Einbaueinleitung Öldruck + Öltemperatur inkl. Pics + Video ohne Sanituning!
Hallo liebe Leute,
ich habe während der Winterpause 3 Zusatzinstrumente ( Öltemp + Öldruck + Voltmeter )gekauft gehabt, welche ich im Frühjahr zum Teil verbaut habe. Hatte mir mir ein Y Stück bestellt welches zwei mal mit einem M12 x 1,5 Gewinde und einmal mit einem 1/8 Zoll Gewinde versehen war bzw ist. Somit konnte ich einmal den Öldrucksensor in das 1/8 Zoll Gewinde verbauen und meinen orginalen Öldruck Sensor weiter verwenden. (siehe Bild 1)
Bild 2 + 3
Schön und gut. damit habe ich den Öldruck aber keine Öltemperatur die mir mindestens genau so wichtig ist!
Ölwanne und Ölpeilstab soll ja ziemlich ungenau sein. Also fiel dies schon mal weg!
Sanituning mit ihren 80€ Öldeckel war mit auch zu viel.
Ich habe lange gesucht bis ich mir etwas passendes zusammenstellen konnte was platz und Gewindemäßig passte!
Die Lösung war bzw. ist: Ein Y Stück Gewinde M12 x 1,5 welches auch ein 1/8 Zoll Gewinde hat + ein "viereck" mit diversen anschlüßen!
Das Y Stück + das "viereck" haben mit insg knappe 30€ inkl. Versand gekostet. Also weit weniger als die Sanituning Geschichte!
Bild 4http://www.motor-talk.de/forum/aktion/StartThread.html
Das "viereck" muss unbedingt an allen Anschlüßen mit Teflonband bzw. mit Dichtband umklebt werde da es sonst nicht 100% Dicht ist!
Bild 5
So siehts dann fertig eingebaut aus!
Man sieht den Y Adapter an dem der org Öldruckschalter hängt und das Verbindungsstick zum "viereck".
Im "Viereck" ist dann der Öldruckgeber sowie der Öltempfühler angeschlossen welche verlässliche Werte liefern.
Einen port hätte ich im "viereck" noch. Allerding wüsste ich nicht für was.
4 Anschlüsse gibt es ja. 1ner wird zum Anschließen an das Y Stück gebraucht, ein weiterer für den Öldruck geber und wieder ein weiterer für die Öltemp. Bleibt von 4 Anschlüßten also einer frei!
Bild 7
Einen guten Ort um Masse für die Sensoren abzunehemen ist meiner Meinung nach die Markierte Stelle auf Bild 7!
Dort kann man einfach und unkompiziert ein Kabel von den Sensoren ziehen. ACHTUNG DAS DIE KABEL NICHT AN HEISSEN STELLEN WIE DAS ÖLFILTER GEHÄUSE LIEGEN!
Das Video zum Einbau:
http://www.youtube.com/watch?v=qHp50mkEZ5c
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Leute,
ich habe während der Winterpause 3 Zusatzinstrumente ( Öltemp + Öldruck + Voltmeter )gekauft gehabt, welche ich im Frühjahr zum Teil verbaut habe. Hatte mir mir ein Y Stück bestellt welches zwei mal mit einem M12 x 1,5 Gewinde und einmal mit einem 1/8 Zoll Gewinde versehen war bzw ist. Somit konnte ich einmal den Öldrucksensor in das 1/8 Zoll Gewinde verbauen und meinen orginalen Öldruck Sensor weiter verwenden. (siehe Bild 1)
Bild 2 + 3
Schön und gut. damit habe ich den Öldruck aber keine Öltemperatur die mir mindestens genau so wichtig ist!
Ölwanne und Ölpeilstab soll ja ziemlich ungenau sein. Also fiel dies schon mal weg!
Sanituning mit ihren 80€ Öldeckel war mit auch zu viel.
Ich habe lange gesucht bis ich mir etwas passendes zusammenstellen konnte was platz und Gewindemäßig passte!
Die Lösung war bzw. ist: Ein Y Stück Gewinde M12 x 1,5 welches auch ein 1/8 Zoll Gewinde hat + ein "viereck" mit diversen anschlüßen!
Das Y Stück + das "viereck" haben mit insg knappe 30€ inkl. Versand gekostet. Also weit weniger als die Sanituning Geschichte!
Bild 4http://www.motor-talk.de/forum/aktion/StartThread.html
Das "viereck" muss unbedingt an allen Anschlüßen mit Teflonband bzw. mit Dichtband umklebt werde da es sonst nicht 100% Dicht ist!
Bild 5
So siehts dann fertig eingebaut aus!
Man sieht den Y Adapter an dem der org Öldruckschalter hängt und das Verbindungsstick zum "viereck".
Im "Viereck" ist dann der Öldruckgeber sowie der Öltempfühler angeschlossen welche verlässliche Werte liefern.
Einen port hätte ich im "viereck" noch. Allerding wüsste ich nicht für was.
4 Anschlüsse gibt es ja. 1ner wird zum Anschließen an das Y Stück gebraucht, ein weiterer für den Öldruck geber und wieder ein weiterer für die Öltemp. Bleibt von 4 Anschlüßten also einer frei!
Bild 7
Einen guten Ort um Masse für die Sensoren abzunehemen ist meiner Meinung nach die Markierte Stelle auf Bild 7!
Dort kann man einfach und unkompiziert ein Kabel von den Sensoren ziehen. ACHTUNG DAS DIE KABEL NICHT AN HEISSEN STELLEN WIE DAS ÖLFILTER GEHÄUSE LIEGEN!
Das Video zum Einbau:
http://www.youtube.com/watch?v=qHp50mkEZ5c
22 Antworten
Ich hab die Einbau Geschichte auch gerade hinter mir. Allerdings mit VDO Instrumenten aus einem 80er Audi.
Den Öltemp geber hab ich ins Ölfilter gehäuse intergriert, da da ja der Platz für den geber vorgesehen war siehe M3.
Beim Öldruck hab einen VDO kompatiblen Geber leider ohne Warnkontakt erwischt darum hab ich mir einen Adapter gebaut. Heute start ich den Motor das erste mal nach der Revision mal schauen obs funkt.
Hast du dann ein Loch und Gewinde ins Ölfiltergehäuse gedreht?
Dafür hast du den sicher ausbauen müssen, oder?
Naja, ich finde jetzt meine Variante nicht die eleganteste, aber bin erstmal froh endlich alle Anzeige funktionieren lassen zu können!
In unmittelbarer näher des "viereck bzw Verteiler" gibt es ja keine sonderlichen Wärmequellen die soviel Hitze abstrahlen würden das sie den Verteiler so erhitzen das dieser verfälschte Werte liefern würde.
Das mit der Holschraube wollte ich auch machen.
Die hätte man in höhe der Vanosverstellung eingesetzt, stimmt?
Habe aber leider auch da keine gefunden. bzw keinen der mir irgendwie da hätte eine Herstellen können. 🙁
Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass der Tempgeber mit genug Öl im Verteiler umspült wird. Der geht ziemlich Tief rein! und Platz ist da auch genung.
Vermute ich 🙂
Ich bin jedoch für meinen Teil recht zufrieden.
90 Grad sind meist nach ca. 7 Km fahrt erreicht.
Wie ist es bei euch? Wie schnell und wie warm wird eurer bei normalem Landstrassenbetrieb? Kein heizen, cruisen 😉
Zitat:
Original geschrieben von vat88
...
90 Grad sind meist nach ca. 7 Km fahrt erreicht.
...
stadtverkehr mit maximal 2 gängen? 😁
diese aussage bestätigt genau meine vermutung!
das ding zeigt dir die temp vom motorblock (metal) an
und nicht die vom öl.
wenn du nach 7km den einfülldeckel aufmachst, dampft
es dann? ich wage mal zu behaupten: "nein"
aber das metal kannst nicht mehr anfassen ohne dir
verbrennungen zu holen!?
ich hab nach 16km arbeitsweg auf meiner original verbauten
tempanzeige ca 85° - egal ob draussen 5°C oder 35°C sind.
(ja, bei mir ist es ein anderes auto ... ich weis 😉)
aber nach 7km hat das öl never 90° auch nicht nach 10.
-> es sei denn, o.g. situation! 😁
bei allen autos die ich bis jetzt gesehen hab,
-mit serienmäsiger öltempanzeige-
war übrigens die betriebstemp für's öl so ca 110°C
(nur so als randbemerkung)
greetz probekiller
Im Sommer dauert es bei mir bis 85°C ca. 15km, im Winter ca. 20km.
Das Wasser ist im Vergleich schon ratzfatz in der Mitte. Grob kann man sagen, das Öl braucht ca. 3x solang, bis es 90°C hat.
Höher geht es erst, wenn ich über 130km/h fahr, bis 120km/h bleibt die ÖlTemp bei knapp unter 90°C
Ähnliche Themen
Ist zwar schon ein bisschen her hier aber kann mir zufällig jemand das Gewindemaß der Innengewinde des "Vierecks" nennen? Ich überlege mit nur einem Adapter direkt von dem motorseitigen, originalen Öldruckgeberanschluss in das "Viereck" zu gehen, also Male-Male M12x1,5 auf *Gewindemaß des Vierecks*.
Wäre um Hilfe sehr dankbar.
Welchen Motor hast Du drinne?
beim Sechszylinder gibt es noch eine elegantere Möglichkeit ohne diese ganzen Adapter.....
Ich habe mir bei ebay ein Ölfiltergehäuse aus einem M54 gekauft und eingebaut.
Die Gehäuse sind baugleich, allerdings haben die schon von Werk aus einen Öltemperatursensor verbaut.
Den originalen habe ich durch einen passenden von VDO ersetzt, ebenso den Öldrucksensor durch einen Öldruckmesser von VDO mit integriertem Warnkontakt.
Nun habe ich alles direkt am Ölfiltergehäuse angebracht, und Adapter sind nicht nötig
Für das gehäuse habe ich inklusive Versand 30 Euro bezahlt.... also die Dinger sind nicht teuer
papa_joe_11