Eine Frau bittet um Hilfe wo sitzt die ...

Audi A4 B5/8D

Guten Morgen liebe Member,
ich muss als Frau ehrlich gestehen das ich ausser Tanken keine Ahnung von Auto habe und bin per Suchmaschine auf dieses Forum gestossen. Mein A4 läuft sehr schlecht und was ich raus gefunden habe liegt es wohl an der verunreinigten Drosselklappe. Ich wollte ein ein Reinigerspray holen und diese damit reinigen nur wie sieht das Teil aus und vor allem wo sitzt die Drosselklappe im Motor. Ich habe 2 Bilder angefügt, vielleicht wäre jemand so nett und kann mir meine Vermutung bestätigen.
Bild 1 das ist doch die Drosselklappe oder ?
Bild 2 dort wo die Pfeile sind ist sie eingebaut ?
vielen lieben Dank

Beste Antwort im Thema

Das Anlernen dauert einige Zeit! Wenn du zufrüh den Motor startest ist die Anpassung nicht vollendet! Der Motor sollte Betriebstemperatur haben ca.90°
Nachdem die Batterie wieder angeklemmt ist und die Zündung eingeschaltet ist wird der Drosselklappensteller in Min.-Max.- und Zwischenpositionen gefahren und das Steuergerät speichert den jeweiligen Drosselklappenwinkel im Dauerspeicher. Dieser Vorgang dauert max. 10sec. Anschließend bleibt die Drosselklappe ca. 20sec in der Startposition stehen und geht dann in die Ruhestellung! Dann den Motor ca. 5...10min im Leerlauf laufen lassen, dabei lernt die Lambdaregelung die Werte im Leerlauf und dann ab auf die Piste!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Na da bin ich ja mal gespannt, ob demnächst alle Threads mit "Eine Frau ..." anfangen. Scheint ja zu helfen 😁

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von polobiest321


Das Anlernen dauert einige Zeit! Wenn du zufrüh den Motor startest ist die Anpassung nicht vollendet! Der Motor sollte Betriebstemperatur haben ca.90°
Nachdem die Batterie wieder angeklemmt ist und die Zündung eingeschaltet ist wird der Drosselklappensteller in Min.-Max.- und Zwischenpositionen gefahren und das Steuergerät speichert den jeweiligen Drosselklappenwinkel im Dauerspeicher. Dieser Vorgang dauert max. 10sec. Anschließend bleibt die Drosselklappe ca. 20sec in der Startposition stehen und geht dann in die Ruhestellung! Dann den Motor ca. 5...10min im Leerlauf laufen lassen, dabei lernt die Lambdaregelung die Werte im Leerlauf und dann ab auf die Piste!
Laut Audi Rep.-Leidfaden!
Gruß

Schöne Beschreibung.

Das gehört in die FAQ! Bitte dort einstellen.

Wenn es hilft :-) mir hat es geholfen und ich freu mir ein Loch in den Bauch das ich nicht zur Werkstatt muss. Es nervt gewaltig wenn Frau bei jedem Besuch auf einen Kaffee oder Sex angesprochen wird :-(

Und Frau sucht habe ich deshalb gewählt das die "Profis" keine Fachausdrücke verwenden denn damit wäre ich komplett überfordert.

Zitat:

Original geschrieben von cameltoe2012


Und Frau sucht habe ich deshalb gewählt das die "Profis" keine Fachausdrücke verwenden denn damit wäre ich komplett überfordert.

Schublade auf, Frauen rein, Schublade zu *hihihihi* 😁

PS: Deswegen komme ich überhaupt erst drauf... Zwei Threads mit "Eine Frau ... Hilfe..."

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von platypus01



Zitat:

Original geschrieben von polobiest321


Das Anlernen dauert einige Zeit! Wenn du zufrüh den Motor startest ist die Anpassung nicht vollendet! Der Motor sollte Betriebstemperatur haben ca.90°
Nachdem die Batterie wieder angeklemmt ist und die Zündung eingeschaltet ist wird der Drosselklappensteller in Min.-Max.- und Zwischenpositionen gefahren und das Steuergerät speichert den jeweiligen Drosselklappenwinkel im Dauerspeicher. Dieser Vorgang dauert max. 10sec. Anschließend bleibt die Drosselklappe ca. 20sec in der Startposition stehen und geht dann in die Ruhestellung! Dann den Motor ca. 5...10min im Leerlauf laufen lassen, dabei lernt die Lambdaregelung die Werte im Leerlauf und dann ab auf die Piste!
Laut Audi Rep.-Leidfaden!
Gruß
Schöne Beschreibung.
Das gehört in die FAQ! Bitte dort einstellen.

drin

Danke Polobiest!

Eine Frage am rande hab ich da. Sie hat doch eine DK OHNE E-Gas was will man da anlernen? Geht doch garnicht oder lieg ich falsch?

Zitat:

Original geschrieben von Grete88


Eine Frage am rande hab ich da. Sie hat doch eine DK OHNE E-Gas was will man da anlernen? Geht doch garnicht oder lieg ich falsch?

Naja, da müßte doch ein Poti dran sein der die Stellung der Drosselklappe weitergibt, oder? Die Werte könnte man schon anlernen.

Ist jetzt aber ins blaue geraten.

Gruß
Daniel

Hmm also ich habe ein A4 B5 Avant 1.8L Bj 12/98. und da bin ich der meinung is nix elektrisches dran. Würde aber auch nich drauf wetten. 😉
Hab damals meine DK im eingebauten zustand gereinigt weil ich echt keine lust hatte meine Hände so zu verknoten um die DK auszubauen. Die unterste hintere Schraube is echt nich ohne.

Aufbau der Drosselklappe (siehe Bild)

1 - Gaszug-Seilscheibe (Dient zur Führung und Befestigung des Gaszuges)
2 - Ansaugstutzen
3 - Drosselklappe
4 - Drosselklappensteller-Potentiometer (Übermittelt dem Steuergerät die Stellung des Drosselklappenstellers)
5 - Notlauffeder (Stellt bei Spannungsunterbrechung die Drosselklappe in Grundstellung. Die Verstellung der Drosselklappe durch den Fahrer über den Gaszug wird dadurch nicht beeinflußt)
6 - Leerlaufschalter
7 - Drosselklappenpotentiometer (Übermittelt dem Steuergerät die Stellung der Drosselklappe)
8 - Drosselklappensteller (Das Steuergerät öffnet od schließt über den Stellmotor (Drosselklappensteller)die Drosselklappe und regelt so die Leerlaufdrehzahl auf Sollwert. Desweiteren fährt er bei der Anpassung der Drosselklappe seine Positionen ab!)

Gruß

Kann es denn bei mir an einer nicht korrekt eingestellen DK liegen das ich nich mal 500km mit ner tankfüllung komme?
Ok habe ein bisl Sportliches fahren aber trotzdem müßte ich doch weiter kommen oder?
Höre von manchen das sie weit über 600km kommen.. OK der 1.8er ist schon ein bekannter säufer. Ich werd dann wohl auch mal die DK richtig anlernen..Vl wirds dann besser mit dem Verbrauch.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von Grete88


Kann es denn bei mir an einer nicht korrekt eingestellen DK liegen das ich nich mal 500km mit ner tankfüllung komme?
Ok habe ein bisl Sportliches fahren aber trotzdem müßte ich doch weiter kommen oder?
Höre von manchen das sie weit über 600km kommen.. OK der 1.8er ist schon ein bekannter säufer. Ich werd dann wohl auch mal die DK richtig anlernen..Vl wirds dann besser mit dem Verbrauch.
mfg

SEEEHR Unwahrscheinlich!

Wahrscheinlicher:

-Defektes Thermostat oder Temperaturgeber
-Defekte Lambdasonde(n)
-Defekte Zündung
-Defekte Einspritzventile
...

HTC

thermostat is erst neu. und woher weiß ich ob die andren Sachen defekt sind?sonst keine spürbaren Probleme außer den vielen verbrauch.Fehlerspeicher auch leer.
kann man das irgendwie testen die Einzelnen Bauteile.
Hät jetzt ehe auf ne dreckige DK getippt. Hmm

Zitat:

Original geschrieben von Grete88


thermostat is erst neu. und woher weiß ich ob die andren Sachen defekt sind?sonst keine spürbaren Probleme außer den vielen verbrauch.Fehlerspeicher auch leer.
kann man das irgendwie testen die Einzelnen Bauteile.
Hät jetzt ehe auf ne dreckige DK getippt. Hmm

Thermostat bzw Temp-Fühler merkt man, wenn die 90 ° nicht erreicht werden bzw nicht gehalten werden.

Lambdas sind schwerer zu testen, man könnte aber auf Verdacht testen.

Bei der Zündung könnten die Kerzen vielleicht mal fällig sein???

Einspritzventile kann ein Bosch-Service-Point zB testen.

Ein Luftmengenmesser könnte auch erhöhten Verbrauch in Kombination mit verminderter Leistung erzeugen.

Die DK hat wenig Einfluß auf die Gemischbildung. Eigentlich hat nur der DK-Poti Einfluß drauf, allerdings würde man einen defekten Poti durch abrupten Leistungsabfall merken...

Du tankst nicht zufälligerweise E10???

HTC

Deine Einspritzventile kannst auch selber Testen, sofern du ein Diagnosegerät hast!

Zuerst besorgst dir 4 gleiche Gläser - dann machst die Stecker von den Einspritzventilen ab - Schraubst die Kraftstoffsammelleitung ab - Ziehst den Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler ab - Leitest per Diagnosesoftware Stellglieddiagnose ein, Kraftstoffpumpe muß laufen - an den Kontakten der Einspritzventilen ist +/- angegeben - an minus legst Masse an (zb mit Krokodilklemme) - die Einspritzmenge für den 1,8er beträgt 85...105ml pro 30sec - jetzt prüfst jedes Einspritzventil, Glas drunter und für 30sec Plus anlegen - stellst alle Gläser nebeneinander, liegt der gemessene Wert eines od mehrerer Ventile außerhalb der Toleranz, Kraftstoffpumpe abschalten (Stellglieddiagnose beenden) und defektes Einspritzventil ersetzen! Bei der Prüfung der Einspritzmenge ist auch das Strahlbild zu prüfen, es muß bei allen Ventilen gleich sein!

Deine Einspritzventile kannst auch durchmessen (Ohm)!

Sollwert bei 20° Motortemperatur beim ADR = 13...18Ohm beim APT/ARG = 12...13Ohm
Sollwert bei betriebswarmen Motor beim ADR = 17...24Ohm beim APT/ARG = 16...18Ohm

Viel spaß beim Prüfen 😉

Gruß

Also kerzen sind ca 1,5 Jahre alt. Sind Bosch Kerzen.Verbrauch war vorher auch nicht weniger.
Ja mit der Temperatur hat ich winter 10/11 gehabt da kma er nicht mehr über 70 grad hinaus...jetzt ist aber alles ok. Klimacode 49 sagt 88-91 grad.egal ob autobahn oder stadt. Also kann ich das ausschließen.
Und NEIN ich tanke keine Gemüsesoße. 😉
Ich habe und werde kein E10 tanken.
Tanke bei Aral in Polska für 1,39€ 😉
Ist Deutscher Sprit also bitte keine bösen kommentare dazu.
Auch mit mit Sprit von Deutschen Tankstellen komm ich nicht weiter viel weiter.
Diagnosesoftware und der gleichen besitze ich leider (noch) nicht.
Werd mich vl mal an die Ventile ranmachen und die Durchmessen. Vl bringts was.
Ich hoffe ich mach jetzt das eigentliche Thema Drosselklappe nicht kaputt mit meinen Beiträgen?
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen