Eindrücke von der Probefahrt
Hallo zusammen, in die Model Y Selbsthilfegruppe! 😉
Ich habe von 2015-2017 das Model S gefahren und bin danach für ein paar Jahre rückfällig geworden (G-Klasse, X7).
Heute habe ich die Probefahrt für das Y hinter mich gebracht und muss sagen, dass mich das Fahrzeug extrem überzeugt. Vor allem das Platzangebot in der zweiten Reihe ist doch überwältigend und der Karosserie von außen in keiner Weise anzusehen.
Die Software ist wie immer genial; an die Bedienung wird man sich voraussichtlich schnell gewöhnen.
Sehr gut weiter entwickelt wurden auch die rahmenlosen Seitenscheiben. Die Akustikverglasung leistet ganze Arbeit.
Betrachtet man zusätzlich die Staumöglichkeiten inklusive Frunk versteht man nicht mehr, wie es ein BMW iX in die Serie geschafft hat.
Ich werde mir jetzt noch mal das neue X ansehen (sobald in 2022 verfügbar) und dann entscheiden, ob es den erheblichen Mehrpreis wert ist. Aktuell habe ich eine Tendenz zum Y, weil es einfach ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt.
Beste Grüße!
194 Antworten
Danke für den Bericht. Ich ergänze/korrigiere/beantworte mal ein paar Punkte:
Zitat:
@stelen schrieb am 9. Februar 2022 um 12:15:57 Uhr:
...keine Ahnung ob es an Vision only liegt...
In Europa verkaufte Model 3/Y haben kein "vision only", sondern bisher weiterhin ein Radar verbaut. Die Schildererkennung funktioniert noch nicht auf Autobahnen - auf Landstraßen und innerorts hingegen schon in der Regel gut, wenn sie nicht (wie manchmal) vom nicht unbedingt richtigen Kartenmaterial überstimmt wird. Abgesehen davon ändert sich das Verhalten des AP gerne mal je Update (sowohl in die eine als auch die andere Richtung)...damit musst du rechnen bzw. dich arrangieren.
Das Dröhnen auf der Autobahn haben schon andere kritisiert. Es liegt wohl zum einen tatsächlich an manchen Winterreifen (beim Wechseln auf Sommerreifen ist es in der Regel weg) und zum anderen am großen Resonanzkörper des Innenraums in Kombination mit dem großen Glasdach. Ich gehe davon aus, dass die neue Gepäckraumabdeckung dabei helfen wird das zu verringern (hat dein Testfahrzeug noch nicht verbaut).
Zitat:
...ich habe nur nix gefunden, wie ich Verkehrsfunk empfangen kann, wenn ich einen Radiosender ohne höre.
Die Funktion gibt's aktuell nicht.
Zitat:
...fehlenden Ladungssicherungsmöglichkeiten [...] ist Hr. Musk ja bekanntermassen egal
Das ist nicht richtig. Neue Model Y haben neben der oben erwähnten Gepäckraumabdeckung auch Haken zur Ladungssicherung verbaut.
Siehe Bericht hier, du kannst also bestellen - bzw. vielleicht in dem Punkt noch die ersten aktuellen Auslieferungen abwarten. 😉
Wenn dir das Fahrwerk nicht zusagt, würde ich zu anderen Fahrwerksfedern (siehe neuestes Ove-Video) raten. Aber ich vermute aufgrund deiner Zufahrt zum Haus möchtest du keine Tieferlegung. Bleibt nur, sich damit zu arrangieren (ich vermute mit 19" (Sommer-)Rädern ist es spürbar besser) oder auf ein Y Performance aus Grünheide zu warten was ggf. Änderungen am Fahrwerk schon umgesetzt hat.
Danke für die rasche Antwort
Das statt der aktuellen Schilder völlig veraltete Navidaten verwendet werden bin ich ja gewöhnt, von daher werde ich das wohl überleben.
Das mit dem Verkehrsfunk ist schade, ich lasse das immer als Backup mitlaufen, um zu entscheiden, ob eine vom Navi empfohlene Stauumfahrung Sinn macht oder nicht. Naja, vielleicht packe ich mir einfach einen Brodit Halter hinters Lenkrad und baue da ein TomTom drauf, dann hätte ich auch gleich einen Tacho, echte Verkehrsschilder und gescheite Navi-Anzeigen.
Bei der Ladungssicherung interessiert mich eher der "Van-Einsatz" also mit umgelegter Rückbank, aber immerhin da ist der EV6 genauso besch....
Das Ove Video kenne ich, ist für mich aber keine Option. Das Auto hat Mud-Flaps vorne und die schrabbeln bei mir zu Hause schon.
Bzgl. Grünheide bin ich unsicher. Ich kenne aus eigener Erfahrung den Fachkräftemangel in der Produktion und möchte eigentlich kein Auto aus der ersten Serie. Der Chinese ist -zumindest auf den ersten schnellen Blick am Mo- ziemlich gut verarbeitet, da war ich positiv überrascht, nachdem ich die "kreative" Montage der Amibüchsen noch im Hinterkopf hatte.
Mal schaun, erstmal muß ich das Transportfahrzeugproblem lösen, falls es mit der Audi-Wandlung schnell geht.
Coldgaten tut er übrigens nicht. Nach 320km mit 4-6° am Ionity ohne vorzuheizen, da startet der E-Tron dtl. langsamer
Naja, die Ladekurve fällt bei den LG Akkus aber schneller ab als noch bei den guten alten Panasonics.
So linealglatt wie beim etron verlaufen aber beide nicht. Denn die ist ja regelrecht unnatürlich für LiIon Akkus und erklärt sich meines Wissens nach nur durch den größeren Netto-Brutto Unterschied und den höheren Kobaltanteil ... KKK 😉
In geladener Reichweite pro Zeit dürfte aber auch das MY vor dem etron liegen. Wenn man nicht gerade deutlich über 50% SoC einstöpselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stelen schrieb am 9. Februar 2022 um 14:46:13 Uhr:
Coldgaten tut er übrigens nicht. Nach 320km mit 4-6° am Ionity ohne vorzuheizen, da startet der E-Tron dtl. langsamer
Ja, durch die lange Fahrt kommt schon durch die Energieentnahme ordentlich Wärme in den Akku, aber es empfiehlt sich allerdings trotzdem auch bei der Fahrt zu Ionity vorzukonditionieren, dann wäre er in deinem Fall auch über 200kW gekommen.
Ich weiß nicht ob dir das bekannt ist, aber Tesla hat vor ein paar Monaten die Fremdlader-Liste aktualisiert, da sind jetzt auch u.a. Ionity, EnBW, Aral/BP etc. drin. Im Kartenbildschirm dazu auf "Navigieren" und dann auf "Aufladen" drücken, dann wird die Liste angezeigt und bei Auswahl eines entsprechenden Standorts wie zu einem SuC vorkonditioniert.
Das gerappel von hinten dürfte sich mit der avisierten Hutablage auch etwas in den Hintergrund drängen.
Ich kann @stelen nur empfehlen, den Wagen zumindest im kurzen Vergleich noch einmal mit 19 Zöllern zu fahren.
@stelen Ich kann dir eine Probefahrt mit meinem MY 19 " Winterreifen anbieten.
Dann hast du einen Vergleich zu deinen 20 ".
Bin im Münsterland zu finden .
Danke für den ausführlichen Bericht, der sich im Wesentlichen mit meinen Probefahrterfahrungen deckt!
Ich bin ebenfalls das MYLR mit 20" gefahren und auch für mich ist das Fahrwerk der Showstopper. Das war auch der Grund, weshalb ich das P bestellt habe. Bei den Probefahrten mit M3 war der P deutlich harmonischer abgestimmt, als das LR.
Und falls auch das nicht gut genug funktioniert (bezüglich Fahrwerk bin ich echt die Prinzessin auf der Erbse), kommt das KW-Gewindefahrwerk rein. Das hat den Vorteil, dass man es auch Normalhöhe einstellen kann.
Zitat:
@stelen schrieb am 9. Februar 2022 um 12:15:57 Uhr:
..Fahrwerk ist ein echter Showstopper. (…) Die Abstimmung zwischen Federn und Dämpfern ist so mies, das sogar das Gegenteil von sportlich rauskommt, da die Reifen den Bodenkontakt verlieren...
Das wäre wirklich übel, und kann auch nicht durch 19“er gemildert werden.
Ist der 20“er wenigstens ein klein wenig kurvengierig, oder gibt es auch ein Wankproblem?
Zitat:
@craze schrieb am 10. Februar 2022 um 08:04:20 Uhr:
Und falls auch das nicht gut genug funktioniert (bezüglich Fahrwerk bin ich echt die Prinzessin auf der Erbse), kommt das KW-Gewindefahrwerk rein. Das hat den Vorteil, dass man es auch Normalhöhe einstellen kann.
Laut KW-Webiste gibt es derzeit doch nur das normale V3 mit min 25mm Tieferlegung, oder habe ich da was übersehen?
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 10. Februar 2022 um 08:05:01 Uhr:
Ist der 20“er wenigstens ein klein wenig kurvengierig, oder gibt es auch ein Wankproblem?
Mal schaun wie das Wetter wird, dann scheuche ich ihn am WE nochmals über meine "Referenzstrecke". Für meinen Geschmack lenkt er für die Fahrzeugklasse etwas zu gut ein, in Verbindung mit dem kleinen Lenkrad will er auf kurviger Strecke tatsächlich gefahren im Sinne von kontrolliert werden.
Ist im Ove Video auch ganz gut erklärt, er hat ab Werk eine eher nervöse Sturz und Spureinstellung, die sich aber hinreichend korrigieren läßt.
Zitat:
@ballex schrieb am 9. Februar 2022 um 18:47:37 Uhr:
Ja, durch die lange Fahrt kommt schon durch die Energieentnahme ordentlich Wärme in den Akku, aber es empfiehlt sich allerdings trotzdem auch bei der Fahrt zu Ionity vorzukonditionieren, dann wäre er in deinem Fall auch über 200kW gekommen.
Ich weiß nicht ob dir das bekannt ist, aber Tesla hat vor ein paar Monaten die Fremdlader-Liste aktualisiert, da sind jetzt auch u.a. Ionity, EnBW, Aral/BP etc. drin. Im Kartenbildschirm dazu auf "Navigieren" und dann auf "Aufladen" drücken, dann wird die Liste angezeigt und bei Auswahl eines entsprechenden Standorts wie zu einem SuC vorkonditioniert.
Ich lade fast exklusiv bai Ionity in Frankreich (ist viel günstiger als alles andere).
Die vor Konditionierung funktioniert wenn man die ladestation als ziel angibt (nicht die adresse).
Vielleicht liegt es am Panasonic 3L Battery, aber die Leistung bei Ionity is bis 40% soc geringer als bei Tesla V3.
Ich habe noch nie bei Ionity über 200kW bekommen.
Ja, hab gerade nochmal nachgeschaut, du hast Recht, über 200kW geht bei Ionity nicht mit dem Model 3/Y, liegt an der Kombination der Akkuspannung und den max. 500A bei den Ionity-Stationen. Real ist damit wohl bei 193kW in der Spitze Schluss bei Ionity. Wer mehr will, muss zum SuC. 😉
Zitat:
Laut KW-Webiste gibt es derzeit doch nur das normale V3 mit min 25mm Tieferlegung, oder habe ich da was übersehen?
Oh, tatsächlich. Schade, ich war der Meinung, man könne das auch auf Originalhöhe einstellen.
Vielleicht muss man mal mit denen reden, was möglich ist.