Eine Menge Rubbel-Kratzer im Lack entfernen... Womit?
Hallo zusammen,
habe neulich auf meinem Polo einen echten Adlerschiss gehabt. Ich bin nicht so der Auto-Enthusiast, also bitte nicht direkt fingerpointen, wenn ich sage, was ich gemacht habe 🙂
Weil nichts anderes da war und ich nicht wollte, dass das komplett festbackt, habe ich mit Scheibenwischer-Flüssigkeit und Küchentuch eingeweicht und abgewischt. Beim Reiben mit dem Küchentuch musste ich ganz schön rubbeln, ohne Scheiss (haha, Wortspiel), das war 1 cm dicke Vogelkacke auf nem Fleck mit 7-8cm Durchmesser...
Naja, jedenfalls habe ich später gesehen, dass das Gerubbel im Lack sehr flache, aber eine Menge Kratzer hinterlassen hat, die man bspw. sieht, wenn das Licht entsprechend fällt. Finde ich irgendwie doof. Habe es dann mit "Kratzerentferner" versucht (diese Zweikomponenten-Kratzerentferner, die man überall bekommt), was es verbessert, aber leider nicht ganz behoben hat.
Frage: wie und womit sollte ich da rangehen oder ist das eh vergebliche Mühe?
Danke euch!
EDIT: habe glaube ich was passendes gefunden hier...werde das mal probieren: http://www.motor-talk.de/.../...neuen-polo-brauche-hilfe-t3013912.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Blue Shadow
Gehört nur indirekt zum Thema, aber bei einer Lackversiegelung von z.B. Sonax hat Vogelschiss eigentlich keine Chance, oder?
Also könnte man den theoretisch bis zur nächsten Wäsche drauf lassen?
Gegen ätzende Vogelkacka ist noch kein Kraut gewachsen. Je nachdem welcher Albatross da gerade geschissen hat und Temperaturen, kann sich das Zeugs innerhalb von Stunden einbrennen. Muß nicht, aber kann und da kann auch kein Nano und kein Carnauba zaubern, sondern maximal ein wenig dagegen wirken.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Ihr fahrt einfach nur die falschen Autos! 😛😛😛
SO ISSSSES;....😉🙂😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Hast recht. Polo-Fan: Ich ziehe meinen Hut in Demut vor der geballten Kompetenz von 50 Jahren Erfahrung und nehme alles zurück. Ich gehe jetzt raus und erzähl meinem Lack, dass er nicht von Vogelausscheidungen beschädigt werden kann. Dann tritt vermutlich eine Wunderheilung der verätzen Stelle auf.
endlich kapierts mal einer wie es geht,...genau so hab ich s gemacht,....😉😉😁😁🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von MonaLisa_22
IRONIE - bitte die Bedeutung des Wortes nachschlagen...😉
ich wusste doch ,dass da noch was fehlte,aber nun passts ja,..gelle?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Ihr fahrt einfach nur die falschen Autos! 😛😛😛
Da will wohl jemand den Gegenbeweis antreten!😁 Also park mal ein paar Tage unter Bäumen, bis du einen Treffer kassiert hast. Und bitte einmal mit Hard Body und einmal ohne. Nur, weil du schon dabei bist😛
Oh...! *schluck* 🙄
Na gut...einigen wir uns auf die falschen Vögel...ihr habt einfach die falschen Vögel!
Davon abgesehen, weiß ich ja auch wie man zuverlässig den VW-Lack verätzen kann... dazu brauch ich kein Gefieder... 😉
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Auch die Autobahninsektenleichen schaffen vernünftige Verätzungen.
🙁mfg Wiesel
Das stimmt. Besonders auf schwarz und anderen dunklen Farben. Ich habe es allerdings auch auf meinem orange, trotz frischer Wachsschicht. Ein paar Stunden in der Sonne brutzeln, und das Insekt ist "durch". Auch wenn die Reste selbst entfernt wurden, im Lack bleibt eine oberflächliche Verätzung, die mal aussieht wie ein Schatten, mal wie eine ölige Flüssigkeit ("schillert" leicht). Zu entfernen nur mit Politur, mit der Maschine ist es nach wenigen Sekunden weg, mit der Hand muss man ganz schön schwitzen, klappt aber auch, wenn die Politur ein wenig "Biss" hat (z.B. MEGUIARS Ultimate Compound).
Gegen Baumharzpickelchen hilft Knete, z.B. MAGIC CLEAN Blau.
Gruß,
Celsi
Habe heute einen Schmetterling bei 170 getroffen. Hat ein großes Grab hinterlassen. ja diese Scheiß Suizid-Insekten. Trotz Versiegelung schaffen sie es sich einzubrennen. *grrrr*
Man hat dann immer matte Stellen und ich habe leider DBP 🙁. Und die Front leidet schnell. Man kann ja nicht jedes Mal beim Verlassen sofort drüberwischen.
Mit der Ultimate Compound habe ich es mit der Hand auch teilweise runter bekommen. Sind die VAG-Lacke so empfindlich, oder haben Benz und so auch solche Probleme?
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Das stimmt. Besonders auf schwarz und anderen dunklen Farben. [...]Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Auch die Autobahninsektenleichen schaffen vernünftige Verätzungen.
🙁mfg Wiesel
...und weiß. Hast ja selbst gesehen - kleine gelbe Punkte, die man nur mit der Politur weg kriegt. Ich mach ein Mal im Monat einen Tanz mit der Flex nur um die Verätzungen weg zu kriegen... Und dabei steht FoFine überwiegend unterm Carport, wird nur ca. 1000 km im Monat gefahren, überwiegend Landstrasse, sind 2 Schichten DJ SNH und x-Schichten Detailer - SBSD drauf und gewaschen wird sie ein Mal in der Woche... Da hilft wirklich nichts.
Gegen größere Baumharz-Flecken nimm lieber IPA (Isopropylalkohol). Musst die Stelle anschließend erneut versiegeln, da IPA auch das Wachs entfernt.
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Das stimmt. Besonders auf schwarz und anderen dunklen Farben. Ich habe es allerdings auch auf meinem orange, trotz frischer Wachsschicht. Ein paar Stunden in der Sonne brutzeln, und das Insekt ist "durch". Auch wenn die Reste selbst entfernt wurden, im Lack bleibt eine oberflächliche Verätzung, die mal aussieht wie ein Schatten, mal wie eine ölige Flüssigkeit ("schillert" leicht). Zu entfernen nur mit Politur, mit der Maschine ist es nach wenigen Sekunden weg, mit der Hand muss man ganz schön schwitzen, klappt aber auch, wenn die Politur ein wenig "Biss" hat (z.B. MEGUIARS Ultimate Compound).Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Auch die Autobahninsektenleichen schaffen vernünftige Verätzungen.
🙁mfg Wiesel
Gegen Baumharzpickelchen hilft Knete, z.B. MAGIC CLEAN Blau.
Gruß,
Celsi
kann das der beweis sein,dass du s falsche wachs nimmst?...😁