Eindrücke vom 3er Konkurrent A4

BMW 3er E90

ich hatte gestern Gelegenheit den neuen A4 anzuschauen. Sieht sehr gut aus , aber nur in Ambiente Design.
Vorne sitzt man prima, macht Spass. Viele Knöpfe sind zu bedienen. Die Länge von respektabeln 4,70 m hat sich leider im Innenraum nicht umsetzen lassen, da merkt man auf den hinteren Sitzen die 20 com Mehrlänge als beim 3er überhaupt nicht. Eher umgekehrt, der 3er bietet mehr Platz . Dfür hat der Kofferraum eine enorme Größe.
Von hinten gefällt der A4 sehr , ist halt wie ein Stück von BMW.
Bin eher gespannt auf den Avant, ob der die Länge besser umsetzen kann.
Hat jemand ähnliche Eindrücke ?
gruß

80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mop



Zitat:

Original geschrieben von DanObe


 
 
Komisch das der neue 2,0 TDI in nahezu allen Vergleichstest der Presse in der Motorwertung jeweils vor dem 318D gelandet ist.

Naja, so eindeutig ist das aber nicht. In den Vergleichstests, die ich gelesen habe (AMS, Auto Zeitung), war der BMW von 0-100 immer schneller. Der Audi ist kürzer übersetzt und gewinnt deshalb im Durchzug (da allerdings deutlich). Beim BMW muß man halt mehr schalten, dann sollte er aber schon scheller sein. Im Verbrauch ist der BMW dafür wieder besser.

Durch den Wechsel von PD zu CR Dieseln bei VAG kann man momentan nun wirklich nichts genaueres zu den Motoren sagen. Der 170er TDI in meinem Passat war, als er noch voll Leistung hatte, mehr als ebenbürtig dem damaligen 320d mit 163 PS. Von der Geräuschentwicklung innen und außen sowohl im warmen als auch im kalten Zustand mal ganz zu schweigen: Da haben alle Mitfahrer sich immer sehr gewundert, wie "leise" der TDI im neuen Passat war. Bei VAG muß man nur halt aufpassen, das man diese Erlebnisse aus dem Passat nicht auf den Golf und Co. übernimmt, da die Motoren und besonders die Dämmung beim Passat eine andere ist. VW verbaut augenscheinlich identische Motoren in den unterschiedlichen Serien, tatsächlich unterscheiden sich die Motoren aber in Ausgleichswellen usw. "Nur" die technischen Leistungsdaten stimmen bei den unterschiedlichen Motoren überein.

Den "Vergleichstest" in der ADAC Motorwelt fand ich aber wirklich dreist, daß da ein 6-Zylinder A4 hoch gelobt wird aufgrund seiner Laufruhe usw. im Vergleich zu den schwächeren 4-Zylinder BMW und Mercedes. So einen "ungleichen" Vergleichstest habe ich vorher noch nie gesehen, da wurde schon immer ein bißchen mehr darauf geachtet, was verglichen wurde, auch wenn die Ergebnisse eigentlich immer schon in Voraus feststehen ...

Ich lese mittlerweile Vergleichstests immer sehr aufmerksam und überfliege auch mal das Fazit. Anschließend stelle ich mir dann die Kritikpunkte selbst zusammen: Ein zu hartes Fahrwerk ist für mich persönlich ein Pluspunkt, eine Fahrtlichtsanzeige im Cockpit dagegen ein (ganz kleines) Minus ...

Was ich erstaunlich fand war der Wechsel vom VW-DSG zur 325d-Automatik: Das DSG mag unwesentlich schneller schalten, aber auch im Wandlergetriebe vom BMW merke ich die Schaltvorgänge nicht wirklich. Hinzu kommt, das man mit der klassischen Automatik sehr viel besser Einparken und rangieren kann, da doch etwas mehr und dadurch feiner dosierbare Leistung bei Standgas zur Verfügung steht. Millimeter genaues rangieren mit einem DSG ist schon etwas schwerer als mit der BMW-Automatik.

Aber wie gesagt, auch der Audi ist ein tolles Auto und wird seine Kundschaft genauso finden wie die C-Klasse und der 3er. Der 3er ist halt jetzt der alte Platzhirsch in dem Vergleich und wird es dadurch etwas schwerer haben, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Und am Ende entscheidet sowieso der persönliche Geschmack und die Vorlieben ...

Ich hatte 3 Jahre lang den Bora TDI und der lief super sobald er warm war , von übertriebener Lautstärke konnte ich nichts feststellen , deshalb wundert mich auch ein wenig das VW auf CR umsteigt.
Das soll nicht heissen das der 318d schlechter läuft aber trotz der mehr PS kann er im Durchzug nicht mithalten.

Die PD-Leistungsentfaltung ist halt (graphisch gesehen) mehr so ein umgedrehtes V (wenig, viel, nix) über das Drehzahlband, beim CD geht's halt dann doch mehr in Richtung "  /  " also ansteigend (wenn auch nicht so steil ^^)

Ähnliche Themen

Das mag so sein , hat aber auch Spass gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von 316limo


Ich hatte 3 Jahre lang den Bora TDI und der lief super sobald er warm war , von übertriebener Lautstärke konnte ich nichts feststellen , deshalb wundert mich auch ein wenig das VW auf CR umsteigt.
Das soll nicht heissen das der 318d schlechter läuft aber trotz der mehr PS kann er im Durchzug nicht mithalten.

Hatte vor Jahren auch einen Bora TDI 😛 und dachte damals, dass der Dieselmotor von akzeptabler Lautstärke wäre.

Aufgefallen ist mir das extreme Nageln erst im direkten Vergleich mit dem 320Cd bei einer Probefahrt. Da sind wirklich Welten dazwischen. Noch größer ist der Unterschied zu einem 6-Zylinder Diesel. (Da klingt auch der 320Cd, wie ein Traktor 😁)

Der 6-Zylinder läuft ja fast schon so ruhig, wie ein Benziner 😁😁😁 (jetzt werde ich gleich gesteinigt!😉)

Da ich die Laufruhe eines CR-Diesels gewöhnt bin, würde ich nie wieder auf ein altes TDI-Aggregat umsteigen. Meine Ohren und Nerven danken es mir.

P.S. Spass hat er aber trotzdem gemacht 😁

Gruß

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen