Eindruck: Erste Sitzprobe im neuen Range Rover Evoque

Land Rover

Hallo,

im Rahmen der Schlössertour hatte ich am Sonntag die Möglichkeit eine erste „Sitz- und Anfassprobe“ am RRE vorzunehmen.
Zum direkten Vergleich standen sämtliche Produkte aus dem Hause Land Rover/Range Rover und Jaguar zur Verfügung.

Optik außen:

Wie immer Geschmackssache. Jedoch wirkt er weniger „wuchtig“ als befürchtet. Die kursierende Breite von weit über 2oo cm resultiert aus den riesigen Außenspiegeln.
Die Karosserie bleibt bei immer noch breiten aber gerade noch vertretbaren 190cm.
Das Heck wirkt harmonischer als auf den Bildern. Deutliche Unterschiede zwischen Pure und Dynamik sind vor allem bei der Heckansicht zu sehen. Dass der Pure mit dem höheren unlackierten Kunststoffanteil „billig“ wirkt bestätigte sich nicht.

Die optischen Unterschiede zwischen Zwei- und Fünftürer sind kleiner als gedacht. Meiner Frau ist es zuerst kaum aufgefallen dass hier zwei verschiede Karosseriemodelle nebeneinander standen.

Die Scheinwerferlichtoptik sieht richtig gut (aber nicht übertrieben wie bei Audi – Weihnachtsbaumbeleuchtung) und wertig aus.
20Zollräder sehen sehr gut aus – müssen aber aus optischen Gründen nicht sein. Auch mit 19Zollräder sieht der RRE standesgemäß bereift aus.
In meinen Augen sieht der RRE sofort wie ein RR aus, ohne aber nur ein müder „abklatsch“ des RR oder RRS zu sein.

Optik/Qualität/ Eindruck / Platzangebot innen:

Sitze/Einsteigen:

Zuerst fallen die vorderen Sitze auf, die schon in Serienversion sehr sportlich aussehen. Glücklicherweise sind sie nicht so sportlich wie sie aussehen und boten bei der ersten Sitzprobe guten Komfort und gute Einstellmöglichkeiten (z.B. Sitzneigung). Der Seitenhalt ist weniger ausgeprägt als das Auge assoziiert – aber ausreichend (das zeigt sich final bei der ersten Probefahrt).
Die Sportsitze sehen toll aus und bieten ein wenig mehr Seitenhalt, schränken aber meines erachtens den Fußraum hinten ein.
Die Sitzposition ist eher tief und „im“ Auto,- also nicht so „Kutschbockmäßig“ wie z.B. im Disco.
Die Motorhaube ist beim Fahren sichtbar (darauf lege ich Wert – einfach so ein Gefühl😉). Die Übersicht ist weit besser als bei der Konkurrenz trotz kleiner Fensterflächen. Die Außenspiegel sind so riesig wie beim einem (kleinem 😉) LKW (warum auch immer).

Die hintere Sitzbank ist bequem und die Beinfreiheit erstaunlich groß für ein nur 4,35m langes Auto - also mehr Beinfreiheit wie z.B. im X1. Beim 2-Türer finde ich die beiden Einzelsitze nicht sonderlich bequem und schlecht ausgeformt, zudem gab es keine Mittelarmlehne???!!! Durch die Ansteigende Gürtellinie können kleine Kinder nicht sonderlich gut aus dem Fahrzeug sehen (aber das betrifft heutzutage fast jedes Auto).

Die Kofferraumklappe geht ausreichend weit nach oben (bin 184cm). Das elektrische Öffnen dauert mir aber zu lange (bei allen Autos). Deswegen werde ich mir diese Option wieder einmal sparen.
Der Kofferraum an sich ist gefühlt größer als im Tiguan oder X1, gut nutzbar und mit den soliden Aluschienen flexibel einsetzbar.

Bedienung/Armaturen:

Die Bedienung (in dunkles Kapital in allen RR) scheint verbessert aber noch meilenweit von einer einfachen und schnellen Bedienung eines Volvos oder VWs entfernt. Die Touchscreenbedienung geht inzwischen deutlich flotter als im aktuellen RRS (dauer ja immer eine halbe Ewigkeit bis das Teil reagiert). Die Bedienung im RRE ist sehr ähnlich wie im RRS. Die Optik ist in meinem Augen sehr gelungen.

Das große Glasdach – das ich bestellen wollte – ist eigentlich nur für die Passagiere in der zweiten Reihe relevant, da der Fahrer zu weit vorne Sitzt bzw. das Glasdach zu weit hinten anfängt😉 und er deswegen nichts vom Glasdach hat. Deswegen werde ich es vermutlich nicht bestellen.

Die Soundanlage (Meridian 825W ) konnte ich nicht voll testen – scheint ok zu sein, jedoch nichts weltbewegendes (bin von meinem Volvo verwöhnt).

Qualität:

Beide ausgestellte Fahrzeuge waren noch Vorserienfahrzeuge was sich z.B. in nicht passende Fußmatten zeigte. Trotzdem stimmten die Spaltmaße und alle Klappen, Schalter (der z.B. im neuen Disco 4 klemmte) und Fächer funktionierten. Die verarbeiteten Kunststoffe scheinen hochwertig zu sein – definitiv viel hochwertiger als im kürzlich gefahrenen X1 und weit hochwertiger wie von den Kollegen aus Korea (wobei die ja auch viel günstiger sind).

Wie immer nimmt die Materialqualität ab um so weiter man im Fahrzeug nach unten schaut. Sehr schön verarbeitet ist das Lederarmaturenbrett - für mich ein „must have“ beim RRE.

Das Leder der Sitze mache einen guten und wertigen Eindruck, das Kunstleder erkennt man erst auf dem zweiten Blick.
Das Jaguarlenkrad ist toll und nicht so altbacken und klobig wie bei den anderen LR/RR.
Der Kofferraum ist mit einem soliden und wertigen Teppich ausgekleidet. Da kann sich BMW (X1) eine Scheibe abschneiden.

Fazit:

Mich – vor allem aber meine Frau hat der RRE positiv überrascht. Die Befürchtung dass er zu klobig, groß und „großkotzig“ daherkommt hat sich nicht bestätigt.
Die Innenraumqualität ist besser als im RRS (sowieso wie im Disko 4 von dem ich nach der ausführlichen Probefahrt echt enttäuscht war), die Technik auf der Höhe der Zeit (ok, Doppelkupplungsgetriebe fehlt und ein anständiger 5- oder 6-Zylinder Diesel) und somit macht der RRE der Marke RR keine Schande.

Ich werde dieses Jahr noch mit einer Bestellung abwarten (habe absolut keine Eile). Eine ausführliche Probefahrt ist Pflicht, ein Besuch im Parkhaus sowieso😉. Zur weiteren Wahl (für meine Frau als Zweitwagen) stehen noch Volvo V60T6, der hoffentlich bald kommende kompakte Volvo XC40/V40, Golf R, …

Anmerkung:

Wie bei allen Automarken sind die Berater sehr sehr nett, aber nicht ausreichend über die Technik informiert. Schade. Das wäre bei uns im Betrieb nicht möglich.
Aber dieses Manko zieht sich leider bei allen mir bekannten Marken durch.

Gruß Daniel

Beste Antwort im Thema

Hallo,

im Rahmen der Schlössertour hatte ich am Sonntag die Möglichkeit eine erste „Sitz- und Anfassprobe“ am RRE vorzunehmen.
Zum direkten Vergleich standen sämtliche Produkte aus dem Hause Land Rover/Range Rover und Jaguar zur Verfügung.

Optik außen:

Wie immer Geschmackssache. Jedoch wirkt er weniger „wuchtig“ als befürchtet. Die kursierende Breite von weit über 2oo cm resultiert aus den riesigen Außenspiegeln.
Die Karosserie bleibt bei immer noch breiten aber gerade noch vertretbaren 190cm.
Das Heck wirkt harmonischer als auf den Bildern. Deutliche Unterschiede zwischen Pure und Dynamik sind vor allem bei der Heckansicht zu sehen. Dass der Pure mit dem höheren unlackierten Kunststoffanteil „billig“ wirkt bestätigte sich nicht.

Die optischen Unterschiede zwischen Zwei- und Fünftürer sind kleiner als gedacht. Meiner Frau ist es zuerst kaum aufgefallen dass hier zwei verschiede Karosseriemodelle nebeneinander standen.

Die Scheinwerferlichtoptik sieht richtig gut (aber nicht übertrieben wie bei Audi – Weihnachtsbaumbeleuchtung) und wertig aus.
20Zollräder sehen sehr gut aus – müssen aber aus optischen Gründen nicht sein. Auch mit 19Zollräder sieht der RRE standesgemäß bereift aus.
In meinen Augen sieht der RRE sofort wie ein RR aus, ohne aber nur ein müder „abklatsch“ des RR oder RRS zu sein.

Optik/Qualität/ Eindruck / Platzangebot innen:

Sitze/Einsteigen:

Zuerst fallen die vorderen Sitze auf, die schon in Serienversion sehr sportlich aussehen. Glücklicherweise sind sie nicht so sportlich wie sie aussehen und boten bei der ersten Sitzprobe guten Komfort und gute Einstellmöglichkeiten (z.B. Sitzneigung). Der Seitenhalt ist weniger ausgeprägt als das Auge assoziiert – aber ausreichend (das zeigt sich final bei der ersten Probefahrt).
Die Sportsitze sehen toll aus und bieten ein wenig mehr Seitenhalt, schränken aber meines erachtens den Fußraum hinten ein.
Die Sitzposition ist eher tief und „im“ Auto,- also nicht so „Kutschbockmäßig“ wie z.B. im Disco.
Die Motorhaube ist beim Fahren sichtbar (darauf lege ich Wert – einfach so ein Gefühl😉). Die Übersicht ist weit besser als bei der Konkurrenz trotz kleiner Fensterflächen. Die Außenspiegel sind so riesig wie beim einem (kleinem 😉) LKW (warum auch immer).

Die hintere Sitzbank ist bequem und die Beinfreiheit erstaunlich groß für ein nur 4,35m langes Auto - also mehr Beinfreiheit wie z.B. im X1. Beim 2-Türer finde ich die beiden Einzelsitze nicht sonderlich bequem und schlecht ausgeformt, zudem gab es keine Mittelarmlehne???!!! Durch die Ansteigende Gürtellinie können kleine Kinder nicht sonderlich gut aus dem Fahrzeug sehen (aber das betrifft heutzutage fast jedes Auto).

Die Kofferraumklappe geht ausreichend weit nach oben (bin 184cm). Das elektrische Öffnen dauert mir aber zu lange (bei allen Autos). Deswegen werde ich mir diese Option wieder einmal sparen.
Der Kofferraum an sich ist gefühlt größer als im Tiguan oder X1, gut nutzbar und mit den soliden Aluschienen flexibel einsetzbar.

Bedienung/Armaturen:

Die Bedienung (in dunkles Kapital in allen RR) scheint verbessert aber noch meilenweit von einer einfachen und schnellen Bedienung eines Volvos oder VWs entfernt. Die Touchscreenbedienung geht inzwischen deutlich flotter als im aktuellen RRS (dauer ja immer eine halbe Ewigkeit bis das Teil reagiert). Die Bedienung im RRE ist sehr ähnlich wie im RRS. Die Optik ist in meinem Augen sehr gelungen.

Das große Glasdach – das ich bestellen wollte – ist eigentlich nur für die Passagiere in der zweiten Reihe relevant, da der Fahrer zu weit vorne Sitzt bzw. das Glasdach zu weit hinten anfängt😉 und er deswegen nichts vom Glasdach hat. Deswegen werde ich es vermutlich nicht bestellen.

Die Soundanlage (Meridian 825W ) konnte ich nicht voll testen – scheint ok zu sein, jedoch nichts weltbewegendes (bin von meinem Volvo verwöhnt).

Qualität:

Beide ausgestellte Fahrzeuge waren noch Vorserienfahrzeuge was sich z.B. in nicht passende Fußmatten zeigte. Trotzdem stimmten die Spaltmaße und alle Klappen, Schalter (der z.B. im neuen Disco 4 klemmte) und Fächer funktionierten. Die verarbeiteten Kunststoffe scheinen hochwertig zu sein – definitiv viel hochwertiger als im kürzlich gefahrenen X1 und weit hochwertiger wie von den Kollegen aus Korea (wobei die ja auch viel günstiger sind).

Wie immer nimmt die Materialqualität ab um so weiter man im Fahrzeug nach unten schaut. Sehr schön verarbeitet ist das Lederarmaturenbrett - für mich ein „must have“ beim RRE.

Das Leder der Sitze mache einen guten und wertigen Eindruck, das Kunstleder erkennt man erst auf dem zweiten Blick.
Das Jaguarlenkrad ist toll und nicht so altbacken und klobig wie bei den anderen LR/RR.
Der Kofferraum ist mit einem soliden und wertigen Teppich ausgekleidet. Da kann sich BMW (X1) eine Scheibe abschneiden.

Fazit:

Mich – vor allem aber meine Frau hat der RRE positiv überrascht. Die Befürchtung dass er zu klobig, groß und „großkotzig“ daherkommt hat sich nicht bestätigt.
Die Innenraumqualität ist besser als im RRS (sowieso wie im Disko 4 von dem ich nach der ausführlichen Probefahrt echt enttäuscht war), die Technik auf der Höhe der Zeit (ok, Doppelkupplungsgetriebe fehlt und ein anständiger 5- oder 6-Zylinder Diesel) und somit macht der RRE der Marke RR keine Schande.

Ich werde dieses Jahr noch mit einer Bestellung abwarten (habe absolut keine Eile). Eine ausführliche Probefahrt ist Pflicht, ein Besuch im Parkhaus sowieso😉. Zur weiteren Wahl (für meine Frau als Zweitwagen) stehen noch Volvo V60T6, der hoffentlich bald kommende kompakte Volvo XC40/V40, Golf R, …

Anmerkung:

Wie bei allen Automarken sind die Berater sehr sehr nett, aber nicht ausreichend über die Technik informiert. Schade. Das wäre bei uns im Betrieb nicht möglich.
Aber dieses Manko zieht sich leider bei allen mir bekannten Marken durch.

Gruß Daniel

93 weitere Antworten
93 Antworten

Da stand er heute - aus der Ferne erkannt, unerlaubt hineingeschlichen, angeschaut und ein bisschen geknipst.

Auf mich wirkte der Wagen irgendwie unstimmig, unförmig, gewöhnungsbedürftig. Mag auch an der Farb-/Felgenkombination gelegen haben.
Schmaler und flacher als ich ihn mir vorgestellt habe, optisch aber keineswegs mein Fall.

Zugegeben, das Cockpit machte (durch die geschlossenen Fenster) einen sehr ordentlichen Eindruck.

So wie ausgestellt, sollte der Wagen knapp 56k€ kosten.

Hallo Bjoern,

da sieht man mal wieder das man über Geschmack nicht streiten kann. ( und soll )
ich finde ihn sehr erfrischend gegen den Standard Einheitsbrei der in dieser Klasse angeboten wird. ( Q3 ,X1 usw )
Wobei,die Felgen sind wirklich nicht sehr ansprechend, ums mal vornehm auszudrücken 😁

Gruß

Wolfgang

Beim Betrachten seiner Bilder muss ich Björn Recht geben: gerade in der Ansicht von schräg vorne wirkt das Heck zu leicht und "hinterhergezogen" im Vergleich zur bulligen Front. Beim 4-Türer ist mir das noch nicht derart aufgefallen- und vielleicht wäre es anders, würde man die A+C-Säule in Wagenfarbe lackieren (jetzt bitte nicht die Leier anstimmen über das "schwebende" Dach usw- mir ist es Wurscht, welch Intention ein Designer hat, mir geht es nur darum, wie ich es mir stimmig vorstellen könnte).
Gruß, Franz

Auf mich wirkte der Wagen einfach sehr gedrungen und alles Andere als elegant. Gerade auf Bild 2 fällt mir auf, wie kurz der Wagen wirkt, dazu die sehr auffälligen Radkästen vorn und ein Stoßfänger, der die gesamte Frontpartie einnimmt.

Hinten fällt vor Allem die Schießscharte Heckscheibe auf, die durch den (sinnfreien) Dachspoiler (wann war sowas zuletzt "in"?) noch winziger wirkt.
Mir soll keiner erzählen, dass man durch den schmalen Glasschlitz gute Sicht hat.

Ich nehme schon an, dass man den Wagen optisch gefälliger aussehen lassen kann - etwa in schwarz oder allgemein einer dunkleren Farbe.
Weiß passt nicht, auch weil das Plastikgedöns in den Radkästen fürchterlich billig aussieht.

Wie erwähnt, das Cockpit gefiel mir, aber insgesamt, abgesehen von der Optik, wirkt der Wagen auf mich viel zu klein.

Ähnliche Themen

dafür aber mit 56000,- ein Schnäppchen 😁

Hallo zusammen,
konnte letzte Woche nach einer Freelander-Probefahrt (150PS-Schalter) in der Schwabengarage Stuttgart in einem Evoque Puls Platz nehmen.
War begeistert!
Bin jetzt auch sehr gespannt auf die Leasingraten.

Gruß
Der Novize

Schau mal hier - das ist für Leasingfans vielleicht eine kleine Orientierung.

Grüße
Björn

Oder hier mit Konfigurator: https://...urator.ald-leasefinanz.de/.../selection-page.faces

Danke für die Tips.
Ist aber Geschäftswagenleasing, kann also die Gesellschaft nicht frei wählen sondern bin an die DAL gebunden. LR wird gerade erstmalig berechnet ... mal schaun!

Gruß
DN

Hallo,

habe ein konkretes Angebot für ein Geschäftswagen Leasing erhalten (siehe Anhang).

Zitat:

Original geschrieben von communicator9


Hallo,

habe ein konkretes Angebot für ein Geschäftswagen Leasing erhalten (siehe Anhang).

😰

Entweder hat der Evoque ein Restwertproblem oder es gibt Null Rabatt/Subvention/Abwerbeprämien. Die Leasingrate ist ja wohl ein schlechter Witz.

Hallo Valvetronic,

habe mir bei der Suche nach einem neuen Firmenwagen Leasingangebote im Preis vergleichbarer Fahrzeuge von Audi, BMW, Mercedes, VW, Range Rover, Citroen, Nissan, Subaru, Opel, Ford, Kia und Volvo erstellen lassen. Laufzeit 36 Monate bei 50 000km/Jahr also 150 000km Gesamtfahrleistung.

Der Range Rover Evoque liegt dabei mit einer Leasingrate von knapp 650 Euro/Monat (exkl. Mwst.) ziemlich genau im Mittelfeld.

Mich hat überrascht, dass die Leasingraten aller Angebote sehr nah beieinander liegen, es gibt keine signifikanten Ausreisser nach oben oder nach unten.

Evtl. haben es die Automobilhersteller derzeit aufgrund der extrem guten Auftragslage nicht nötig dem Kunden preislich entgegenzukommen, bzw. Kunden abzuwerben.

Habe heute auch den Evoque "probegesessen" und muss sagen, ein sehr interessantes Auto. Das Design sticht aus dem "normalen" SUV-Umfeld in etwa so ab wie das Mini-Design vom normalen Kleinwagen-Umfeld. Der Evoque ist gewiss ein "Hingucker". Auch die Verarbeitung und die verwendeten Materialien (die sogenannte Haptik) können sich sehen lassen. Das liegt durchaus auf dem Niveau eines Volvo XC60 , Audi Q5 oder Mercedes GLK. Allerdings habe ich nur die "Edelausführungen" Dynamic und Prestige gesehen, mit sehr viel Leder und gut aussehenden sichtbaren Nähten, den Standard "Pure" hatten sie nicht im Schauraum.

Neben viel Lob muss ich auch ein wenig Tadel anmelden. Der Wagen hat etwa die Abmessungen eines Nissan Qashqai, ist aber innen "enger", die Fenster sind relativ klein und der Kofferraum hat zwar lt. Prospekt ansehnliche "Liter" Ladevolumen, aber die Ladefläche (ca. 103 cm breit, 80 cm lang) ist deutlich kleiner als beim Qashqai, auch etwas kleiner als beim GLK.

Gewöhnungsbedürftig wäre für mich die Automatik-Bedienung, man hat keinen Wählhebel sondern einen Drehknopf zum Einlegen der Automatikstufe (wie beim großen Range).

Die Preisliste bietet alles was uns auch an den Mercedes- und BMW-Preislisten so gut gefällt und man ist ruck zuck in Preisregionen, die schnell mal an die 50 Kilo Euro heranreichen können. Kein Auto für kleine Geldbeutel.

rapper

Nachdem ich heute auch "probegesessen" bin, hier mein kleiner Review.
Der Wagen wirkt kleiner als gedacht, besonders von der Seite. Erst neben anderen Autos wird die Breite des Wagens betont.
Irgendwie drängt sich für mich der Gedanke auf, dass der Hummer 3 beim Heckdesign Pate stand.
Allerdings finde ich den Evoque weniger auffällig als die meisten Gazetten schreiben.

Innenraum sehr schön, wobei manche Schalter mit der sonstigen Haptik nicht mithalten können. Trotzdem sehen ich den Wagen sicher vor einem XC60 oder GLK und Welten vor einem X1! Innen ein echter RR.
Platz vorne, die Mittelkonsole ist ja relativ breit, absolut ok, was braucht man mehr? Allerdings ist die Beinfreiheit auf den hinteren Plätzen doch eingeschränkt.
Größtes Manko für mich; der Kofferraum. Ein kleines Fach unter dem Ladeboden und ein leider kleiner Kofferraum darüber.
Wer hier Hund, Golfbags oder Kinderwagen einladen möchte, kommt schnell an seine Grenzen. Ohne das "Geheimfach" dürften wohl nicht mehr als 350-380Liter über bleiben.

Zu hoffen bleibt auch, dass der gesehene Wagen aus einer Vorserie stammt; Fugen und Spaltmaße, gerade beim Kofferraum sind dann doch eher russisch, zumindest aber eines +40k Autos nicht würdig.

Alles in allem ein sehr stylisher Wagen, ideal für alle, die in den Urlaub keine Koffer sondern die Kreditkarte mitnehmen.

Zitat:

Allerdings ist die Beinfreiheit auf den hinteren Plätzen doch eingeschränkt.

Größtes Manko für mich; der Kofferraum. Ein kleines Fach unter dem Ladeboden und ein leider kleiner Kofferraum darüber.

Zitat eines RRS-Fahrers zu seiner Frau der bei der gestrigen Präsentation mit mir auf der Rückbank saß:

"Ha no (Frida), der hot jo hinde mee Blatz we onser RenschRoverschbord"

auf deutsch: "Ha no (Ausdruck der Bewunderung) Frida, der hat ja hinten mehr Platz als unser Range Rover Sport"

Übrigens finde ich den Kofferraum für ein 4,35m SUV ganz ordentlich (die Mitbewerber haben auch nicht viel mehr) - leider ist bei dachhoher Beladung (was ja bei einem Kombi relevant ist) nicht viel mehr Volumen drin.

Gruß Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen