Eindrücke von der Probefahrt
Hallo zusammen, in die Model Y Selbsthilfegruppe! 😉
Ich habe von 2015-2017 das Model S gefahren und bin danach für ein paar Jahre rückfällig geworden (G-Klasse, X7).
Heute habe ich die Probefahrt für das Y hinter mich gebracht und muss sagen, dass mich das Fahrzeug extrem überzeugt. Vor allem das Platzangebot in der zweiten Reihe ist doch überwältigend und der Karosserie von außen in keiner Weise anzusehen.
Die Software ist wie immer genial; an die Bedienung wird man sich voraussichtlich schnell gewöhnen.
Sehr gut weiter entwickelt wurden auch die rahmenlosen Seitenscheiben. Die Akustikverglasung leistet ganze Arbeit.
Betrachtet man zusätzlich die Staumöglichkeiten inklusive Frunk versteht man nicht mehr, wie es ein BMW iX in die Serie geschafft hat.
Ich werde mir jetzt noch mal das neue X ansehen (sobald in 2022 verfügbar) und dann entscheiden, ob es den erheblichen Mehrpreis wert ist. Aktuell habe ich eine Tendenz zum Y, weil es einfach ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt.
Beste Grüße!
194 Antworten
Ich hab ihnen mal eine Mail geschickt, ob die Leveling Variante auch fürs MY geplant ist
Antwort kam keine 20min später, Top-Service. Sie sind dran wissen aber noch nicht wann es fertig sein wird. Aktuell gehts nur mit Tieferlegung
Cool!
Danke für die Nachfrage. Das heißt aber im Umkehrschluss, es wird was kommen.
So stehts zumindest in der Mail, die ich vom Vertrieb bekam
Ähnliche Themen
Aber wohl kaum dieses Jahr, oder haben sie es nötig?
Da meine T-Modell bald ausläuft und fur den nächsten Diensthobel auch ein BEV in Frage kommt, habe ich natürlich auch das Model Y als Platzhirsch probegefahren. Hier ist mal im Schnelldurchlauf meine Wahrnehmung der Stärken und Schwächen des Model Y Performance.
+ Navi: schnell, schnell, schnell. Absoluter Benchmark.
+ Fahrleistung: brutal. Punkt.
+ Laderaum: ca. 5er Kombi + 2 Bord-Trolleys obendrauf.
+ Verarbeitung noch nicht Pberklasse, aber besser als erwartet
+ Top Soundsystem + Spotify/TuneIn Apps
- Kein HUD, keine hands-free Heckklappe
- Sitze: zu kurz, mit hartem "Querbalken", ohne Lüftung
- Licht: kein vernünftiges Matrix-LED
Da kein Auto perfekt ist, hätte ich mit einigen Abstrochen leben können, vor allem da einiges deutlich vor der Konkurrenz ist. Mit den Sitzen hat sich Tesla aber in der 65.000 Euro Klasse keinen Gefallen getan, für Vielfahrer ist das Gestühl inakzeptabel. Dazu sind die Dinger auch noch mit einem Kunstleder bezogen, das an die Diner-Bänke bei BurgerKing erinnert. Wenn Tesla hier nacharbeitet, haben sie kaum noch echte Konkurrenz. Bitte mal bei den Fahrzeugen der deutschen Oberklasse reinschauen und nachbauen oder beim selben Zulieferer kaufen.
Keine Meckerei über das Fahrwerk?
Ich fahre als Alltagsschlampe derzeit noch s211, bis mein YP ausgeliefert wird. Das Fahrwerk des LR ist halt wirklich nicht gut, Ich hoffe auf das P-Fahrwerk, und wenn das nichts ist, kommt ein KW rein.
Die Vielfahrer bei uns sind dienstlich alle auf E Klasse umgestiegen (Dieselhybrid) und auch nicht zufrieden. Als BEV ist der Y zwar nicht perfekt aber deutlich besser als die Konkurrenz in der Klasse bis 60k Brutto. Wenn man sich dann noch die Versteuerung des GWF anschaut und mit den bis dato konventionellen 1% vergleicht gehe ich diesen Kompromiss lächelnd gern ein, in 3y werden die Karten eh neu gemischt
Zitat:
@craze schrieb am 15. Februar 2022 um 07:43:41 Uhr:
Keine Meckerei über das Fahrwerk?Ich fahre als Alltagsschlampe derzeit noch s211, bis mein YP ausgeliefert wird. Das Fahrwerk des LR ist halt wirklich nicht gut, Ich hoffe auf das P-Fahrwerk, und wenn das nichts ist, kommt ein KW rein.
Nein, ich war vom Fahrwerk positiv überrascht nachdem ich so viele negative Stimmen dazu gehört hatte. Es ist kein hoch optimiertes Sportfahrwerk, aber dafür auch noch halbwegs komfortabel. In meinen Augen kein schlechter Kompromiss. Mich würde als Langstreckenfahrer eher irgendwann die nervöse Lenkung stören. Präzise, aber mit unruhiger Mittellage. Zum Kilometer abspulen ist so ein Go-Kart Setup nicht optimal.
@flash_08 Was gibt's denn an der E-Klasse auszusetzen? Auf der Langstrecke gibt's für mein Dafürhalten als gleichwertige Alternativen nur die Klassiker der Alman Oberklasse, sprich: 5er oder A6. Der Diesel-Hybrid bei Daimler hat aber tatsächlich einen sehr ungünstig verbastelten Kofferraum. Das Model Y ist ein dagegen absolutes Ladewunder.
Kofferraum wie beschrieben, Interior Design (Audi kann das für meinen Geschmack deutlich besser hat aber andere Probleme) und die elektrische Reichweite im Winter. Da man die Hybride wegen dem Flottenverbrauchsziel eh immer laden muss kann man in meinen Augen auch gleich auf BEV umstellen; ich warte noch auf das nächste Schiff 😉
Zitat:
@Markou schrieb am 14. Feb. 2022 um 22:26:23 Uhr:
(...) Dazu sind die Dinger auch noch mit einem Kunstleder bezogen, das an die Diner-Bänke bei BurgerKing erinnert. (...)
Wo gehst du denn Essen? 😁
Spaß beiseite: Ich bin seit 2,5 Jahren mit dem Kunstleder sehr zufrieden. Eher weniger Schwitzen im Sommer als auf Tierleder. Dazu absolute Pflegefreiheit. Die Bezüge sehen noch aus wie neu, was ich von den ganzen Vorgängern mit toter Tierhaut nach der Zeit nie behaupten konnte. Dazu riecht es nicht unangenehm und fühlt sich weich und angenehm glatt an.
Übrigens schwenken auch andere Hersteller wie Volvo und Audi mehr und mehr auf nicht tierische Bezugsstoffe um. "Veganes Leder" 😉
Nach 1270km "Probefahrt" sehe ich das mit den Sitzen nicht so schlimm. Ja sie kommen nicht an das "Volle Hütte" Gestühl in meinem E-Tron heran, snd aber z. B. erheblich besser als die Standardsitze im Audi.
Zitat:
@stelen schrieb am 15. Februar 2022 um 14:41:59 Uhr:
Nach 1270km "Probefahrt" sehe ich das mit den Sitzen nicht so schlimm. Ja sie kommen nicht an das "Volle Hütte" Gestühl in meinem E-Tron heran, snd aber z. B. erheblich besser als die Standardsitze im Audi.
Hallo
Du bist ja jahrelang Volvo XC 90 gefahren, und hast damit auch eine Menge km zurückgelegt. Ich fahre zur Zeit einen Volvo V90 und bin damit sehr zufrieden möchte aber in Zukunft elektrisch fahren. Leider kann mir Volvo zur Zeit noch kein entsprechendes Fahrzeug anbieten und der Polestar 3 lässt auf sich warten.
Kann man den Fahrkomfort ( Sitze, Fahrwerk) mit einem Volvo vergleichen? Wo siehst du die größten Unterschiede?
Zitat:
@Markou schrieb am 14. Februar 2022 um 22:26:23 Uhr:
[...] habe ich natürlich auch das Model Y als Platzhirsch probegefahren. [...] Model Y Performance.
War wohl eher ein Long Range. Das Performance-Modell gibt's vom Y in Europa noch nicht. 😉
Zu den Sitzen: Das sind die gleichen wie im Model 3, ich persönlich sitze darauf gut - auch auf der Langstrecke, einzig eine ausziehbare Oberschenkelauflage fände ich nützlich auf langen Strecken - aber Sitzen ist immer etwas sehr Individuelles, da würde ich immer zur Probefahrt raten.
Zum Material: Die Bezüge kommen vom deutschen Zulieferer Hornschuch AG, gehört zu Conti - dort bestellen auch dt. "Premium"-Marken ihre Leder-Alternativen.
Zitat:
@Markou schrieb am 15. Februar 2022 um 09:45:47 Uhr:
Mich würde als Langstreckenfahrer eher irgendwann die nervöse Lenkung stören. Präzise, aber mit unruhiger Mittellage. Zum Kilometer abspulen ist so ein Go-Kart Setup nicht optimal.
Die Lenkung ist über >
Fahrzeug>
Pedale & Lenkung>
Lenkmodusin 3 Stufen einstellbar (Komfort, Standard, Sport) - damit kann man schon eine deutliche Spreizung je nach Wunsch erreichen.
Die Sitze sind OK, nicht wirklich gut, aber auch nicht wirklich schlecht. 300km Non-Stop sind easy machbar. Das Fahrwerk muß man selber erfühlen ....