Eindrücke Probefahrt Q5 (190/286PS) - Dröhnen ab 120km/h

Audi Q5 8R

Liebe Q5-Begeisterte,

ich fahre derzeit einen A4 B8 Avant mit überschaubaren 120PS. Es muss ein neues Fahrzeug her und der Q5 gefällt mir außerordentlich gut.

Ich hatte nun die Möglichkeit beide Fahrzeuge, sowohl den 2.0l TDI mit 190PS und den 3.0l TDI mit 286 zu fahren. Der 190er war mit 19" und der 286er mit 20" ausgestattet.

Beide sind von der Geräuschdämmung hervorragend, vorbeifahrende Fahrzeuge sind nur im Hintergrund wahrnehmbar. Die Assistenzsysteme waren hilfreich, wobei der Lane Assist sehr nervös und nicht vorausschauend wirkt.

Das größte Manko war jedoch, dass bei beiden Fahrzeugen ab 120km/h, bei einer Spitze um 128-133km/h ein deutliches Dröhnen von Hinten wahrnehmbar ist, welches auch darüber nicht mehr verschwindet. Ich habe dann extra den Verkäufer hinzugeholt, damit er sich selbst ein Bild machen kann und bestätigte mir, dass ein deutliches Dröhnen auftritt. Beide Fahrzeuge hatten das Luftfahrwerk verbaut.

Nun scheint das wohl bei allen Q5 zu sein, da der 2.0l TDI das gleiche Verhalten zeigte.

Ich bin ein wenig ratlos, denn man liest hier im Q5 Forum eigentlich keine derartigen Probleme.

Beste Antwort im Thema

@ SQ5-313

der Audi Quattro Ultra Antrieb ist neu.
Er wurde erstmalig im Sommer 2016 mit dem A4 2.0 TFSI Allroad Quattro mit 252 PS Motor vorgestellt.
Wie ich schon geschrieben habe, ist der Quattro Ultra ein abschaltbarer Quattro. Das ist ein größer Unterschied zu einen zuschaltbaren Allrad.
Auf die schnelle kann ich dir diese beiden Artikel empfehlen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.motor-talk.de/.../...hritt-oder-rueckschritt-t5895897.html

Und wenn jemand mit einen Quattro Ultra Antrieb sportlich fahren will oder auf die Rennstrecke geht, wird er das Fahrzeug wohl immer in den Dynamic Modus stellen.
In dem Modus ist das Abschalten des Quattro deaktiviert. Ergo man kann kein Ab- und Zuschalten merken.

Das von dir erwähnte und gefühlte Durchdrehen auf Schnee, wird vom ASR (Anti-Schlupf-Regelung) und EDS (Elekrtonische-Differenzial-Sperre) erzeugt worden sein.
Die Elektronik wird gemerkt haben das die tatsächliche Geschwindigkeit nicht zu der laut Drehzahl der Räder zu fahrenden Geschwindigkeit passt, weil Räder durchdrehen. Daher wird die Leistung des Motors gedrosselt und das fühlt sich dann so an als ob was zugeschaltet wird und man plötzlich mehr Traktion hat.

Das ASR + EDS was können, habe ich schon öfter erleben können.
Mit einem A6 Avant TFSI mit Frontantrieb, an Stellen gekommen wo es auf Grund der festgefahrenen Schneedecke bergauf scheinbar nicht mehr weiter geht.
Wagen steht und vorn hört man was durchdrehen. In dem Fall einfach das Gaspedal weiter durchtreten und die Helferlein machen lassen. Man hat das Gefühl da wurde was eingeschaltet und mit einem mal scheint jemand das Fahrzeug langsam aber sicher zu schieben. Das man das so machen soll steht sogar im Handbuch für unseren A6.
Aber das System hat auch seine Grenzen. Es gibt Fälle (besonders Steigungen) wo es dann passen muss.

Gruß XF-650

44 weitere Antworten
44 Antworten

Bin den 190iger und den 252 PS gefahren, Luftfederung- nix mit Dröhnen!!! Definitiv!!!

Zitat:

@gerrytech schrieb am 12. März 2018 um 10:21:02 Uhr:


Mal btt. Ich selber fahre den neuen 3.0 TDI mit Luftfederung. Da dröhnt selbst bis 250km nix.

OT on
Wie ist so das Verhalten bei V-Max?
OT off
Gruß Kurt

@ Kurt1509

das hat technische Gründe.
Es ist der gleiche Grund warum es beim Q5 3.0 TDI und SQ5 TFSI keine S tronic gibt.
Die S tronic und Quattro Ultra sind nur bis zu einer bestimmten Leistung und Drehmoment freigegeben.
Nach meinem Wissen liegt die Grenze beim Drehmoment bei 450 Nm.
Weil die 3 Liter Motoren diese Grenze überschreiten gibt es für sie nur Quattro und tiptronic.

Gruß XF-650

Zitat:

@Kurt1509 schrieb am 12. März 2018 um 08:47:27 Uhr:


Wenn der Quattro Ultra so gut ist , warum wird er dann nicht bei allen Q5 Modellen eingesetzt?
Für mich ist das immer noch ein " Quattro Light " .
Gruß Kurt

Da ich beide gefahren bin über ein paar 1000 Km . Ein dröhnen ab 120 habe ich nicht feststellen können.
Zum Allrad der Quattro Ultra hat einiges weniger wiederstand . Im Segelmodus ist der Q5 doppelt so weit gekommen wie der SQ5.
Mir ist aber der richtige Quattro auch Lieber obwohl ich keinen Unterschied feststellen konnte . Ok es gab auch keine Situation die einen Allrad Herausgefordert hätte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XF-650 schrieb am 12. März 2018 um 13:01:39 Uhr:


@ Kurt1509

das hat technische Gründe.
Es ist der gleiche Grund warum es beim Q5 3.0 TDI und SQ5 TFSI keine S tronic gibt.
Die S tronic und Quattro Ultra sind nur bis zu einer bestimmten Leistung und Drehmoment freigegeben.
Nach meinem Wissen liegt die Grenze beim Drehmoment bei 450 Nm.
Weil die 3 Liter Motoren diese Grenze überschreiten gibt es für sie nur Quattro und tiptronic.

Gruß XF-650

Zitat:

@XF-650 schrieb am 12. März 2018 um 13:01:39 Uhr:



Zitat:

@Kurt1509 schrieb am 12. März 2018 um 08:47:27 Uhr:


Wenn der Quattro Ultra so gut ist , warum wird er dann nicht bei allen Q5 Modellen eingesetzt?
Für mich ist das immer noch ein " Quattro Light " .
Gruß Kurt

Denke mal das liegt daran das bei dem 3 TDI momentan wieder eine ZF Wandlerautomatik verbaut wird und ZF sowas einfach noch nicht vorsieht. Wer weiß wo die Reise hingeht es gibt auch genug andere Fahrzeuge mit dem 3 TDI und einer S-Tronic. A4 und A6 zb wobei diese seit neustem wieder mit der 8 Gang ZF Automatik verkauft wird.

Hätte persönlich noch Spaß am Q5 gehabt, aber wo ich mir das Fahrzeug genauer angeschaut habe....Erstes Nogo war das keine sichtbaren Endrohre mehr am Auspuff gibt. Dann gibt’s den 2 Liter TDI nur mit S-Tronic (hatten schon mal eine S-Tronic das ist nicht unser Geschmack gewesen) oder als Handschalter beides nur noch mit dem Ultra Quattro. Und der 3liter ist einfach zu teuer, somit war das Thema Q5 vom Tisch.

Mal abwarten, die Amis bekommen den Tiguan mit schöner Wandlerautomatik und wir hier nur mit DSG.

@ Herbert655

Audi muss auf den Flottenverbrauch achten.
Eine Wandlerautomatik ist z.Z. schwerer als eine S tronic (DSG) und eine Wandlerautomatik erzeugt durch den schlechteren Wirkungsgrad als ein DSG, einen höheren Verbrauch.
Daher wird soweit es die Motorisierung zulässt die S tronic und Quattro Ultra verbaut. Die beiden Komponenten vertragen aber nur begrenzt Drehmoment (nach meinem Wissen bis 450 Nm).
Wenn der Motor mehr Drehmoment produziert und man diese nicht über eine Kennlinie in der Einspritzung im Rahmen halten kann/will, da wird dann zwangsweise tiptronic und normaler Quattro verbaut.
Die von die erwähnten 3 Liter TDI sind die "schwachen" Motoren. Im aktuellen A4 ist der 3.0 TDI V6 mit 218 PS und 400 Nm angegeben, daher kann man noch S tronic verbauen. Beim stärkeren 3 Liter TDI V6 mit 272 PS und 600 Nm gibt es dann wieder nur tiptronic und Quattro.
Man beachte nur 25% mehr PS aber 50% mehr Nm.

Aus meiner Sicht wäre für den Fahrkomfort die Wandlerautomatik mit Quattro Ultra die ideale Variante.

Gruß XF-650

Zitat:

@Herbert655 schrieb am 12. März 2018 um 21:39:08 Uhr:



Denke mal das liegt daran das bei dem 3 TDI momentan wieder eine ZF Wandlerautomatik verbaut wird und ZF sowas einfach noch nicht vorsieht. Wer weiß wo die Reise hingeht es gibt auch genug andere Fahrzeuge mit dem 3 TDI und einer S-Tronic. A4 und A6 zb wobei diese seit neustem wieder mit der 8 Gang ZF Automatik verkauft wird.

Hätte persönlich noch Spaß am Q5 gehabt, aber wo ich mir das Fahrzeug genauer angeschaut habe....Erstes Nogo war das keine sichtbaren Endrohre mehr am Auspuff gibt. Dann gibt’s den 2 Liter TDI nur mit S-Tronic (hatten schon mal eine S-Tronic das ist nicht unser Geschmack gewesen) oder als Handschalter beides nur noch mit dem Ultra Quattro. Und der 3liter ist einfach zu teuer, somit war das Thema Q5 vom Tisch.

Mal abwarten, die Amis bekommen den Tiguan mit schöner Wandlerautomatik und wir hier nur mit DSG.

Um nochmal zum Thema "Quattro Ultra" zurückzukommen.
Hatte letzte Woche als Ersatzfahrzeug einen Q5 2.0 TDI mit Quattro Ultra und fahre privat nur "echte" Quattros. Man merkt, ähnlich wie bei 4motion im Passat o.ä., dass zunächst die Räder kurz durchdrehen bevor die zweite Achse dazukommt. Ganz besonders zu spüren ist dies auf verschneiter Fahrbahn. Würde diesen Antrieb nicht gegen einen echten Quattro tauschen wollen. Auf der freien Straße merkt man kaum Unterschiede.

Sorry da kann ich dir nur widersprechen. Mein vergleich im Schnee: Null Unterschied, ob Q3, Q5 FY oder Q5 8R

Zitat:

@Beetlesch schrieb am 15. März 2018 um 19:19:49 Uhr:


Sorry da kann ich dir nur widersprechen. Mein vergleich im Schnee: Null Unterschied, ob Q3, Q5 FY oder Q5 8R

Absolut deiner Meinung, ich merke auch keinen Unterschied und habe noch nie einen gemerkt.
Fahre übrigens immer beide, also kann ich es auch gut Urteilen und nicht nur weil ich ihn mal probe fahre.

So unterschiedlich sind die Eindrücke.
Bin aber nicht ganz allein mit meinen Erfahrungen, Kollegen fahren den Q5 Quattro Ultra schon länger und berichten selbiges.

Den Ultra kann er gar nicht länger schon fahren, denn der ist schon wieder neu, ( wenn länger für dich mehr als 1 Jahr + ist) siehe auch auf der Audi Portalseite.
Auf der Rennstrecke will ich den ein oder anderen vielleicht Recht geben, doch das machen sicherlich die wenigsten und mit einem Q5 sicherlich erst recht.

Den Ultra Quattro gibt es ja schon länger, ich meine nicht den kleinen Diesel 🙂
Auf der Rennstrecke merkst du das am wenigsten. War vor allem beim Anfahren aus dem Rollen heraus an Steigungen aus dem Stand heraus zu spüren. Also mit dem Quattro Ultra bin ich auch weg gekommen aber er hat sich schon etwas schwerer getan. Ist wie gesagt vergleichbar mit Haldex bei VW. 90% merken bestimmt keinen Unterschied, kommt eben immer auf Nutzung etc an. Aber schlecht ist der Quattro Ultra deswegen nicht. Denke insgesamt ist es keine schlechte Lösung, er wird nur dann genutzt wenn er benötigt wird.

Und was merkst du bei der Haldex? Schlupf wohl nicht, oder?

Er merkt immer alles, weil er ihn jeden Tag fährt. 😁
Kann mir keiner erzählen das man es merkt, wirklich keiner in Alltag und das auch nicht im Winter.

Firmenfahrzeug ist ein VW Haldex 😉
Ja ich merke das durchaus. Aber du musst ja nicht alles glauben Marc 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen