Eindrücke von der Probefahrt
Hallo zusammen, in die Model Y Selbsthilfegruppe! 😉
Ich habe von 2015-2017 das Model S gefahren und bin danach für ein paar Jahre rückfällig geworden (G-Klasse, X7).
Heute habe ich die Probefahrt für das Y hinter mich gebracht und muss sagen, dass mich das Fahrzeug extrem überzeugt. Vor allem das Platzangebot in der zweiten Reihe ist doch überwältigend und der Karosserie von außen in keiner Weise anzusehen.
Die Software ist wie immer genial; an die Bedienung wird man sich voraussichtlich schnell gewöhnen.
Sehr gut weiter entwickelt wurden auch die rahmenlosen Seitenscheiben. Die Akustikverglasung leistet ganze Arbeit.
Betrachtet man zusätzlich die Staumöglichkeiten inklusive Frunk versteht man nicht mehr, wie es ein BMW iX in die Serie geschafft hat.
Ich werde mir jetzt noch mal das neue X ansehen (sobald in 2022 verfügbar) und dann entscheiden, ob es den erheblichen Mehrpreis wert ist. Aktuell habe ich eine Tendenz zum Y, weil es einfach ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt.
Beste Grüße!
194 Antworten
Das Holz fand ich ganz OK, die Möchtegernaluplasteleiste drüber fand ich störender.
Hier auch noch mal meine Eindrücke vom Fahren in Videoform
Hallo zusammen,
die ausufernde Diskussion zum Thema "Leiste" wurde nach hier in den Community-Thread verschoben. Da könnt ihr euch weiterhin diesbezüglich austoben. Hier geht es jetzt bitte weiter mit "Eindrücken von der Probefahrt" - danke.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Nachdem hier ja so viel über das Fahrwerk geschrieben wird, mal ein kleiner Denkanstoß: Ein MY bin ich noch nicht gefahren, aber dem M3 wird ja ähnliches nachgesagt. Was aber alle Kritiker selten beachten ist der deutlich andere Luftdruck, den Tesla im Vergleich zu den bisherigen Verbrennern „vorschreibt“. Mein M3 soll mit gut 3 bar Luftdruck in den Reifen gefahren werden, auf meinem vorherigen 5er BMW bin ich 3 bar auch gefahren, wenn ich den Luftdruck auf Volllast angepasst habe. Und dann, fuhr sich der 5er (Serienfahrwerk) mit 18“ sehr ähnlich wie mein M3 mit 19“. OK, auf dem 5er bin ich RFT gefahren, bei 3 bar Luftdruck ist der Unterschied zwischen RFT und nicht RFT aber quasi nicht mehr existent (meine Erfahrung mit anderen Fahrzeugen). Im 5er waren zwischen den 2,4 bar (Teillast) zu den 3,0 bar (oder sogar noch mehr) deutliche Unterschiede auszumachen.
Das soll das Fahrwerk jetzt nicht schönreden, gerade wenn bei der Abstimmung schon bekannt ist, dass mit so viel Luftdruck gefahren werden soll. Es ist aber ein kleiner Punkt, der vielleicht beachtet werden sollte …
Und zu den Wünschen bzgl. einem adaptiven Fahrwerk: Bestimmt haben viele dann auch noch den Wunsch, adaptives Fahrwerk aber bitte trotzdem die optimale Versteuerung des Firmenwagens. Also bitte adaptiv, aber zum gleichen Preis …
Mir ist es egal, mir persönlich gefällt das Fahrwerk vom M3 auf jeden Fall: Ich möchte erfahren, auf was für einem Straßenzustand ich unterwegs bin. Und in Verbindung mit den 19“ bin ich von der Straßenlage sehr positiv angetan …
Dem kann ich nur beipflichten. Ein leicht verringerter Reifendruck kann zumindest auf kurzen Querfugen schon einen spürbaren Unterschied machen. Deshalb auch bei Probefahrten unbedingt darauf achten.
Ähnliche Themen
Bei Auslieferung hatte Tesla übrigens 3,2 bar auf die Reifen gegeben...! Jetzt wechsele ich ohnehin erstmal auf Winterreifen.
Ich fahre die 19" Räder auch mit 2,8 bar, aus meiner Sicht ist das Fahrwerk so durchaus erträglich verglichen mit z.B. meinem BMW X3 30e.
[Die weitere Diskussion zu Dämmpaketen etc. wurde von Motor-Talk nach hier verlagert. Bitte hier beim Threadthema bleiben!]
Zitat:
@paloema schrieb am 2. Februar 2022 um 11:41:44 Uhr:
...
Fazit:
Alle drei Autos sind super und ich würde im Prinzip auch alle gerne fahren. Für mich ist es eine Dienstwagenentscheidung. Vor Corona war ich so 40.000 km im Jahr unterwegs. Aktuell eher 15.000-20.000, das wird sich auch nicht mehr so gravierend ändern denke ich. Für mich persönlich fallen der Etron und der iX40 aufgrund der Reichweite raus. Den iX50 würde ich relativ unbesehen nehmen, liegt aber außerhalb meiner Firmenwagenpolicy. Das MY liefert dagegen ein wahnsinnig gutes Gesamtpaket. Ich denke, dass ich mit den beschriebenen Schwächen leben kann (da ich einfach nicht mehr so viel im Auto unterwegs bin). Und wenn ich es im Standard nehme, lande ich sogar noch unter 60.000 BLP und damit in der 0,25% Versteuerung, was einen deutlichen Nettounterschied am Ende des Monats bringt. Beeindruckend ist das allemal, was der Tesla da auf die Beine stellt. Gerade da BMW und Audi ja auch noch in ganz anderen Preisklassen unterwegs sind...
...
Ergänzung: MY ist bestellt...
Moin, ich habe heute das Model Y Probe gefahren und danach spontan bestellt
(100 % Basis mit 19 Zoll Rädern). Und das obwohl der Test-Wagen an der B-Säule rechts knisternde Geräusche gemacht hat (hoffentlich eine Ausnahme), der Motor recht vernehmlich brummt (auch im Stand) und der im Blickfeld fehlende Tacho ständig Tempoüberschreitungen provoziert (bei der krassen Beschleunigung aber auch ein echtes Vergnügen). Zum letzten Punkt würde mich interessieren ob die Handy-App das Tempo in Echtzeit anzeigen kann (per Bluetooth?). So könnte man mit einer Handy-Halterung hinter dem Lenkrad einen Tacho simulieren, oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Model 3/Y ist da! - Vorstellungsthread' überführt.]
Wenn der Motor vernehmlich zu hören ist, hat das einen positiven Einfluss auf die Straßenverkehrs-Sicherheit. Das E-Auto-Comeback (von den 18-60er Jahren bis in die 19-30er Jahre fuhren zumindest in Europa und den USA E-Autos herum) bescherte so leise Fahrzeuge, daß Fußgänger angefahren wurden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Model 3/Y ist da! - Vorstellungsthread' überführt.]
Wie soll ein E-Motor im Stand brummen??? Da bewegt sich nicht, da fließt kein Strom, der steht einfach???
Was Du wahrscheinlich gehört hast ist die Wärmepumpe, macht meiner auch manchmal, aber halt nicht immer.
Künstliche Geräusche gibt ein M3 eigentlich nur beim rückwärtsfahren von sich …
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Model 3/Y ist da! - Vorstellungsthread' überführt.]
Das mit der Wärmepumpe klingt plausibel. Bitte um Nachsicht, bin noch absoluter Neuling auf dem Gebiet der Elektromobilität.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Model 3/Y ist da! - Vorstellungsthread' überführt.]
Habe die letzten Beiträge mal hierher verschoben, da passt es besser. 😉 Zur noch offenen Frage:
Zitat:
@sechs_in_reihe schrieb am 12. März 2022 um 19:51:09 Uhr:
Zum letzten Punkt würde mich interessieren ob die Handy-App das Tempo in Echtzeit anzeigen kann (per Bluetooth?). So könnte man mit einer Handy-Halterung hinter dem Lenkrad einen Tacho simulieren, oder?
Die Tesla-App kann zwar die aktuell gefahrene Geschwindigkeit anzeigen, aber das geschieht über Mobilfunk, deshalb ist da ein deutlicher Versatz drin - dafür ist die App auch nicht gedacht.
Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass du nach kurzer Zeit ein Tachodisplay nicht mehr vermissen wirst, wenn du das Auto erst mal hast, aber für den Fall der Fälle gibt es mittlerweile auch Nachrüstmöglichkeiten (näheres über Google/Youtube zu erfahren).
Eigentlich habe ich im Oktober 21 einen BMW i4 M50 bestellt. Aber das es hier düster aussieht mit der Lieferung im Juli (und vielleicht auch im ganzen Jahr) schaue ich jetzt schon einmal nach einer Alternative. Dazu bin ich gestern ein MY in Köln probe gefahren.
Was soll ich sagen. Fährt ganz nett. Verarbeitung finde ich ganz ok und an die Bedienung kann man sich gewöhnen.
Unangenehm ist auch mir tatsächlich das harte Fahrwerk aufgefallen. Ich bin mit meiner E-Klasse mit AMG-Fahrwerk zu Tesla gefahren - aber im Vergleich ist die E-Klasse tatsächlich eine Sänfte. Und es rappelte irgendwas hinten im Kofferraum.
Ich bin einen LR gefahren mit 19" - jedoch tendiere ich eher zum Performance. Jedoch hat der Performance eine Tieferlegung und 21" Felgen. Hat hier schon jemand Erfahrungswerte, ob der Performance noch härter auf der Fahrbahn liegt.
Weiß auch jemand, ob das MY, wenn ich heute bestelle, bereits in Grünheide produziert wird oder kommen die dann noch auf China?
Sei froh wenn der noch aus CN kommt....ich glaube nicht das Berlin in den ersten Monaten Qualitativ mithalten kann
Stand heute kommen sie für die nächsten Monate als LR aus China, als Performance aus Grünheide.