Einen Vectra wieder flott machen. Vermutlich MotorSteuergerät defekt? Z16XE

Opel Vectra B

Hey Leute,

hab die Möglichkeit nen Auto für Lau zu bekommen für meine Freundin.
Fehler: Er springt nicht an.

Also mal geguckt und reingesetzt. Springt wirklich nicht an.

OP Com raus geholt und mal ins Motorsteuergerät -> keine Kommunikation. (Alle anderen trotzdem 1,6-2,0l auch probiert.. - im Carpass steht Z16XE, is auch nen Facelift.)

Dann rüber zur Wegfahrsperre gegangen. Dort war ein Fehler vermerkt:

B3040 - (0) Kommunikationsleitung W Funktionsstörung - Vorhanden.

Durch erstes googlen scheint wohl ein Steuergerät defekt zu sein. Da ich nicht in das Motorsteuergerät komme, er nicht anspringt, kann es ja nur das sein, oder??

Andere Sache, man kriegt den Schlüssel nicht raus. Wie viel kostet denn ein neues Zündschloss ca. ? (den alternativen weg, alle Schlösser + MSG + Schlüssel zu tauschen wird wohl nicht günstiger sein).

68 Antworten

Mahlzeit,

das Auto läuft im großen und ganzen.
Ich habe einen professionellen Lader / Starter organisiert. Dies ist ein solcher, der einen großen Trafo drin hat und direkt die Netzspannung Transfomiert in die 12-14V - bei 50A!
Damit hörte das flackern auf und das Auto sprang an. Kurz noch dran gelassen und dad Auto lief. Konnte damit auch fahren. Und das alles obwohl ich die Batterie mit einem kleinen ladegerät geladen hab.

Aber soweit läuft er recht gut. Ich berichte wie es weiter geht

Also hier wie folgt mal der aktuelle Stand:

Motorsteuergerätproblematik:
Evtl. ist die Batterie defekt. Auto steht eine Nacht, Batterie abgeklemmt, wieder anklemmen, "flackern tritt auf".
Schließe ich den Starter an (der mit 14V 50A Saft gibt), flackert es kurz einmal und danach ist das Motorsteuergerät durchgehend an und Auto lässt sich starten. Wenn ich das Auto so starte, dann bleibt es auch an und ich kann damit fahren. Insofern Batterie und falls es dass nicht ist, irgendwo ein höherer Widerstand.

Leerlauf:
Auto läuft und dann schaltet sich der Kühler ein. Leerlauf schwankt und dann geht er aus. Es sei denn man gibt kurz Gas und dann bleibt er weiter an und Leerlauf stabilisiert sich. Tritt in zeitlich ähnlichen Abständen auf.

Mechanisches:
Hab gesehen das beide Federn hinten gebrochen sind. Beide Federn liegen auf der Befestigung auf. Unzwar diese befestigung, wo der Stoßdämpfer an der Radnarbe befestigt wird und die Schraube hindurchgeht. Auf der einen Seite ist eine Windung der Feder unter der Befestigung des Stoßdämpfers.

Bremsen:

Leider immer noch ein leichter Schlag beim Bremsen. Ist nach 4km 30km/h Fahren und SANFTES Bremsen immer noch nicht raus. Hoffe das gibt sich noch, sonst muss das auch noch getauscht werden.

F1526191-e79d-4947-a7b9-db2def2d7680

Zitat:

@neverdream schrieb am 19. September 2019 um 09:46:41 Uhr:


Bremsen:

Leider immer noch ein leichter Schlag beim Bremsen. Ist nach 4km 30km/h Fahren und SANFTES Bremsen immer noch nicht raus.

Wenn die Bremsen noch nicht kaputt sind, dann schaffst du es mit dieser seltsamen Methode ganz sicher bald. Einen Schlag (verzogene Scheiben ?, kenne ich vom Vectra B auch bei harter Belastung definitiv nicht) bekommst du damit nicht weg.

Guten Tag,

diese endlose Tortur geht in die hoffentlich letzte Runde.
Es sind nun alle Mängel (Bremsen auseinander gebaut und alle gangbar gemacht, Krümmer getauscht, Federn auch...) behoben bis auf den letzten. Das Motorsteuergerät macht nachwievor noch zicken. Es scheint aber ansich wohl intakt zu sein.
Ich werde später mal folgendes machen:
Den A2 der Spule vom Hauptrelais K114 mit direkter Masse veranschlagen.

Meine Theorie: Das MSG funktioniert ansich, sofern es denn mal funktioniert. Da es so sporadisch ist und lt. Reperatur intakt sein soll, denke ich jetzt doch an Masse. Weil Spannung liegt überall an den notwendigen PINS an.

Und beim "Flackern" was ich mal beschrieb, ging ja auch schließlich ALLES aus und nicht nur ein Teilbereich.

Kann mir einer sagen, wie das MSG genau mit Masse versorgt wird? Lt. Stromlaufplan ist dort ein 4mm² ans MSG angeschlossen. Das einzige was da in die Richtung geht, ist die einzelne braune Ader über dem MSG mit dem Ringkabelschuh. Soll dass dann durch die Schrauben eine leitende Masseverbindung sein?

Ähnliche Themen

Das braune 4 mm2 ist die einzige Masseverbindung des MSG.

Das Kabel muss gut Kontakt haben.
Leg am besten noch ne 6.0 mm2 vom MINUSPOL direkt zur Ringöse vom MSG.

Was wurde am MSG repariert ?

Ich habe grad mal wieder geguckt.
Euphorie verloren.

Also ich habe direkt an die schrauben vom msg jeweils ein 2,5mm2 zum Massepunkt beim stoßdämpfer fahrerseitig verlegt. Leider auch kein Erfolg.
Wenn ich Masse auf die Relais lege (hauptrelais und Benzin Relais ) klicken die auch wunderbar.

Welch ein jammer, vorgestern ging es kurz mal 10 Sekunden 🙁

Mach mal Schnelldurchlauf,was Masse is.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 18. November 2019 um 18:19:03 Uhr:


Mach mal Schnelldurchlauf,was Masse is.

Zunächst erstmal vielen Dank für deine Aufwendungen.
Kannst du die Frage etwas präzisieren?

Was Dein momentanes Problem ist.

Läuft der Motor einwandfrei ?

Aktueller Status:

Zündung an - MKL aus. (= motorsteuergerät ist nicht an).

Samstag: Zündung an, Mkl ging kurz an, schnell gestartet, Auto war 10 Sekunden ohne Probleme an. Schwupps ging aus nichts geht wieder.

Das ist so furchtbar sporadisch. Der reperatur Betrieb meint das msg ist reperiert und funktioniert.

Scheisse !!
Was hat die MSG-Reparatur gekostet ?
Wo hast Du reparieren lassen ?
Haben die überhaupt was erneuert am MSG ?

Hört sich nach WFS an.

Hat Deine Karre ne SKL = Servicekontrollleuchte ( Auto mit Schraubenschlüssel ) ?

Ich hab mal die Schaltpläne Z16XE ASTRA G mit Z16XE VECTRA B verglichen.

Da gibt's verdammt viele Unterschiede !!!

Anscheinend blinkt bei aktiver WFS im VECTRA B die MKL und nicht wie sonst üblich bei Z-Motoren die SKL.
Zumindest ist das so bei ASTRA G und ZAFIRA A.

Also gebrauchtes MSG vom ASTRA G könnte funzen ,aber mir wäre es zu viel Risiko.

Nur dann,wenn jemand das bestätigen könnte,weil er es schon gemacht hatte.

Was sagt die VECTRA B Bedienungsanleitung bei Problemen mit der WFS ?

Die Lüftersteuerung ist komplett anders.
Egal ob Z16XE mit MKM oder ohne MKM beim ASTRA G.

Z16xe-msg-x-53-stecker-pinbelegung

Guten Abend,

danke für den Input. Ich bin aktuell noch etwas zwigespalten, ein anderes Steuergerät zu organisieren.
Fakt ist jedoch, das Auto muss am 29.11 angemeldet werden.

Die Kostete 159€, jedoch nenne ich erst Namen, wenn ich einen defekt des Steuergerätes nachweisen kann. Ich arbeite einerseits Hiermit (PDF-Seite 30 und 32) und andernseits mit GlobalTis. Je nach dem, ob ich den Laptop aufbaue oder nicht.

Ich beschreibe mal ganz genau den aktuellen heutigen Zustand bei ZÜNDUNG AN:
- ABS-Leuchte an
- Batterieleuchte
- Handbremseleuche
- ÖL-Druck Leuchte
- KEINE MKL zu keiner Zeit
- KEINE WERKSTATTLEUCHTE zu keiner Zeit
- Hauptrelais zieht NICHT an.
-> Lege ich Masse direkt an, zieht es an. Sicherung Fv6 also i.O
- Drosselklappe fiept NICHT
- Benzimpumpe geht NICHT an
- KEINE Kommunikation via. OBD mit dem Motorsteuergerät möglich.

Nun beschreibe ich die sporadischen Sachen die ich feststellte. Dabei im Kopf behalten: Zieht das Hauptrelais eigenständig an, funktioniert das Auto (kurz).
Variante letzten Samstag:
- Zündung an
- keine MKL/Keine Werkstatt
- plötzlich 5 Sekunden an
- Auto startet, ist 10 Sek an
- geht aus, MKL und Schraubenschlüssel aus.

In dieser kurzen aktiven Zeit ist das Motorsteuergerät voll funktionstüchtig. Es kann ausgelesen und programmiert werden.

Folgendes denke ich zu machen:
Ich werde mir ein paar Prüfstecker organisieren, direkt in die Stecker am MSG stecken und hoffentlich Mittwoch folgendes machen:

X52 (Oberer Stecker)
PIN47 - 12V auflegen
PIN48 - 12V auflegen
PIN64 - 12V auflegen

PIN52 - 12V auflegen
PIN23 - 12V auflegen

X53 (Unterer Stecker)
PIN19 - 12V auflegen
PIN2 - 12V auflegen

Zusätzlich:
- an zwei Schrauben des MSG sind jeweils ein 2,5mm² angeschlossen mit dem Mássepunkt Stoßfdämpfer Fahrer. Hiermit sollten auch defintiv Masseprobleme ausgeschlossen sein.
(Übrigens, im Stromlaufplan ist ein 4mm² angedacht als Masse fürs MSG. Das was da von Werk aus oben drauf ist, ist dünner als mein 2,5mm²...)

Wenn diese 7 PINS 12V erhalten gleichzeitig und die Masse so anliegen habe, kann ich doch damit zu 100% feststellen, ob das MSG nun immer noch defekt ist oder ob es doch ein Kabelproblem ist/war.

Sofern das MSG io ist, denke ich, dass nach auflegen das Hauptrelais anziehen sollte und ein fiepen der Drosselklappe kommen sollte. Ggf. ja auch die MKL.
Sollte das Problem damit nicht gelöst sein, KANN ES JA NUR noch die Masse auf der Platine sein bzw. die Verbindung Platinen-Masse zu GehäuseMSG sein.

So langsam werde ich kirre bei dem Kram.

Ich würd einfach vorschlagen,dass Du beide Relais K 58 und K 114 einfach überbrückst.

Du brauchst zwei Überbrückungskabel 2,5 mm2 mit zwei männlichen 6,3 mm Flachstecker.

Dann am besten noch zwei Selbstbau-Prüflampen 5 Watt als Ersatz für die Relaisspulen.

Dann beide Relais überbrücken von Kl.30 nach Kl.87.
-MSG kriegt Saft durch K 114
-EVs und KSP durch K 58.

Jetzt noch die Prüflampen in die Kl.86 und Kl.85 stecken.

Wenn jetzt georgelt wird und die Lampen brennen,weisst Du das das MSG die Relais durchschaltet nach Masse.

Bleiben die Lampen aus,schaltet das MSG die Relais nicht.

Unten mal ein Beispiel-Bild vom FOCUS zur Prüfung Einschaltung KLIMA-Kompressor

BTW

Hast Du noch nen Zweit-Schlüssel ?

Wegen WFS.
Probier mal mit Zweit-Schlüssel.
Hatten wir gerade im ASTRA Forum.

Lapp-63501022-flachstecker-steckbreite-6-3-mm-steckdicke-0-8-mm-180-unisoliert-metall-100-st
Prueflampe-klima Relais

Guten Abend,

also die Sache mit den Relais hatte ich gemacht jedoch keine Änderung.
Jetzt kommts aber... Und haltet euch fest.

Das Auto wollte ich vorhin wieder in die Halle schieben. Erstmal Zündung angemacht und MKL war natürlich aus.
Und damit das ja zu schieben ist, hab ich die Fenster runter gefahren.
Als die dann unten angekommen waren (und ja einen kurzen Moment mehr Strom ziehen) ging auf einmal MKL an inkl Werkstattleuchte. Danach wieder aus.

Wieder Fenster runter gedrückt, MKL wieder kurz an. Also immer zu reproduzieren.
Dann habe ich zusätzlich noch Licht, (erst kurzes klicken) Lüftung (langes klicken) , Radio (dauerhaft aktiv) angemacht.

Also je mehr last gezogen wird, desto ehr bleibt das MSG an.
Nach einer Starthilfe ging das Auto ohne murren an....

Ich tausche morgen noch einmal die Batterie quer,.... Bin ziemlich überrascht.

ABER!!! Endlich ein reproduzierbares verhalten. Das ist viel wert.

MSG scheint nach der zweiten reperatur scheinbar nun zu funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen