produzieren kann. Also hab ich den Stecker abgezogen davon und schwupps Auto sprang an....
Und läuft auch ohne Probleme durch (zwar im notlauf aber is klar...).

Ich denke aber, die wegfahrsperre wird nicht das Problem sein.

WEIL: stecker abgezogen von der WFS, PIN 6& 7 gebrückt.
Noch war alles okay. Pin 6 und 7 ist die durchgeschliffene Diagnose Leitung vom MSG.

ABER dann hab ich meinen Laptop angeschlossen und als der stecker klickte = Motor umgehend aus!....

So habe ich nun die Vermutung, dass es an der Diagnoseleitung liegt... Oder was meinst du?

Kann leider nicht ganz folgen....

Also : Wie war das genau ?

Motor war an.
Dann Stecker vom WFS-Modul abgezogen ?
Bei laufendem Motor ?

Dann Stecker ( welcher Stecker ????.....der OBD-Interface Stecker ???? ) in die OBD-Buchse gesteckt ?

Dann Motor aus ???

Sorry,aber Du musst das genauer beschreiben !

Du kannst nicht schreiben : Der Stecker ....
An der Karre gibt's 5.000 Stecker !!!

Du musst den Stecker genau beschreiben und auch die Steckdose,wo Du den reinsteckst .

Guten Abend erneut,

ja war noch etwas euphorisch und hatte mich deswegen kurz gefasst.
Ich schreibe mal ehr den zeitlichen Ablauf meiner Diagnose heute..

Teil 1:
Ich kam an, Steckte Zündschlüssel rein. MKL flackerte kurz, ging gleich aus, Relais klackten Länger, verstummten dann aber auch.
Danach habe ich alle PINS die notwendig zum Starten des Steuergerätes sind gemessen. Alle PINS wiesen die 12V auf...

Teil 2:
Nachdem ich etwas genervt war, dass das Auto jetzt auch im Kalten Zustand nicht mehr anging.
Ich hatte mich dann nochmal an die GlobalTIS diagnose erinnert, wo die Wegfahrsperre ein Problem sein könnte. Also ins Auto gesetzt, da alles frei gebaut und den Stecker von der Wegfahrsperre abgezogen.

Teil 3:
Die Wegfahrsperre (WFS) ist übrigens K117 Pfad 3430 - 3450. Der Stecker hat scheinbar keinen Namen. Der Stecker ist 9-Polig.
Die Wegfahrsperre ist ja das Element, welches am Lenkrad ist und den Ring hat, in welchem das Zündschloss steckt.
Nachdem ich den Stecker, ging die MKL an. Eigentlich nichts besonders, da ja die Komm. zum MSG unterbrochen ist.
ABER es kam ein Klick ausm Motorraum, das Pfiepen der Drosselklappe... und der Motor konnte gestartet werden. Das funktionierte scheinbar, weil die WFS kurz Kommunikation zum MSG hatte, und die Freigabe zum starten erteilen konnte, als der Stecker noch dran war.
Jedenfalls lief der Motor. Gute halbe Stunde ohne Probleme mit rum fahren. Keinerlei Probleme.
(Außer das er im Notlauf war, wird aber an der abgesteckten WFS liegen).

Teil 4:
Nachdem ich voller freude das Auto normal bewegen konnte, wollte ich es noch wissen. Ich steckte den Stecker der WFS wieder ran und SCHWUPPS: AUS!
Es war immer reproduzierbar.
Stecker dran -> Motor geht nicht an/ Motor geht sofort aus, MKL Flackert oder ist gar nicht an.
Stecker ab -> Motor geht an, Motor läuft, kein Flackern.

Danach habe ich den Stecker wieder abgezogen, den PIN 6 und 7 gebrückt und erneut gestartet. Das funktionierte.
Danach steckte ich mein Laptop OPCOM an die OBD-Dose. Als das Interface dann "KLICKTE" ging der Motor schlagartig aus. Konnte aber sofort wieder neugestartet werden. Als ich wieder ins MSG wollte und das Interface klickte -> WIEDER Motor aus.

Teil 5:
Zum Ende der Diagnose funktionierte der Motor mit angestecktem Stecker der WFS und weg gemachter Diagnoseleitung des MSG (siehe Foto).
Ganz zum Ende funktionierte alles mit der Diagnoseleitung im Stecker.
Es scheint also so, als wenn irgendein sporadisches Ereigniss auf der Diagnoseleitung das Motorsteuergerät abwürgt.

Teil 6:
Garantiert, wenn ich morgen hingehe, den Motor starten will geht die Problematik wieder los. Werde ich morgen den Stecker abziehen (nachdem WFS die Freigabe ans MSG sendete), wird der Motor starten und laufen.

Wegfahrsperre Vectra B FL

Ja.
Mit abgezogenem Stecker an der K 117 WFS
( Der hat wirklich keinen Namen...is bei OPEL so ,dass die Endstecker keine Bezeichnung haben...find ich Kacke,weil beim FORD is das nicht so...).

dürfte die Karre doch gar nicht laufen !!!!!!!!

Wie kann das sein ???

Klar kann die laufen.
Wenn man den Schlüssel ins Zündschloss steckt, wird einmalig geprüft ob es der richtige ist. Falls ja, wird ja die Freigabe ans MSG übertragen.

Die gilt dann bis Die Zündung aus ist.

Okay.
Und warum hast Du das gemacht ?

Verstehe den Sinn nicht von dieser Aktion !

Wenn Normalzustand ist :
Und Du drehst Schlüssel auf ZÜNDUNG..
Was passiert dann ?

Welche Lampen im Tacho gehen an ?

Welche Lampen blinken ?

Geht eine Lampe mit der Zeit aus ?

Wenn Du jetzt den Motor startest :

Was passiert dann ?

Welche Lampen bleiben an ?

Welche gehen aus ?

Blinkt eine Leuchte nur bei Motorstart ?

Ich denke ,dass Du ein fettes Problem mit der WFS hast !
Besorg Dir ein gebrauchtes MSG mit WFS-Modul und Schlüssel.

Also komplettes Paket !

Deine Antwort
Ähnliche Themen